homoioteleuta

Beiträge zu Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

homoioteleuta

Beitragvon Brakbekl » So 3. Apr 2011, 15:53

Ich formulier mal, - Ihr gestattet - etwas "gewählt": Der renitente Poenitent macht in seiner Etymologie Schwierigkeiten.

re-nitor geht schwer auf nitere - glänzen und beim Büßer komm ich peinlicherweise nur auf poena. Was ist dort der zweite Wortteil?

Danke
Zuletzt geändert von Brakbekl am Mo 4. Apr 2011, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: homoioteleta

Beitragvon Zythophilus » So 3. Apr 2011, 17:16

Tatsächlich wäre "glänzend" bei renitens eine Ableitung vom falschen Verb. Viel besser als das sehr seltene Verb renitere passt reniti "sich widersetzen" - das ist allerdings kein Kompositum von nitere, wie auch die unterschiedlichen Quantitäten des i deutlich machen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16986
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: homoioteleta

Beitragvon Zythophilus » So 3. Apr 2011, 17:35

Nun zum Büßer: Man ist wirklich verleitet poenitens und poena zusammenzubringen; das war wohl auch ein Grund, warum sich diese Schreibung etablierte. Die Aussprache von ae, oe und e war im MA ohnedies gleich, daher wurden die ursprünglichen Diphthonge oft auch nicht anders dargestellt (ae häufig als Ä™ geschrieben). Manchen war dennoch bewusst, dass dieses e nicht immer der Einzelvokal war, sodass im Schriftbild - manchmal auch wo dies gar nicht stimmte wie bei einer Form faerus - Wörter wieder mit Diphthongen dargestellt wurden. Bei paenitet und den dazu gehörenden Worten verleitete der Anklang an poena zu dieser falsch etymologiserenden Schreibung.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16986
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: homoioteleta

Beitragvon Brakbekl » So 3. Apr 2011, 18:42

Danke, Sohn des Bieres - ich mach mal ne lateinisierte Volcs-Etymologie zu Deinem Namen

Also, zu paenitet, die von die besprochene "volksetymologische" Vermengung scheint ja schon sehr früh stattgefunden zu haben, wenn man von Walde ausgeht.

1. Gibt es eigentlich irgendwo ein Walde-Hofmann Vollversion ohne Abkürzungen und unter Einbeziehung aller bisher zum Thema erschienenen Aufsätze samt Kommentar?

2. Ist der Hofmann von Walde-Hofmann derselbe von Rubenbauer-Hofmann?

3. unter dem Lemma "paene" schreibt er: "beinahe, Fast" (seit Enn.) Sup. komisch gesteigert ...."
Was meint er denn damit? Gibt es auch einen tragisch gesteigerten Superlativ? Oder meint er "super komisch gesteigert"? Er gipt auch den Positiv mit * nicht an.

4. Sieht es so oberflächlich nicht aus, als ob renitor und *paeniteo doch denselben Stamm haben, indem paen-nitare zu lesen wäre, also der bußfertig Zurückkehrende, stemmt sich nicht weiter gegen die Sache. Oder ist das "it" frequentativ -itare zu verstehen?

Danke fürs Bisherige
Zuletzt geändert von Brakbekl am So 3. Apr 2011, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: homoioteleta

Beitragvon Zythophilus » So 3. Apr 2011, 19:30

Wann die Vermengung von paene, paenitet und poena andererseits angefangen hat, kann ich nicht sagen. Ich glaube freilich weniger, dass es in der Antike selber schon durcheinanander ging. Hier wäre ein antikes Zitat, wo direkt darauf angespielt wird, nötig. Die ursprüngliche Schreibung kann beim wiederholten Abschreiben verloren gegangen sein.
Mit niti hat das allerdings nichts zu tun.

Der Superlativ paenissume wirkt tatsächlich etwas seltsam ("am fastesten") und ist wohl eine scherzhafte Bildung; "komisch" bedeutet, dass ihn ein Komiker, konkret Plautus, verwendet.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16986
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: homoioteleta

Beitragvon Brakbekl » So 3. Apr 2011, 19:50

Isodor schreibt: "Poena dicta quod puniat." wohl deshalb engl. punishment für Bestrafung, meint Punifizierung. (ich mach dich gleich zum Punier.) Vielleicht durch de pun. Kriege entstanden.
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: homoioteleta

Beitragvon Christophorus » So 3. Apr 2011, 21:43

der Sinn der Überschrift will mir nicht einleuchten
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: homoioteleta

Beitragvon Zythophilus » Mo 4. Apr 2011, 17:44

Die Überschrift soll woll bedeuten, dass es sich bei paenitens und renitens um Homoioteleuta handelt.
Die drei Worte poena, paenitet und Punicus (Poeni) haben nur ihren ähnlichen Klang gemeinsam. Damit lassen sich nette Wortspiele gestalten - und Isidors Etymologiae sind de facto meist nicht mehr -, aber alles andere ist an den Haaren herbeigezogen. Keiner, der bestraft wird, wird zum Punier gemacht. Aber vielleicht muss man ja nach Australien fahren, wenn man besonders gute Austern haben will. Klingt auch ähnlich - das kann ja kein Zufall sein.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16986
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: homoioteleuta

Beitragvon Christophorus » Mo 4. Apr 2011, 22:18

dennoch sind es per definitionem keine HomoiteleUta, wie die Überschrift erst im Nachhinein abgeändert wurde
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: homoioteleuta

Beitragvon Brakbekl » Di 5. Apr 2011, 08:15

Christophorus hat geschrieben:... HomoiteleUta, wie die Überschrift erst im Nachhinein abgeändert wurde


richtig Christusträger, wie mir nach der Antwort vom Bierfreunde deutlich wurde. Ich dachte immer, Fehler sind zum Verbessern da. Sonst gäb's ja keine Orthographie.
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: homoioteleuta

Beitragvon Brakbekl » Di 5. Apr 2011, 09:31

Christophorus hat geschrieben:dennoch sind es per definitionem keine HomoiteleUta,


Warum sollten renitent und poenitent kein H. sein?

http://de.wikipedia.org/wiki/Homoioteleuton
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: homoioteleuta

Beitragvon Christophorus » Fr 15. Apr 2011, 00:11

ja ok, tschulligung, da hast du natürlich recht, ich hatte mich zu sehr auf die Ähnlichkeit am Wortanfang fixiert ... dennoch halte ich den Begriff für nicht hundertprozentig passend,
da ein Homoiteleuton ja eher eine Zusammenstellung von Endreimen in einem Satz- oder Verszusammenhang bedeutet, und der renitente Poenitent ist dann für mich kein echtes H. ...
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43


Zurück zu Sonstige Diskussionen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron