e-Latein Umfrage:
Warum lernt ihr Latein?
Aus Interesse
Aktuell
Weil ich muss
Anderer Grund

Grammatik-Begriffe:

Da manchen Schülern die lateinisch/griechischen Ausdrücke, mit denen die lateinische Sprache beschrieben wird, nicht ganz klar sind, habe ich hier eine Tabelle angelegt. Sie ist alphabetisch nach den Fachbegriffen geordnet. Hin und wieder kann es alternative Benennungen geben, aber grundsätzlich sollten die Begriffe eindeutig sein. Ich will auch darauf aufmerksam machen, dass hier nur Beispiele gegeben werden.



Grammatikbegriff
Übersetzung
Beispiele
Erklärung
Ablativ "Wegtragefall", 6. Fall s. Spezialfälle Der Ablativ wird im Deutschen und vielen romanischen Sprachen durch Präpositionalausdrücke ersetzt.
Ablativus absolutus Partizipialkonstruktion his rebus confectis (nachdem diese Dinge vollendet worden waren) Bei einem Abl. abs. werden ein Substantiv und ein Partizip mit einander im Ablativ übereingestimmt. Die Konstruktion steht relativ lose im Satzgefüge und dient der Vermeidung eines Nebensatzes. Die Zeitstufe richtet sich nach dem Partizip, die genaue Bedeutung ist aus dem Zusammenhang zu erschließen.
Ablativus causae Ablativ des Grundes natura (von Natur aus); ... ductus (von ... veranlasst) Der Abl. causae wird mit "wovon?", "wodurch?", "weswegen?" erfragt und dem Abl. instrumenti ähnlich.
Ablativus comparationis Vergleichsablativ fortior amico (tapferer als der Freund) Bloßer Ablativ (ohne Präposition) beim Komparativ, kann durch quam (als) ersetzt werden - dann muss der entsprechende Fall des Wortes, mit dem verglichen wird, gesetzt werden.
Ablativus instrumenti (instrumentalis) Mittelsablativ gladio pugnare (mit dem Schwert kämpfen); memoria tenere (in Erinnerung behalten) Auf die Fragen "womit?" und "wodurch?". Eventuell können in weniger genauen Unterscheidungen auch andere Arten des Ablativs als Ablativi instrumenti angesehen werden.
Ablativus limitationis Beschränkungsablativ numero (an der Zahl); minor natu (jünger); laude dignus (des Lobes würdig) auf die Fragen "in Bezug worauf?", "nach/an was?"
Ablativus loci Ablativ des Ortes tota urbe (in der ganzen Stadt); terra marique (zu Lande und zu Wasser) Eine der Grundbedeutungen des Ablativs, auf die Frage "wo?".
Ablativus mensurae Ablativ des Maßes paulo post (wenig später); multo praestat (es ist viel besser) auf die Frage "um wieviel?"
Ablativus modi Ablativ der Art und Weise hac condicione (unter dieser Bedingung); vi (gewaltsam); cum sua pernicie (zu seinem Verderben) Der reine Ablativus modi steht generell ohne Präposition. Mit cum verwendet, wird er auch als Ablativus sociativus bezeichnet.
Ablativus originis Ablativ der Abstammung Caesare natus (Caesars Sohn) Oft mit natus und ortus verwendet, bezeichnet die Abstammung.
Ablativus pretii Ablativ des Preises mango emere (teuer kaufen) Nach Verben des Kaufens und Kostens auf die Frage "wie?"
Ablativus qualitatis Ablativ der Eigenschaft bono animo esse (guten Mutes sein); summa sapientia esse (sehr weise sein) Der Abl. qual. steht auf die Frage "von welcher Beschaffenheit?". Im Gegensatz zum Gen. qual. werden Eigenschaften angegeben, die NICHT zähl-, mess- oder wiegbar sind.
Ablativus separativus Trennungsablativ servitute liberare (von Knechtschaft befreien); tutus ab insidiis (sicher vor einem Hinterhalt) Der Fall wird mit oder ohne Präposition für Trennung, Entfernung oder Befreiung verwendet. Erfragt kann der Fall mit "wovon?" und "woraus?" werden.
Ablativus temporis Ablativ der Zeit nocte (in der Nacht); hoc anno (in diesem Jahr) Der Zeitablativ wird erfragt mit den Fragen "wann?", "seit wann?".
Accusativus cum Infinitivo (AcI) Infinitivkonstruktion (Akkusativ mit Infinitiv) Gallos fortiter pugnavisse putavimus. (Wir haben geglaubt, dass die Gallier tapfer gekämpft hatten.) Hängt oft von Worten des Aussagens oder Wahrnehmens ab. Im Deutschen kann ein AcI zumeist mit einem "dass"-Satz übersetzt werden, in dem der Akkusativ das Subjekt und der Infinitiv das Prädikat ist. Die Zeitstufe des Infinitivs bestimmt zusammen mit der des Hauptverbs die Zeit des dass-Satzes.
Adjektiv Eigenschaftswort imperium Romanum (das Römische Reich) Nähere Beschreibung eines Hauptwortes, kann gesteigert werden (Komperativ, Superlativ, Elativ).
Adverb Umstandswort, Eigen- schaftswort des Verbs bene factum (gut gemacht); aperte dicere (offen sprechen) Beschreibung eines Verbs, das die Form eines Prädikats oder eines Partizips haben kann.
Adverbia numeralia Zahladverbien semel, bis, ter, quater, quinquies, ... (ein Mal, zwei Mal, drei Mal, ...) Auf die Frage "wie oft?".
Akkusativus "Anklagefall", 4. Fall sequor te (ich folge dir); me dedecet (es ist eine Schande für mich); decem pedes longus (zehn Fuss lang); unum mensem (einen Monat lang) Abgesehen von der dem Deutschen entsprechenden Verwendung ist der Akkusativ im Lateinischen der Fall der Richtung (wohin?) und der Zeitdauer (wie lange?). Außerdem steht er bei einigen Worten, die im Deutschen andere Fälle verlangen, sowie bei unpersönlichen Ausdrücken.
Aktiv Handlungsform porto (ich trage), portabam (ich trug), portabo (ich werde tragen); portavi (ich habe getragen), portaveram (ich hatte getragen), portavero (ich werde getragen haben); portare (tragen); portavisse (getragen haben); portaturum esse (tragen werden); portans (tragend), portaturus (jemand der tragen wird) Das Aktiv gibt es in allen sechs Zeiten und drei Infinitiven und zwei Partizipien. Bei den Zeiten werden die Endungen -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt verwendet, lediglich das Perfekt hat mit -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt andere Endungen.
Apposition nähere Bestimmung eines Nomens durch eine Wortgruppe Iupiter, hominum atque deorum pater (Juppiter, der Vater der Menschen und Götter) Diese begleitende Erweiterung eines Substantivs ist im Beziehungswort mit dem näher bestimmten Grundwort übereingestimmt (hier: Iupiter, ... pater).
Attribut nähere Bestimmung eines Nomens Cicero consul (der Konsul Cicero, Cicero als Konsul); orator clarus (ein berühmter Redner) Ein Attribut hat eine ähnliche Funktionsweise wie ein Adjektiv, kann allerdings auch ein Substantiv sein. Bei einem Adjektiv spricht man von einem "adjektivischen" Attribut, bei einem Substantiv von einem "substantivischen" Attribut.
Cardinalia Zahlenworte unus, duo, tres, quattuor, quinque, ... (1, 2, 3, 4, 5, ...) Die zum Zählen verwendeten Zahlen.
Casus Fall Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Ablativ, Lokativ Zur Abwandlung deklinabler Worte und Wortarten.
Composita Zusammensetzungen compono (zusammensetzen) Wie in anderen Sprachen auch wird durch das Zusammensetzen bestehender Worte ein neues gebildet, zumeinst mit Präpositionen.
Coniugatio periphrastica Umschreibende Konjugation abiturus sum (ich werde/will weggehen, ich bin im Begriff wegzugehen) Das umschreibende Futur kann generell mit allen Formen von esse verwendet werden, auch mit Konjunktiven. Streng genommen fällt auch das prädikative Gerundiv in diesen Bereich (nunc est bibendum).
Coniunctio Bindewort   Verbindet Sätze und Satzteile, sind also koordinierende (beiordnende) oder subordinierende (unterordnende) Bindeworte.
Coniunctio adversativa entgegenstellendes Bindewort sed, vero (aber); verum (sondern), at (hingegen), tamen (dennoch) Beiordnend.
Coniunctio causalis begründendes Bindewort nam, namque, enim, etenim (denn, nämlich); cum mit Konjunktiv (weil) Beiordnend.
Coniunctio causalis begründendes Bindewort quod, quia (weil); quoniam (weil ja); cum mit Konj. (da) Unterordnend.
Coniunctio comparativa vergleichendes Bindewort quam, sicut, quamadmodum, ut mit Ind. (wie); quasi (gleichsam); tamquam (als ob); velut si (wie wenn) Unterordnend.
Coniunctio concessiva einräumendes Bindewort quidem (zwar) Beiordnend.
Coniunctio concessiva einräumendes Bindewort etsi, tametsi, (obgleich); quamquam, quam- vis, cum mit Konj. (obwohl); licet (mag auch); Unterordnend.
Coniunctio conditionalis bedingendes Bindewort si (wenn); nisi (wenn nicht); sin (wenn aber); si modo, dummodo (wenn nur) Unterordnend.
Coniunctio consecutiva folgerndes Bindewort itaque, igitur, proinde (daher); ergo (folglich) Beiordnend.
Coniunctio consecutiva folgerndes Bindewort ut (sodass); ut non (sodass nicht) Unterordnend.
Coniunctio copulativa anreihendes Bindewort et, atque (und); neque (und nicht);etiam, quoduq (auch) Beiordnend.
Coniunctio disiunctiva trennendes Bindewort aut, vel, -ve (oder) Beiordnend.
Coniunctio finalis eine Absicht bezeichnendes Bindewort ut (damit, dass); ne (damit/dass nicht); neve, neu (und dass/damit nicht); quo (damit dadurch); quominus (dass - bei Verben des Hinderns) Unterordnend.
Coniunctio temporalis zeitbestimmendes Bindewort postquam (nachdem); antequam, priusquam (bevor); dum, donec, quoad (so lange als, bis); ubi, ut mit Ind., simulatque, ubi/ut primum (sobald als); cum (als, nachdem, sooft) Unterordnend.
Coniunctivus Möglichkeitsform   In Haupt- und si-Sätzen wird der Konjunktiv ähnlich wie im Deutschen verwendet (Möglichkeit, Wunsch, Erwartung, Aufforderung, Verbot). Vor allem in Nebensätzen aber wird er oft lediglich zur Kennzeichnung der Unterordnung eingesetzt und im Deutschen nicht mit einem Konjunktiv wiedergegeben.
Coniunctivus concessivus Einräumungskonjunktiv Oderint, dum metuant. (Mögen sie auch hassen, wenn sie nur Angst haben.) Der Konjunktiv ist eine Nebenform des Optativus, der ein Zugeständnis zum Ausdruck bringt.
Coniunctivus dubitativus Bezweiflungskonjunktiv Quid faciam? (Was soll ich machen?); Quid facerem? (was hätte ich machen sollen?) Der Konjunktiv steht in zweifelnden Fragen ("soll-Fragen"). Eine andere Bezeichnung ist Coniunctivus deliberativus.
Coniunctivus hortativus Aufforderungskonjunktiv eamus (gehen wir!) Aufforderung bzw. Verbot an die 1. Person Plural.
Irrealis  Unmöglichkeitsform   s. Coniunctivus optativus
Coniunctivus optativus Wunschkonjunktiv sitis beati (möget ihr glücklich sein); utinam errarem (wenn ich doch irrte); utinam transfixus essem (wenn ich doch nicht durchbohrt worden wäre) Drückt Wünsche aus, und zwar sowohl erfüllbare (Potentialis der Gegenwart) als auch nicht erfüllbare (Irrealis der Gegenwart und Vergangenheit). Beide Arten des Konjunktivs kommen auch in Konditionalsätzen (si-Sätzen) vor.
Coniunctivus potentialis  Möglichkeitskonjunktiv si quis dicat/dixerit (wenn jemand sagen könnte); crederes (man hätte glauben können) Er dient zum Ausdruck von Möglichkeiten und vorsichtigen Behauptungen.
Consecutio temporum Zeitenfolge   Die Zeitenfolge wird im Lateinischen streng gehandhabt. In Nebensätzen sowie bei Infinitiven und Partizipien ist sie im klassischen Latein Ciceros und Caesars festgeschrieben. Generell steht der Präsensstamm für Gleichzeitigkeit, der Perfektstamm für Vorzeitigkeit und der "Futurstamm" (= Part. Futuri) für Nachzeitkgeit. Hier ist zwischen Zeiten (Präsens, Imperfekt, ...) und Zeitstufen (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) streng zu unterscheiden!
Constructio ad sensum dem Sinn entsprechende Konstruktion multitudo decreverunt (die Menge beschloss); nobilitas, quorum pars ... (der Adel, von dem ein Teil ...) Die streng grammatische Kongruenz wird zugunsten des Sinns übergangen. Das kann sowohl die Zahl als auch das Geschlecht oder den Fall ("natürliches" Subjekt) betreffen.
Dativus "Gebefall", 3. Fall praesum exercitui (ich befehlige das Heer); urbi propinquus (nahe der Stadt) Außer wie im Deutschen wird der Dativ im Lateinischen u. a. bei vielen Komposita verwendet, auch bei einigen Adjektiva. Dazu kommen etliche Spezialfälle.
Dativus auctoris Dativ des Urhebers Omnibus laborandum est. (Alle müssen arbeiten). Vor allem beim prädikativen Gerundiv steht der eigentliche Urheber der Handlung, der etwas tun muss bzw. nicht tun darf, im Dativ.
Dativus commodi Dativ des Interesses gloriae milito (ich kämpfe für den Ruhm) auf die Fragen "für wen?", "wofür?", "wem zum Nutzen/Schaden?".
Dativus finalis Dativ des Zwecks saluti esse (zum Wohle sein) auf die Fragen "wozu?", "zu welchem Zweck?".
Defectiva (numero)   vis (Nom.), vim (Akk.), vi (Abl., Kraft) Worte, die nicht über alle Fälle verfügen.
Deklination Abwandlung von Substantiven, Adjektiven, Numeralia, Pronomina A, E, O, U, Konsonant. Deklination Es gibt 5 Deklinationsgruppen mit je 6 Fällen in Singular und Plural.
Deponens das "Ablegende" mereor, mereris, mereri, meritus sum (verdienen) Worte mit passiven Formen und aktiver Bedeutung. Ob der Name die Wahrheit über ihre Entstehung aussagt (Ablegen der aktiven Formen), ist unklar und trifft bestimmt nicht auf alle Deponentia zu.
Distributiva Einteilungszahlen singuli, bini, terni, quaterni, ... (je 1, je 2, je 3, je 4, ...) Auf die Frage "wie viele jedes Mal?". Die Römer trennen ganz scharf, ob etwas nur einmal geschieht oder jedes Mal wieder. "Romani duos colsules creaverunt" würde bedeuten, dass die Römer insgesamt nur zwei Konsuln wählen. "... binos consules ..." hingegen, dass sie je zwei wählten, zum Beispiel quotannis (jährlich) zwei neue.
Dubitativus Konjuntiv des Zweifelns   s. Coniunctivus dubitativus
Elativ   altissimus 3 (sehr hoch) Manchmal ist die Übersetzung des Superlativs nicht sinnvoll - dann ist zu überlegen, ob vielleicht nur eine elative Steigerung mit "sehr" gemeint ist.
Finalsatz Absichtssätze Venimus, ut te visitemus. (Wir kommen, um dich zu besuchen.) Der "ut-Satz", der eine Absicht angibt, wird mit "ne" verneint.
Futurum Zukunft laudabo (ich werde loben), laudabor (ich werde gelobt werden); capiam (ich werde fangen), capiar (ich werde gefangen werden); laudaturus (einer der loben wird); laudaturum esse (oben werden), laudatum iri (gelobt werden werden) Vom Futur gibt es nur indikative Formen (aktiv und passiv), ein aktives Partizip und beide Infinitive, wobei die passive Form sehr selten verwendet wird. Die konjugierten Formen haben bei der a- und der e-Konjugation das Kennzeichen -b-, während die anderen Konjugationen das Futur mit -a- in der 1. Person Singular und mit -e- in den übrigen Personen bilden(b-Futur und a/e-Futur).
Futurum exaktum Vorzukunft, Futur II dedero (ich werde gegeben haben); datus ero (ich werde gegeben worden sein) Für Handlungen und Zustände, die in der Zukunft schon vergangen sein werden, aus jetziger Sicht aber erst geschehen werden. Es gibt weder Konjunktiv noch Partizip oder Infinitiv.
Genitivus "Ursprungsfall", 2. Fall s. Spezialfälle Die Verwendung geht weit über die im Deutschen hinaus.
Genitivus criminis BeschuldigungsGenitiv proditionis accusare (wegen Verrats anklagen) Die Schuld bzw. das Vergehen steht im Genitiv (die Strafe im Ablativ).
Genitivus obiectivus Genitiv des Objekts amor patriae (die Liebe zur Heimat - ich liebe die Heimat) Wenn man die Bedeutung der Konstruktion als Satz darstellt, ist der Genitiv das Objekt.
Genitivus partitivus TeilungsGenitiv nemo nostrum (keiner der Unsren) auf die Frage "wovon?".
Genitivus possesivus Genitiv des Besitzers oratio Ciceronis (die Rede Ciceros); arbor agricolae est (der Baum gehört dem Bauern); victoris est (es ist Sache des Siegers) Der Besitzer steht im Genitiv.
Genitivus pretii Genitiv der (unbestimmten) Preisangabe magni aestimare (hoch achten); tanti esse (so teuer sein) auf die Fragen "wie hoch?", "wieviel?".
Genitivus qualitatis EigenschaftsGenitiv puer duodecim annorum (ein zwölfjähriger Knabe); Der Gen. qual. auf die Frage "wie beschaffen?" gibt Eigenschaften im Bereich von Zahlen, Gewichten, Wert oder Gattung an (s. Abl. qualitatis).
Genitivus subiectivus Genitiv des Subjekts amor patris (die Liebe des Vaters - der Vater liebt) Wenn man die Bedeutung der Konstruktion als Satz darstellt, ist der Genitiv das Subjekt; es besteht eine große Nähe zum Gentivus possessivus.
Genus Geschlecht maskulin (männlich), feminin (weiblich), neutral (sächlich, "keines von beiden) Eigenschaft aller deklinablen Formen.
Gerundium Hauptwörtlich verwendetes Zeitwort, Verbalsubstantiv laudandi (des Lobens) Das Gerundium gibt es nicht im Nominativ (im 1. Fall wird der Infinitiv selbst verwendet!). Kennzeichen ist wie beim Gerundiv das -nd-, wobei beim einfachen Übersetzen eine genaue Unterscheidung nicht immer notwendig ist. Meistens reicht es, alle nd-Formen mit "zu + Infinitiv) zu übersetzen.
Gerundivum Verbaladjektiv laudandus 3 (zu zu lobender); puerum erudiendum tradere (den Knaben zur Erziehung übergeben) Mit Ausnahme des prädikativen Gerundivs (puer laudandus est: "der Knabe muss gelobt werden") wird das Gerundiv wie das Gerundium übersetzt (s. Gerundivkonstruktion).
Gerundivkonstruktion Übereinstimmung von Nominal- und Verbalteil umfangreicher Gerundia bzw. Gerundiva. legendorum librorum causa (um die Bücher zu lesen, zum Lesen der Bücher)

Ursprünglich lautet die Aussage: legendi causa (zum Lesen); legere verlangt den Akkusativ, daher legendi libros causa. Das sieht aber nicht "lateinisch" aus, weil die Kongruenz, die Übereinstimmung, fehlt. Nun setzt sich der Fall des Gerundiums (legendi = Genitiv) durch sowie Geschlecht und Zahl des Substantivs (libros = maskulin Plural). Es wird also alles in den Genitiv Plural maskulin gesetzt.

Gleichzeitigkeit     s. Consecutio temporum
Grammatik Beschreibung   Abgeleitet vom griechischen Wort γραφω (schreiben).
Heterogénea   locus (Ort), loca (Gegend) Worte einer Deklination, die mit unterschiedlichem Geschlecht verschiedene Bedeutungen haben.
Heteróklita Verschiedendeklinierer vas (Gefäß) Worte, die nach mehreren Deklinationen abgewandelt werden. vas wird im Singular konsonantisch, im Plural nach der O-Deklination dekliniert.
Historisches Präsens Gegenwartszeit zur Beschreibung vergangener Ereignisse.   Manchmal verwenden Autoren das Präsens, obwohl sie Vorgänge in der Vergangenheit beschreiben. Das soll die Erzählung auflockern und spannender machen.
Hortativus Aufforderungskonjunktiv   s. Coniunctivus hortativus
Imperativ Befehlsform audi (höre!), audite (hört!); audito (du sollst hören/er soll hören), audiunto (ihr sollt hören/sie sollen hören) Die beiden ersten Formen, auch als "Imperativ Präsens" bezeichnet, sind die geläufigeren, die beiden anderen ("Imperativ Futur") findet man vorwiegend in Gesetzestexten.
Imperfekt Mitvergangenheit monebam (ich ermahnte), monebar (ich wurde ermahnt); monerem (ich würde ermahnen), monerer (ich würde ermahnt werden) Vom Imperfekt gibt es nur Indikativ und Konjunktiv (jeweils aktiv und passiv). Der Indikativ wird für wiederholte, versuchte Handlungen oder solche verwendet, die eine wichtigere Haupthandlung umrahmen. Der Konjunktiv wird für gleichzeitige Handlungen verwendet bzw. im Hauptsatz für Zweifel in der Vergangenheit (quid facerem: "was hätte ich tun sollen") und irreale Wünsche der Gegenwart.
Indeklinabilia nicht abwandelbare Formen octo (acht); aut (oder); ex (aus) Worte und Wortarten, die nicht dekliniert oder konjugiert werden können.
Indikativ Wirklichkeitsform   Wird weitgehend wie im Deutschen verwendet.
Indirektes Reflexiv Nicht direkt rückbezügliche Form Socrates sibi esse moriendum pro certo habuit. (Sokrates hielt für sicher, dass er sterben müsse.) In einigen Konstruktionen (einige "ut"-Sätze, AcI, indirekte Rede) bezieht sich das i. R. auf das Subjekt des übergeordneten Satzes oder der übergeordneten Konstruktion. In dem Beispiel ist Sokrates das Subjekt der übergeordneten Konstruktion Socrates pro certo habuit; sibi ist Dativ von sui, sibi, se und verweist im AcI auf Sokrates, also das Subjekt der Konstruktion, von welcher der AcI abhängt.
Infinitivus Nennform dividere (teilen), dividi (geteilt werden); divisisse (geteilt haben), divisum esse (geteilt worden sein); laudaturum esse (loben werden), laudatum iri (gelobt werden werden) Es gibt zu den Zeitstufen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft (gleich-, vor- und nachzeitig) je einen aktiven und passiven Infinitiv. Die Hauptverwendung ist in Infinitivkonstruktionen wie AcI und NcI. In Geschichtswerken wird der Infinitiv aber auch als vollwertiges Prädikat verwendet (historischer Infinitiv).
Interiection Einwurf eheu (o weh, oje); o (oh, ach) Zum Ausdruck von Empfindungen.
Irrealis Nicht-Wirklichkeit   s. Coniunctivus optativus
Kausalsatz Begründungssatz   Einleiteworte: s. Coniunctio causalis
Komparation Steigerung altus 3, altior/ius, altissimus 3 (hoch, höher, der höchste) Vom Positiv über den Komparativ zum Superlativ; von allen Stufen gibt es auch Adverbialformen!
Komparativ Vergleichsform nobilior (berühmter) Wird auch mit "allzu berühmt" übersetzt.
