Pugnatum est diu atque acriter, cum Sotiates superioribus victoriis freti in sua virtute totius Aquitaniae salutem positam putarent, nostri autem quid sine imperatore et sine reliquis legionibus adulescentulo duce efficere possent perspici cuperent; tandem confecti vulneribus hostes terga verterunt. Quorum magno numero interfecto Crassus ex itinere oppidum Sotiatium oppugnare coepit. Quibus fortiter resistentibus vineas turresque egit. Illi alias eruptione temptata, alias cuniculis ad aggerem vineasque actis (cuius rei sunt longe peritissimi Aquitani, propterea quod multis locis apud eos aerariae secturaeque sunt), ubi diligentia nostrorum nihil his rebus profici posse intellexerunt, legatos ad Crassum mittunt seque in deditionem ut recipiat petunt. | |
(1) Es wurde lange und hart gekämpft, da die Sotiater im Vertrauen auf
frühere Siege glaubten, die Rettung ganz Aquitaniens hänge allein
von ihrer Tapferkeit ab. Dagegen wollten unsere Soldaten zeigen, was sie ohne
ihren Feldherrn und die übrigen Legionen unter einem so jungen Führer
leisten konnten. Endlich wandten sich die feinde zur Flucht, da sie durch viele
Wunden geschwächt waren.
(2) Nachdem eine große Zahl gefallen war, begann Crassus aus dem Marsch heraus den Sturm auf die Stadt der Sotiater. Da die Einwohner tapferen Widerstand leisteten, ließ er Laufgänge und Belagerungstürme heranfahre (3) Die Einwohner versuchten mehrmals einen Ausbruch, einige Male unterminierten sie den Damm und die Laufgänge. Die Aquitaner besitzen hierin die mit Abstand größte Erfahrung, weil es bei ihnen an vielen Stellen Kupferbergwerke und sonstigen Erzbergbau gibt. Als sie jedoch sahen, daß sie auf Grund der Umsicht unserer Soldaten damit nichts ausrichten konnten, schickten sie Gesandte an Crassus und baten, ihre freiwillige Kapitulation anzunehmen. Sobald sie das erreicht hatten, lieferten sie auf seinen Befehl hin die Waffen aus. |