e-Latein Umfrage:
Warum lernt ihr Latein?
Aus Interesse
Aktuell
Weil ich muss
Anderer Grund

Publius Vergilius Maro: Aeneis I, 001 - 0033


 Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris
 Italiam fato profugus Laviniaque venit
 litora, multum ille et terris iactatus et alto
 vi superum saevae memorem Iunonis ob iram,
5   multa quoque et bello passus, dum conderet urbem
 inferretque deos Latio, genus unde Latinum
 Albanique patres atque altae moenia Romae.
    Musa, mihi causas memora, quo numine laeso
 quidve dolens regina deum tot volvere casus
10   insignem pietate virum, tot adire labores
 impulerit. Tantaene animis caelestibus irae?
 Urbs antiqua fuit - Tyrii tenuere coloni -
 Karthago, Italiam contra Tiberinaque longe
 ostia, dives opum studiisque asperrima belli;
15   quam Iuno fertur terris magis omnibus unam
 posthabita coluisse Samo: hic illius arma,
 hic currus fuit, hoc regnum dea gentibus esse,
 si qua fata sinant, iam tum tenditque fovetque.
 Progeniem sed enim Troiano a sanguine duci
20   audierat, Tyrias olim quae verteret arces;
 hinc populum late regem belloque superbum
 venturum excidio Libyiae: Sic volvere Parcas.
 Id metuens veterisque memor Saturnia belli,
 prima quod ad Troiam pro caris gesserat Argis
25   - necdum etiam caesae irarum saevique dolores
 exciderant animo, manet alta mente repostum
 iudicium Paridis spretaeque iniuria formae
 et genus invisum et rapti Ganymedis honores -
 his accensa super iactatos aequore toto
30   Troas, reliquias Danaum atque inmitis Achilli
 arcebat longo Latio, multosque per annos
 errabant acti fatis maria omnia circum.
 Tantae molis erat Romanam condere gentem.

Ich besinge die Waffen und den Mann, der als erster flüchtig durch das Schicksal von Trojas Küsten nach Italien an den lavinischen Strand kam; jener wurde viel zu Lande und auf hoher See verschlagen durch die Macht der Götter wegen des unversöhnlichen Zornes der grimmigen Juno; er erlitt auch viel im Krieg, bis er eine Stadt gründete und seine Götter nach Latium hineintrug, woher das latinische Geschlecht, die Väter von Alba Longa und die Stadtmauern des erhabenen Roms (die hohen Stadtmauern Roms) stammen. O Muse, nenne mir die Gründe, durch welche Verletzung ihres göttlichen Willens oder durch welchen Schmerz die Königin der Götter den durch sein Pflichtgefühl ausgezeichneten Mann veranlasste, so viele Schicksalsschläge zu ertragen und so viele Mühen auf sich zu nehmen! Haben die Himmlischen so viel Zorn?

Es gab eine alte Stadt (Siedler aus Tyros bewohnten sie), Karthago, gegenüber von Italien und weit entfernt von der Tibermündung, reich an Schätzen und sehr hart durch das Bestreben Kriege zu führen, die allein Juno mehr als alle anderen Länder verehrt haben soll, selbst unter Zurücksetzung von Samos. Hier waren ihre Waffen, hier stand ihr Wagen. Die Göttin hegte schon damals den heftigen Wunsch, dass hier der Sitz der Herrschaft über die Völker sei, wenn es das Schicksal in irgendeiner Weise zulasse. Aber sie hatte gehört, dass ein Geschlecht sich von trojanischem Blut herleite, ein Geschlecht, das einst die tyrische Burg zerstören würde, dass hierhin ein Volk kommen werde, das weithin regieren werde, stolz im Krieg, zur Vernichtung Libyens; so spinnen es die Parcen.

Die Tochter des Saturn (Juno) fürchtete das, denn sie erinnerte sich an den alten Krieg, den sie als erste voran bei Troja für ihre lieben Griechen geführt hatte - auch waren die Gründe für ihren Zorn und die wilden Schmerzen ihrem Sinn noch nicht enfallen: Es bleibt tief im Gemüt verwurzelt das Urteil des Paris, das Unrecht ihrer verschmähten Schönheit, und bleibt in ihrem Herzen das ganze verhasste Geschlecht und die Ehren des geraubten Ganymed: Darüber überdies erzürnt versuchte sie, die Trojaner, die über das ganze Meer verschlagen worden waren, welche die Griechen und der grimmige Achill übrig gelassen hatten, weit von Latium fernzuhalten. Und viele Jahre hindurch irrten sie vom Schicksal getrieben über alle Meere ringsum. So großer Mühe bedurfte es, das römische Volk zu gründen.

 

Online gestellt von Martin, am 15. 08. 2014 zuletzt geändert., zur Verfügung gestellt von Martina Kienberger.