Konditionalsatz Bedingungssatz   s. Coniunctio conditionalis
Kongruenz Übereinstimmung domus aurea (das goldene Haus); viri abierunt (die Männer gingen fort) Da die Wortstellung im Lateinischen sehr frei ist, kann nur durch exakte Übereinstimmung der Worte eindeutig deren Zusammengehörigkeit ausgedrückt werden. Die Kongruenz von Adjektiven zu den Substantiven, mit denen sie verbunden sind, oder von Prädikaten mit Subjekten, ... ist daher unumgänglich! Mitunter sind der Kongruenz allerdings auch Grenzen gesetzt (constructio ad sensum).
Konjunktiv Möglichkeitsform   s. Coniunctivus
Konjugation Abwandlung des Verbs A, E, I, konsonantische und Mischkonjugation. 6 Zeiten in drei Zeitstufen mit Indikativ/Konjunktiv, aktiv/passiv, Partizipien, Infinitiven und Imperativen.
Konjunktion Bindewort   s. Coniunctio
Konsekutivsatz Folgesatz Tanta erat clades, ut Romani perterriti essent. (So groß war die Niederlage, dass die Römer sehr erschreckt waren.) Konsekutivsätze werden mit ut bzw. ut non eingeleitet und im übergeordneten Satz steht zumeist ein "so-Begriff".
Korrelativum     s. Pronomina correlativa
Lokativ Ortsfall Romae (in Rom); Deli (auf Delos); Carthagine (in Carthago); Baiis (in Baiae) Der Lokativ auf die Frage "wo?" bei Ortsnamen entspricht bei den Worten der a- und der o-Deklination dem Genitiv, sonst dem Ablativ.
Nachzeitigkeit     s. Consecutio temporum
Negation Verneinung non, ne (nicht) Im Lateinischen wird zwischen dem Verneinen einer Aussage (non) und verneinten Wünschen (ne) strikt unterschieden!
Nominativus "Namensfall", 1. Fall   Das "normale" Subjekt eines Satzes steht im Nominativ.
Nominativus cum Infinitivo Nominativ mit Infinitiv Galli fortiter pugnavisse putati sunt. (Von den Galliern wurde geglaubt, dass sie tapfer gekämpft hatten. - Es hieß, dass die Gallier tapfer gekämpft hatten.) Ein NcI wird zumeist mit einem passiven Ausgangwort gebildet, das aktiv einen AcI einleitet. Daher kann der NcI als passiver AcI betrachtet werden (s. Accusativus cum Infinitivo).
Numerale Zahlenwort decem, decimus, deni, decies (zehn, der zehnte, je zehn, zehn Mal) Überbegriff für alle Zahlenworte.
Numerus Zahl Singular, Plural Anders als im Griechischen gibt es keine Zweizahl.
Oratio obliqua indirekte Rede Ariovistus respondit ius esse belli, ut, qui vicissent, iis, quos vicissent, quemadmodum vellent, imperarent. (Ariovist antwortete, dass es Kriegsrecht sei, dass jene, die gesiegt hätten, denen, die sie besiegt hätten, Befehle erteilten, wie sie wollten.) In der indirekten Rede werden Hauptsätze in den AcI gesetzt, Nebensätze in den Konjunktiv nach der Zeitenfolge. Es gilt das indirekte Reflexiv. Das Ausgangswort (hier respondit) muss im Verlauf längerer indirekter Reden nicht bei jedem Satz wiederholt werden.
Ordinalia Ordnungszahlen primus, secundus, tertius, quartus, ... (der erste, zweite, dritte, vierte, ...) Auf die Frage "der wievielte?".
Parallelfutur auf derselben Zeitstufe liegende Zukunft Si mecum venies, tibi multas statuas monstrabo. (Wenn du mit mir kommst, werde ich dir viele Statuen zeigen.) Gleichzeitige Handlungen in der Zukunft werden im Deutschen im Präsens, im Lateinischen mit dem Parallelfutur wiedergegeben.
Participium Mittelwort miscens (mischend); mixtus (gemischt); mixturus (einer, der mischen wird) Wie bei den Infinitiven wird nicht nach Zeiten sondern nach Zeitstufen unterschieden. Pro Stufe gibt es aber nur eine Form, d. h. dass das PPA (Partizip Präsens) aktiv ist, das PPP (Partizip Perfekt) passiv und das PFA (Partizip Futur) aktiv. Lediglich die Perfektpartizipien der Deponentia haben aktive Bedeutung.
Participium coniunctum verbundenes Mittelwort Multi viri fortunas optantes Catilinae amici erant. (Viele Männer, die Reichtum begehrten, waren Freunde Catilinas.) An ein Nomen angehängtes Partizip, das mit diesem Nomen in Zahl, Fall und Geschlecht übereingestimmt ist. Wie beim Ablativus Absolutus wird ein Nebensatz vermieden, allerdings mit dem Unterschied, dass das Substantiv bereits in den Satz eingebunden und nicht absolut (losgelöst) ist.
Passiv Leideform portor (ich werde getragen), portabar (ich wurde getragen), portabor (ich werde getragen werden); portatus sum (ich bin getragen worden), portatus eram (ich war getragen worden), portatus ero (ich werde getragen worden sein); portari (getragen werden); portatum esse (getragen worden sein); portatus (getragen) Das Passiv gibt es in allen sechs Zeiten, dazu zwei Infinitiven (Inf. Futur pass. kaum zu übersetzen) und einem Partizip. Bei den Zeiten mit dem Präsensstamm werden die Endungen -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur verwendet, bei denen mit dem Perfektstamm das PPP mit Formen von esse.
Perfekt Vergangenheit tetigi (ich habe berührt), tactus sum (ich bin berührt worden); tetigerim; tactus erim; tactus (berührt); tetigisse (berührt haben), tactum esse (berührt worden sein) Das Perfekt wird mit dem Perfektstamm bzw. dem PPP gebildet. Es hat Indikativ und Konjunktiv, ein passives Partizip und beide Infinitive. Der Indikativ ist die übliche Erzählzeit des Lateinischen, der Konjunktiv wird vor allem für Verbote verwendet (mit ne). Im Nebensatz ist der Konjunktiv vorzeitig.
Persona Person Endungen: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt (Präsensstamm aktiv); -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur (Präsensstamm passiv); -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt (Perfekt akt.) Je drei Personen in Einzahl und Mehrzahl.
Plusquamperfekt Vorvergangenheit dederat (er hatte gegeben); dedisset (er hätte gegeben); datus erat (er war gegeben worden); datus esset (er wäre gegeben worden) Die Zeit wird mit dem Perfektstamm (aktiv) bzw. PPP (passiv) gebildet. Der Konjunktiv steht im Nebensatz für vorzeitige Handlungen, im Hauptsatz für irreale Handlungen der Vergangenheit.
Plural Mehrzahl    
Pluralia tantum Mehrzahlworte arma (Waffen); liberi (Kinder); insidiae (Hinterhalt) Worte, die nur im Plural verwendet werden.
Positiv Grundstufe liber 3 (frei); acer, acris, acre (heftig) Die Grundform der Adjektiva und Adverbien.
Potentialis Möglichkeitsform   s. Coniunctivus potentialis
prädikativ zum Prädikat gehörend   s. Gerundiv
Prädikat Satzaussage   Ein Verb, steht in lateinischen Sätzen zumeist am Ende.
Prädikatssubstantiv zum Prädikat gehörendes Hauptwort Fortuna caeca est. (Das Schicksal ist blind) Das Substantiv Fortuna gehört zum Prädikat, weil die Übersetzung "Das blinde Schicksal ist." offenkundig sinnlos ist. Hinweis auf ein Prädikatssubstantiv kann ein mit dem Substantiv übereingestimmtes Adjektiv sein, wenn das Prädikat eine Form von esse ist.
Präposition Vorwort, Verhältniswort ab (von); contra (gegen); causa (wegen) Werden zumeist mit Akkusativ oder Ablativ konstruiert, seltener mit dem Genitiv.
Präsens Gegenwart lego (ich lese), legor (ich werde gelesen); legam (ich könnte lesen); legar (ich könnte gelesen werden); legere (lesen), legi (gelesen werden); legens (lesend) Von der Zeit gibt es Indikativ und Konjunktiv, ein Partizip und Infinitive. Gebildet wird das Präsens mit dem Präsensstamm und den primären Endungen (-o, -s, -t, -mus, -tis, -nt; -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur). Das Partizip ist aktiv. Der Konjunktiv ist gleichzeitig und wird im Hauptsatz für vorsichtige Behauptungen, Wünsche und Zweifel verwendet.
Pronomina Fürwort hic (dieser); meus (mein); ego (ich) Worte, die anstelle anderer verwendet werden, um Wiederholungen zu vermeiden, wenn klar ist, wer/was ersetzt wird.
Pronomina correlativa Zu einander in Wechselbeziehung stehende Fürworte

qualis - talis - ~ (wie beschaffen - so beschaffen - ~)

quantus - tantus - aliquantus (wie groß - so groß - ziemlich groß)

quantum - tantum - aliquantum (wie viel - so viel - ziemlich viel)

quot - tot - aliquot (wie viele - so viele - einige)

ubi - ibi - alicubi (wo - dort - irgendwo)

unde - inde - alicunde (woher - von dort - irgendwoher)

quo - eo - aliquo (wohin - dahin - irgendwohin)

qua - ea - aliqua (auf welchem Weg - da - irgendwo)

quotiens - totiens - aliquotiens (wie oft - so oft - einigemale)

quam - tam - ~ (wie sehr - so sehr - ~)

Alle diese correlativen Pronomina weisen ein interrogativ/relatives, ein demonstratives und ein indefinites Wort auf.

Zu manchen der Worte gibt es auch Alternativen mit teils etwas anderen Bedeutungen, aber das sollen nur Beispiele für die Grammatikbegriffe und keine eigene Grammatik sein.

Pronomina demonstrativa Hinweisende Fürworte hic (dieser); ille (jener); iste (dieser da); is (er, der); idem (derselbe) Zum Teil leicht unterschiedl. Deklinationen; idem wird auch als Identitätspronomen bezeichnet.
Pronomina indefinita Unbestimmte Fürworte aliquis (jemand); quisquam (überhaupt jemand); ullus (irgendein); nemo (niemand); alius (ein anderer); alter (der andere); quidam (ein gewisser); quisque (ein jeder); uterque (jeder von beiden); unusquisque (jeder einzelne); neuter (keiner von beiden); nonnullus (mancher); quivis (jeder beliebige); quilibet (jeder beliebige); quicumque (wer immer) Substantivische und adjektivische Verwendung sind zu unterscheiden, ebenso die Verwendung in positiven oder verneinten (negativen) Sätzen. In genaueren Grammatiken werden einzelne dieser Pronomina weiteren Untergruppen zugeordnet.
Pronomina intensiva   ipse (selbst) Gen. Sg. -ius, Dat. Sg. -i
Pronomina interrogativa Fragefürworte quis/quid (wer?); qui/quae/quod (welcher?); uter (welcher von beiden) Leitet Fragesätze ein, subst./adj. Verwendung .
Pronomina personalia Persönliche Fürworte ego (ich); tu (du); nos (wir); vos (ihr) Ersetzt Personen.
Pronom. possessiva Besitzanzeigende Fürworte meus (mein); tuus (dein); suus (sein, ihr); nos (wir); vos (ihr) suus verweist immer auf das Subjekt und wird, wenn das Subjekt nicht eindeutig der Besitzer ist, durch eius bzw. eorum/earum ersetzt.
Pronomina reflexiva Rückbezügliche Fürworte sui (seiner, ihrer) Bezieht sich auf das grammatische oder logische Subjekt.
Pronomina relativa Bezügliche Fürworte qui (welcher); uter(welcher von beiden) Zur Einleitung von Relativsätzen.
reflexiv rückbezüglich armari (sich bewaffen); vescor (sich ernähren); se ludis delectare (sich an den Spielen erfreuen) s. Pronomina reflexiva und indirektes Reflexiv; viele im Deutschen reflexive Tätigkeiten werden im Lateinischen durch passive (mediale) Formen, Deponentia oder aktive Verben mit pronominalem Objekt ausgedrückt.
relativer Anschluß   ...; quos paulo post ipse vidi. (...; diese sah ich wenig später selbst.)

Beginn eines Satzes mit einem Relativpronomen, das sich auf den Inhalt oder Teile des vorhergehenden Satzes bezieht. der relative Anschluss ist etwas künstlich, weil es in antiken Texten keine Satzzeichen gab. Ließe man die Satzzeichen weg, könnte man die meisten relativen Anschlüsse wie normale Relativsätze übersetzen.

s. Pronomina relativa und Relativsätze

Singular Einzahl    
Singularia tantum Singularworte indoles (Begabung) Worte, die nur im Singular verwendet werden.
Subjekt Satzgegenstand   Das Prädikat steht zumeist im Nominativ. Bei bestimmten Konstruktionen kann das "logische" Subjekt auch in anderen Fällen stehen (Dativus auctoris beim prädikativen Gerundiv bzw. Subjektsakkusativ beim AcI).
Substantivum Hauptwort liber (Buch); Verres Hauptwörter und Eigennamen sind Substantiva.
Superlativ Meiststufe maximus (der größte) Höchste Steigerungsstufe.
Supinum   dictum (um zu sagen), dictu (zu sagen) Die Formen werden selten verwendet und sind Verbalnomina. Am ehesten liest man sie nach Ausdrücken wie facilis oder difficilis (facile dictu: "leicht zu sagen") oder nach Worten der Bewegung (rogatum mittere: "schicken um zu fragen").
Temporalsatz Zeitsatz   s. Coniunctio temporalis
Tempus Zeit Präsens, Imperfekt, Futur, Plusqamperfekt, Perfekt, Futur Exakt Nicht verwechseln darf man die sechs Zeiten mit den Zeitstufen gleichzeitig, vorzeitig und nachzeitig.
Verbum Zeitwort   Es wird unterschieden zwischen verba finita (Modus, Tempus, Numerus, Person sind bestimmbar) und verba infinita (Infinitiv).
Verbum anomalum Unregelmäßiges Zeitwort ferre (tragen), velle - nolle - malle (wollen - nicht wollen - lieber wollen), ire (gehen), esse (sein), fieri (geschehen) Zeitworte, die nicht nach den fünf Konjugationen abgewandelt werden können, da sie besondere Formen bzw. Endungen aufweisen.
Verbum defectivum "Mangelhaftes" Zeitwort coepisse (angefangen haben), meminisse (sich erinnern), odisse (hassen), aio, inquam (sagen) Zeitworte, die nicht alle Zeiten oder Formen aufweisen oder nur in wenigen verwendet werden (z. B. auch ave, vale, fari).
Verbum impersonale Unpersönliches Zeitwort licet (es ist erlaubt), paenitet (es reut mich), praestat (es ist besser), fugit (es entgeht mir) Zeitworte, die nicht mit einem grammatischen Subjekt konstruiert werden sondern oft mit dem Akkusativ (me fallit: "mir entgeht") oder Dativ (mihi licet: "mir ist erlaubt"). Manchmal haben die Worte auch andere Formen (praesto, fugio), haben aber in unpersönlicher Verwendung bestimmte Bedeutungen.
Vokativ Anredefall domine! (Herr!) Hat in den meisten Fällen die Endung des Nominativs, nur im Singular der o-Deklination (mask.) ist die Endung wie im Griechischen -e.
Vorzeitigkeit     s. Consecutio temporum


Zuletzt wurde die Liste am 6. Juli 2001 überarbeitet und erweitert. Sollte ein Begriff fehlen, schreibt mir bitte eine Mail!