Ist da ein unsichtbarer Gärtner? Aber hallo!

Beiträge zu Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Ist da ein unsichtbarer Gärtner? Aber hallo!

Beitragvon Willimox » Fr 29. Nov 2019, 11:51

Der unsichtbare Gärtner

(0) Vorbemerkung

Bild

"Ideologie" heißt zweierlei: a) Weltanschauung, b) Weltanschauung mit strikter Ablehnung oder Nichtkenntnisnahme andersartiger Weltanschauungen. Theologische Anschauungen und ihe Problematik will Antony Flew in seiner „Gärtnerparabel“ modellartig behandeln. Seine kurze Geschichte konzentriert sich auf das, was man "natürliche Offenbarung" nennt und blendet all das aus, was im engeren Sinn zur Religion gehört, also die Überzeugungen und Normen, die sich auf die heiligen Schriften, die göttliche, übernatürliche Offenbarung, berufen.

Im philosophischen Hintergrund der Parabel erkennt man die teleologische Argumentation für die Existenz eines ordnenden Gottes. Natürlich auch die naturalistische skeptische bis antitheistische Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts. Auch interessant die nicht recht bestätigte Meldung, Flew habe am Ende seines Lebens die massive Kritik am theologischen Denken zurückgenommen oder zumindest modifiziert.

Carnaps "sinnlose" Sätze, Poppers "Falsificationskriterium" - gar nicht bloß Elfenbeinturmdiskurs, nein. Die Parabel zeigt anschaulich, was Popper- und Carnapschüler für Einwendungen haben.

Der folgende Ausschnitt aus einem Argumentationskurs zielt darauf ab, die "Gärtnerparabel" zu präsentieren und dann fundiert in einer Diskussion zu durchleuchten.


(1) Flews Gärtnerparabel

Bild

o Versuchen wir, das Grundmuster der Parabel und die darauf aufbauende Kritik zu verstehen.
o Wie plausibel ist die vorgebrachte Kritik an theologischem Denken?
o Lässt sich diese Kritik auch auf soziobiologisches, "naturalistisches" Denken übertragen?

(Man braucht den englischen Text nicht unbedingt sofort lesen. Wenn Sie unmittelbarer in den
Gedankengang kommen wollen, dann lesen Sie die Paraphrase in (2).)


Let us begin with a parable. It is a parable developed from a tale told by John Wisdom in his haunting and revolutionary article "Gods."[1]

Once upon a time two explorers came upon a clearing (Lichtung) in the jungle. In the clearing were growing many flowers and many weeds (Unkraut). One explorer says, "Some gardener must tend this plot (Textur/Muster)." The other disagrees, "There is no gardener." So they pitch their tents and set a watch. No gardener is ever seen.

"But perhaps he is an invisible gardener." So they set up a barbed-wire fence. They electrify it. They patrol with bloodhounds. (For they remember how H. G. Well's The Invisible Man could be both smelt and touched though he could not be seen.) But no shrieks ever suggest that some intruder has received a shock. No movements of the wire ever betray an invisible climber. The bloodhounds never give cry. Yet still the Believer is not convinced. "But there is a gardener, invisible, intangible, insensible, to electric shocks, a gardener who has no scent and makes no sound, a gardener who comes secretly to look after the garden which he loves."

At last the Sceptic despairs, "But what remains of your original assertion? Just how does what you call an invisible, intangible, eternally elusive (ewig unfassbar) gardener differ from an imaginary gardener or even from no gardener at all?"

In this parable we can see how what starts as an assertion, that something exist or that there is some analogy between certain complexes of phenomena, may be reduced step by step to an altogether different status, to an expression perhaps of a "picture preference."[2]

The Sceptic says there is no gardener. The Believer says there is a gardener (but invisible, etc.). One man talks about sexual behavior. Another man prefers to talk of Aphrodite (but knows that there is not really a superhuman person additional to, and somehow responsible for, all sexual phenomena).[3]
The process of qualification may be checked at any point before the original assertion is completely withdrawn and something of that first assertion will remain (Tautology). Mr. Wells' invisible man could not, admittedly, be seen, but in all other respects he was a man like the rest of us. But though the process of qualification may be and of course usually is, checked in time, it is not always judicially so halted. Someone may dissipate his assertion completely without noticing that he has done so.
A fine brash hypothesis may thus be killed by inches, the death by a thousand qualifications.
And in this, it seems to me, lies the peculiar danger, the endemic evil, of theological utterance. Take such utterances as "God has a plan," "God created the world," "God loves us as a father loves his children." They look at first sight very much like assertions, vast cosmological assertions. (..)

Now it often seems to people who are not religious as if there was no conceivable event or series of events the occurrence of which would be admitted by sophisticated religious people to be a sufficient reason for conceding "there wasn't a God after all" or "God does not really love us then." Someone tells us that God loves us as a father loves his children.
We are reassured. But then we see a child dying of inoperable cancer of the throat. His earthly father is driven frantic in his efforts to help, but his Heavenly Father reveals no obvious sign of concern. Some qualification is made — God's love is "not merely human love" or it is "an inscrutable love," perhaps — and we realize that such suffering are quite compatible with the truth of the assertion that "God loves us as a father (but of course…)."

We are reassured again. But then perhaps we ask: what is this assurance of God's (appropriately qualified) love worth, what is this apparent guarantee really a guarantee against? Just what would have to happen not merely (morally and wrongly) to tempt but also (logically and rightly) to entitle us to say "God does not love us" or even "God does not exist"?

I therefore put to the succeeding symposiasts the simple central questions, "What would have to occur or to have occurred to constitute for you a disproof of the love of, or the existence of, God?"
Notes
1. P.A.S., 1944-5, reprinted as Ch. X of Logic and Language, Vol. I (Blackwell, 1951), and in his Philosophy and Psychoanalysis (Blackwell, 1953).
2. Cf. J. Wisdom, "Other Minds," Mind, 1940; reprinted in his Other Minds (Blackwell, 1952).
3. Cf. Lucretius, De Rerum Natura, II, 655-60.
4. For those who prefer symbolism: p = ~ ~ p.
5. For by simply negating ~ p we get p: = ~ ~ p = p.

( Antony Flew, "Theology and Falsification," University, 1950-51; from Joel Feinberg, ed., Reason and Responsibility: Readings in Some Basic Problems of Philosophy, Belmont, CA: Dickenson Publishing Company, Inc., 1968, pp. 48-49. )

http://www.qcc.cuny.edu/socialsciences/ ... cation.htm


2. Anmerkungen zu Flews Gärtnerparabel

2.1 Die Parabel und ihre Struktur


Die Parabel – wohl recht gut im Denken von Carnap und dem Wiener Kreis zu lokalisieren - erzählt von zwei Forschern, die auf eine Lichtung im Urwald stoßen. Auf dieser Lichtung finden sie neben viel Unkraut auch allerlei schöne Blumen und andere Pflanzen. Einer der beiden Forscher behauptet nun: »Es gibt einen Gärtner, der sich um diese Lichtung kümmert«. Der andere ist skeptisch eingestellt. Er glaubt nicht, dass ein solcher Gärtner existiert. Die beiden schlagen ein Lager auf und warten ab. Der Gärtner lässt sich jedoch nicht blicken. Darauf behauptet der an den Gärtner glaubende Forscher: »Vielleicht ist es ein unsichtbarer Gärtner! «

Sie versuchen nun, mit Stacheldraht, Elektrozaun und Bluthunden den Gärtner irgendwie dingfest zu machen. Alle Versuche bleiben erfolglos: keine Schreie, kein elektrischer Schlag, kein Hundegebell! Doch der Gläubige bleibt davon völlig unbeeindruckt. Er ist immer noch überzeugt davon, dass es einen Gärtner gibt. Allerdings behauptet er jetzt, es handle sich um einen unsichtbaren, unkörperlichen Gärtner, der weder gewittert noch gehört werden kann; einen Gärtner, der heimlich kommt, um sich um seinen Garten zu kümmern. Dem Skeptiker geht daraufhin die Geduld aus. Er fragt den anderen, was eigentlich noch von seiner ursprünglichen Behauptung übriggeblieben ist.

Wie unterscheidet sich denn das, was er einen unsichtbaren, unkörperlichen, ewig unfassbaren Gärtner nennt, von einem imaginären oder von einem gar nicht existierenden Gärtner?

2.2 Nicht überprüfbar und nicht falsifizierbar - also „sinnlos“?

Flew meint, dass die anfängliche Hypothese von einem Gärtner im Laufe der Zeit völlig ausgehöhlt wurde, bis zuletzt eigentlich überhaupt nichts mehr behauptet wird. »Eine schöne, kühne Hypothese kann so schrittweise den Tod durch tausend Modifikationen erleiden.« Die anfängliche Behauptung hat sich gewissermaßen in Luft aufgelöst. Was unterscheidet einen „unsichtbaren, untastbaren, ewig sich entziehenden Gärtner“ „von einem bloß „vorgestellten“ oder gar „nichtexistenten“ Gärtner?

Und genau darin liegt nach Flew das Übel theologischer Aussagen.

o Gläubige behaupten z. B., dass Gott die Menschen liebt wie ein Vater seine Kinder. Nun stirbt ein Kind an einem inoperablen Krebsleiden. Sein irdischer Vater unternimmt alles, um das Kind noch zu retten. Aber was tut der himmlische Vater? Gläubige antworten damit, dass die „Liebe Gottes eben anders“ sei.
o Flew kann diese Antwort nicht akzeptieren. Er fragt: Was schließt denn die Aussage über den liebenden Gott aus? Unter welchen Bedingungen würde ein Glaubender von seiner Behauptung abrücken? Was müsste geschehen, dass die Aussage »Gott liebt die Menschen« für den Gläubigen falsch ist?
o Der Glaubende lässt sich durch nichts davon überzeugen, dass seine Behauptung falsch ist; genauso wie der Gärtner in der Parabel. Statt dessen dreht und wendet er seine Behauptung so lange, dass schliesslich gar nichts Erkennbares mehr behauptet wird. Das erinnert an ein geschlossenes, sich selbst immunisierendes Gedankengebäude. An ein „ideologisches System“. Es lässt sich nicht überprüfen, es stellt keine Falsifikationskriterien zur Verfügung.

Flews These, dass Aussagen über Gott nichts behaupten, lässt sich (auch) folgendermaßen verdeutlichen:

o Jede Behauptung schließt logischerweise etwas aus, nämlich ihre Negation. Die Behauptung, dass etwas der Fall ist (p), ist daher logisch gleichbedeutend mit der Verneinung ihrer Negation (non p). Das ergibt dann: p ist gleichbedeutend mit „non (non p)”.
o Nun hat sich gezeigt, dass der Glaubende eigentlich nichts ausschließt. Er kann in der Regel kein denkbares Ereignis angeben, das für ihn ein Gegenbeweis zur Existenz oder Ordnermacht oder Liebe Gottes (allwissend, allmächtig – allgütig) wäre. Was auch immer passieren mag, er glaubt weiterhin an Gott.
o Wenn die Behauptung, dass Gott existiert, nichts verneint bzw. ausschließt, dann behauptet sie letztlich auch nichts; und damit ist sie in Wirklichkeit auch keine Behauptung. Die religiöse Rede von Gott sei sinnlos und auf eine bestimmte, oben genannte Weise ideologisch..... Carnap schmunzelt. Popper schmunzelt.

Und der interessierte „ Fideist” würde schmunzelnd sagen: „Genau. Und genau deswegen ist sie sinnvoll!”

(Man vergleiche dazu etwa Stephan Grätzel und Armin Kreiner: „Religionsphilosophie”. Stuttgart und Weimar: Metzler 1999, Seite 157 und 158)

Bild

valete
Thr.
Zuletzt geändert von Willimox am Mo 2. Dez 2019, 16:09, insgesamt 2-mal geändert.
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Zu Antony Flew

Beitragvon Willimox » Sa 30. Nov 2019, 18:13

Bild

Antony Flew, ein englischer Philosoph und bekennender Atheist, der allerdings Atheisten fassungslos und bestürzt machte, als er 2004 verkündete, dass Gott wahrscheinlich existiert, starb am 8. April 2010 in Reading, England. Er wurde 87 Jahre alt.

Sein Tod wurde von Roy Abraham Varghese bestätigt, mit ihm zusammen schrieb er: "There is a God: How the World's Most Notorious Atheist Changed His Mind", veröffentlicht 2007.

Mr. Flew, der Sohn eines methodistischen Ministers, wandte sich Teenager dem Atheismus zu. "Es schien nur schlichtweg inkonsistent zu sagen, dass das Universum von einem allmächtigen und vollkommen guten Wesen geschaffen wurde", sagte er 2004 der The Sunday Times of London. "Doch es gab und gibt Übel im Überfluss, die nicht auf die Folgen der menschlichen Sünde zurückzuführen waren."

Die Ablehnung des religiösen Glaubens, so sagt er, sei der Beginn seiner Karriere als Philosoph gewesen.

Seine philosophischen Interessen waren breit gefächert. Er war ein Experte für das Denken des schottischen Philosophen David Hume, über den er "Hume's Philosophy of Belief" (1961) schrieb. In mehr als 30 Büchern erforschte er auch so unterschiedliche Themen wie Evolutionsethik, psychische Phänomene, Logik, Bildung, Kriminalität und Egalitarismus.

Am bekanntesten war er jedoch für seine Bücher, die gegen die Existenz Gottes und für atheistische Prinzipien argumentierten. "Theologie und Falsifikation", ein kurzes Papier, das dem Socratic Club in Oxford vorgestellt und 1950 veröffentlicht wurde, brachte ihm sofort öffentliche Aufmerksamkeit. In etwas mehr als 1000 Worten argumentierte er, dass die Idee von Gott philosophisch bedeutungslos ist, da sie nicht falsifiziert werden kann - das heißt, die Gläubigen können kein Kriterium angeben, das sie dazu bringen würde, die Existenz Gottes zu verneinen. Echte Behauptungen können dagegen falsifiziert werden. Wir kennen daraus die zentrale "Gärtnerparabel".

Im Jahr 2004 gab er auf einer DVD mit dem Titel "Has Science Discovered God?" an, dass die Erforschung der DNA und der seiner Meinung nach inkonsistenten Darwin'schen Evolutionsgeschichte ihn gezwungen habe, seine Ansichten zu überdenken. Die DNA-Forschung, sagte er, "hat durch die fast unglaubliche Komplexität der Vorkehrungen, die notwendig sind, um Leben zu erzeugen, gezeigt, dass Intelligenz beteiligt gewesen sein muss".

In "Es gibt einen Gott" erklärte er, dass er nun an eine höchste Intelligenz glaubte, die von den menschlichen Angelegenheiten entfernt sei, aber für die komplizierten Abläufe des Universums verantwortlich ist. Mit anderen Worten, der göttliche Uhrmacher von Deisten wie Isaac Newton, Thomas Jefferson und Benjamin Franklin war für ihn ein plausibles Modell.

In einem Brief an The Sunday Telegraph of London im Jahr 2004 beschrieb er "den Gott, an dessen Existenz ich verspätet nun glaube" als "ganz und gar nicht den ewig lohnenden und ewig quälenden Gott des Christentums oder des Islam, sondern den Gott des Aristoteles, den er definiert hätte - hätte Aristoteles tatsächlich eine Definition seines (und meines) Gottes hervorgebracht - als die erste initiierende und unterstützende Ursache des Universums".

Obwohl seit einigen Jahren Gerüchte kursieren, dass Mr. Flew begonnen hatte, seinen Atheismus in Frage zu stellen, kam "There Is a God" wie ein Schock. Für christliche Apologeten war das ein willkommener Einwurf zu den jüngsten antireligiösen Bestsellern wie "Gott ist nicht groß" von Christopher Hitchens, "The God Delusion" von Richard Dawkins und "Letter to a Christian Nation" von Sam Harris.

Ein langer Artikel in The New York Times Magazine von Mark Oppenheimer deutete darauf hin, dass Mr. Flew, seine geistigen Fähigkeiten im Niedergang, von seinem Co-Autor und anderen christlichen Bekehrern manipuliert worden sei. Wie dem auch immer sei: Mr. Flew bestätigte in einer Erklärung seines Herausgebers die in dem Buch geäußerten Ansichten, auch (und gerade) die, welche den Glauben an ein Jenseits nicht einschlossen.

"Ich will tot sein, wenn ich tot bin, und das ist das Ende", sagte er der The Sunday Times of London. "Ich will kein unendliches Leben. Ich will nichts ohne Ende."

Bild

Literatur

Ayer, Alfred J.: Language, Truth and Logic. London 1936. Dalferth, Ingolf U.: Einführung in die analytische Religionsphilosophie und Theologie. In: Ders. (Hg.): Sprachlogik des Glaubens. Texte analytischer Religionsphilosophie und Theologie zur religiösen Sprache. München 1974, 9–60.
Flew, Antony: Theology and Falsification. In: Ders./MacIn- tyre, Alasdair (Hg.): New Essays in Philosophical Theology. London 1955, 96–99. (Dt. in: Dalferth, Ingolf U. (Hg.): Sprachlogik des Glaubens. Texte analytischer Religionsphilosophie und Theologie zur religiösen Sprache. München 1974, 84–87.
Flew, Antony: Hume’s Philosophy of Belief. A Study of his First ›Inquiry‹. London 1961.
Flew, Antony: Politics of Procrustes. Contradictions of Enforced Equality. London 1981.
Flew, Antony: There is a God. How the World’s Most Noto- rious Atheist Changed His Mind. New York 2007.
Haller, Rudolf: Neopositivismus. Eine historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises. Darmstadt 1993.
Kreiner, Armin: Ende der Wahrheit? Zum Wahrheitsverständnis in Philosophie und Theologie. Freiburg 1992, 475–576.
Popper, Karl: Logik der Forschung. Wien 1935.
Stegmüller, Wolfgang:
- Metaphysik – Skepsis – Wissenschaft. Frankfurt/Main 1954.
- Sprache und Logik. In: Studium Generale, Band 9, 1956.
-Das Universalienproblem, einst und jetzt. 2 Teile. In: Archiv für Philosophie, Stuttgart, Band 6, 1956; Band 7, 1957.
- Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik. Wien 1957.
- Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit. Die metamathematischen Resultate von Gödel, Church, Kleene, Rosser und ihre erkenntnistheoretische Bedeutung. – 1. Auflage 1959. 3. Auflage. – Wien, New York, 1973.
- Glauben, Wissen und Erkennen. Darmstadt 1965
- Einheit und Problematik der wissenschaftlichen Welterkenntnis. München 1967
- Der Phänomenalismus und seine Schwierigkeiten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1969
- Aufsätze zur Wissenschaftstheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1970.
- Aufsätze zu Kant und Wittgenstein. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1970.
- Das Problem der Induktion. Humes Herausforderung und moderne Antworten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975.
- Kripkes Deutung der Spätphilosophie Wittgensteins. Kommentarversuch über einen versuchten Kommentar. Kröner, Stuttgart 1986.

Wisdom, John: Gods. In: PAS 45 (1944), 185–206. (Dt. in: Dalferth, Ingolf U. (Hg.), Sprachlogik des Glaubens. Texte analytischer Religionsphilosophie und Theologie zur religiösen Sprache. München 1974, 63–83.
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Ist da eine unsichtbare Katze? Aber hallo!

Beitragvon Willimox » Mo 2. Dez 2019, 16:23

Der bemerkenswerte, irische, katholisch erzogene Komiker Dave Allen mit einer Geschichte über die unsichtbare schwarze Katze. Ein philosophiegeschichtlich trächtiges Motiv. Er titelt die Geschichte mit dem Rauchzeichen "A leap to faith". Manche Eggheads werden darin Søren Kierkegaard erwittern.

:chefren:

The Leap of Faith

The Pope is discussing the existence of God with an out-and-out atheist. The discussion starts off very correctly, but as the hours go by it gets more and more heated, and eventually the Pope turns to the man and he says: ‘You are like a man who is totally blindfolded, in a dark-a room, looking for a black cat that is not-a there!’

And the fella says: ‘With all respect, Your Holiness, I think there’s great similarity between us both.’ The Pope says: ‘Whaddya mean, similarity?’ The fella says: ‘Well, as far as I’m concerned, you are like a man who is blind-folded in a totally dark room looking for a black cat that isn’t there. The only difference is that you’ve found it.’


Der Papst diskutiert die Existenz Gottes mit einem eingefleischten Atheisten. Die Diskussion beginnt sehr korrekt, wird aber im Laufe der Zeit immer heftiger und schließlich wendet sich der Papst an den Mann und sagt: "Du bist wie ein Mann, der mit völlig verbundenen Augen in einem dunklen Raum nach einer schwarzen Katze sucht, die nicht da ist! "

Und der Bursche sagt: "Bei allem Respekt, Euer Heiligkeit, ich denke, es gibt da eine große Ähnlichkeit zwischen uns beiden." Der Papst sagt: "Was bedeutet Ähnlichkeit? Der Typ sagt: "Nun, wie ich das sehe, bist du wie ein Mann, der blind mit völlig verbundenen Augen in einem völlig dunklen Raum nach einer schwarzen Katze sucht, die nicht da ist. Der einzige Unterschied ist, dass du sie gefunden hast.

:chefren:

Bild
https://www.youtube.com/watch?v=HWhfrs0pbMg
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg


Zurück zu Sonstige Diskussionen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Majestic-12 [Bot] und 13 Gäste