allerorten oder allenortes

Beiträge zu Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

allerorten oder allenortes

Beitragvon Brakbekl » Do 14. Apr 2011, 08:28

Historia de ultimo die mundi cum phrasis latinis exornatus

Ante 1000 annos, gab es einen Mönch, namens Computus potentissimus. Apud Caesarem und Klerus stand er in höchstem Ansehen. Er hatte eine komplizierte Maschine ersonnen und gebaut, mit der man rechnen konnte. Nun hatte er aus allerlei Daten, unter anderem aus Christi Geburt, dem Alter der Welt, allen Geburtstagen der Heiligen und noch mehr direkt aus der Bibel und der Historia mundi zu erhebenden Datensätzen das Ende der Welt auf den tag genau berechnet. Kaiser und Klerus waren bestürzt, besonders angesichts der zeitlichen Nähe des Ereignisses. Man begann höchsten Ortes nachzusinnen, wie dieses Ereignis, welches früher oder später sowieso eintreffen würde, herauszuschieben sei, denn, - so fanden alle - so schlecht war es hienieden doch nicht, als das man zu so frühem Termin sich schon mit den Ewigen treffen wollte. Man befrug Comp. pt. und der meinte, daß da nichts mehr zu machen sei. Die Daten seien eindeutig. Man wollte diesem geehrten und gelehrten Doctissimus nicht widersprechen, und beriet sich ohne ihn und kam zu dem Ergebnis, daß sich Gott, der sich doch täglich jedermann als der Gnädige erwiesen hatte, auch diesfalls- trotz aller Sünden der Welt - sich beknien lassen würde und rief im ganzen Reich einen allgemeinen obligatorischen Bußmonat aus, der von jedem einzuhalten sei, andernfalls das Ende der Welt drohe. Das einfache Volk war beeindruckt von der Erhabenheit (magnitudine) und Kühnheit (magnanimitate) und Weitsichtigkeit (prudentia) des Kaisers und seiner Ratgeber, folgte willig dem Klerus in die Bußandachten. In den Städten jedoch regierte unter den Magistratibus etwas freiere Luft und nicht wenige der Renitenz Ergebene verweigerten sich völlig dem Ansinnen des Kaisers. Der Gründe fanden sich immer, genauso wie Herzen, die diesen Gegengründen und Argumentationen sich öffneten. Sie waren jedoch so klug, den Klerus walten zu lassen. Einige der Renitenten jedoch, obwohl vom Schwachsinn (Dementitudine) des ganzen Geschehens von Herzen überzeugt, mochten dann selbst bei den praktischen Bußexercitationes nicht fehlen. Der von Com. pot. berechnete "letzte" Tag nahte, brach an, und neigte sich seinem Ende entgegen, ohne das etwas geschah. Mancherorts gewitterte es und die Menschen blickten ängstlich in die Wolken, ob sich nicht doch etwa die Faust des Allmächtigen zeige. Allein, die Wolken verflogen bis Mitternacht und der helle Vollmond beschien mit seinem Frieden die Welt.
Am aufgeregtesten war Comp. pot. Er rannte in seinem Refectorium auf und ab und dachte an seine Maschine. Anderntags wurde er zum Kaiser befohlen. Doch entgegen des von Ihm erwarteten Spottes und der Herabsetzung schlug ihm Wohlwollen entgegen. Man traute ihm nicht zu, falsch gerechnet zu haben, sondern war allenortes* überzeugt, daß man mit den Gebeten und Bußübungen Gott doch noch einmal bewegt hatte, die Welt sich weiter drehen zu lassen. Comp. potentissimus war nun zu klug, diesem Glauben offen entgegenzutreten, ja er verstand es, in gewitzter Weise auch hier das Wasser zu seinen Gunsten über die Mühle laufen zu lassen, denn er war innerlich davon überzeugt, irgendwo falsch gerechnet zu haben. Er mochte dies zwar nicht öffentlich eingestehen, aber so glaubte er heimlich. Daher erklärte er öffentlich dem Kaiser und seinen Räten, daß wahrscheinlich Gott in seiner Gnade ihn habe einen kleinen Fehler in seine Rechnung einbauen lassen und das dies der ausschließliche Grund sei, warum die Welt noch bestehe. Er sei aber zuversichtlich, diesen Fehler zu berechnen und ausfindig machen zu können. Er benötige nur einen neuen großen Supercomputer. Die Geschichte geht gut aus, wie alle Heilsgeschichte. Comp. potentissimus bekam seinen Supercomputer bewilligt.

Schlußfrage:

Heißt es eigentlich allerorten oder allenortes?
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: allerorten oder allenortes

Beitragvon Brakbekl » Do 14. Apr 2011, 09:45

Longipes hat geschrieben::? :? :?
Man kann entweder "allerorten" oder "allerorts" nehmen, aber nicht "allerortes". :?


Das "allerortes" steht auch nirgends.....
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07


Zurück zu Sonstige Diskussionen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste