Parmenides: Numerischer (strenger) Monismus? - B 8,4

Diskussionen zu den antiken Philosophen, ihren Ideen und ihrer Rezeption

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Parmenides: Numerischer (strenger) Monismus? - B 8,4

Beitragvon Ioscius » Di 20. Dez 2016, 10:30

Hallo,

Rapp schreibt, dass der Monismus nicht ein explizites Merkmal von Parmenides' Lehre sei, also kein konstitutives Merkmal des Seienden, sondern es sich eher aus seiner Lehre insgesamt herleiten lasse.

Zu Anfang von Fragment B 8 heißt es:

1: λείπεται ὡς ἔστιν
[...]
4: ἔστι γὰρ μουνογενές (übliche Lesart: οὐλοµελές) [...]

Könnte mir jemand seine beiden Herleitungen bitte näher erläutern:

1)
Die Verwerfung des "ist nicht" schließt die negative Identitätsaussage mit ein, wodurch die numerische Verschiedenheit von Seiendem (Seiendes ist nicht Seiendes" undenkbar/ widersprünglich würde.

Was ist mit dieser negativen Identitätsaussage gemeint? Die Aussage ist ja schon negativ, und sein ausgesprochender Folgesatz enthält auch (nur) eine Negation,
bitte erklärt es mir!

2)
Aus mounogenes, Einartigkeit, kann man auf die numerische EInzigkeit schließen, weil eine Entstehung aus dem Seienden augeschlossen ist/ nichts neben dem Seiendes sein kann.
Wenn dieses Argument nicht ohnehin schon einen numerischen Monismus voraussetzt*

dann kann es nur so zu vervollständigen sein, dass neben dem Seienden nicht Seiendes sein könnte, weil es andersartig sein müsste; d.h. Parmenides würde für das Seiende das Prinzip der Identität des Ununterscheidbaren in Anspruch nehmen: Weil das Seiende von einer einzigen Art ist, ist es auch nur Eines, umgekehrt müsste irgendein Unterscheie oder eine Ungleichartigkeit auftreten, um von zwei oder mehreren Seienden sprechen zu können. Dass aber für das eine Seiende etwas gilt, was für das andere nicht gilt, dürfte kaum mit den schon behandelten Merkmalen zu vereinbaren sein.

Vielen Dank für eure Hilfe!
__________
* das verstehe ich noch: nichts aus dem Seienden entstehbar/ nichts neben dem Seiendes möglich), aber worin unterscheidet sich diese Argument von folgender Argumentation?
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 735
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Zurück zu Antike Philosophie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste