plut. kim. 13,4: übersetzung, interpretation

Das Forum für professionelle Gräzisten und Studenten der Griechischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

plut. kim. 13,4: übersetzung, interpretation

Beitragvon pavement » Do 12. Okt 2006, 17:45

[unicode]τοῦτο τὸ ἔργον οὕτως ἐταπείνωσε τὴν γνώμην τοῦ βασιλέως, ὥστε συνθέσθαι τὴν περιβόητον εἰρήνην ἐκείνην, ἵππου μὲν δρόμον ἀεὶ τῆς Ἑλληνικῆς ἀπέχειν θαλάσσης, ἔνδον δὲ Κυανέων καὶ Χελιδονίων μακρᾷ νηῒ καὶ χαλκεμβόλῳ μὴ πλέειν. Καίτοι Καλλισθένης οὔ φησι ταῦτα συνθέσθαι τὸν βάρβαρον, ἔργῳ δὲ ποιεῖν διὰ φόβον τῆς ἥττης ἐκείνης, καὶ μακρὰν οὕτως ἀποστῆναι τῆς Ἑλλάδος, ὥστε πεντῆκοντα ναυσὶ Περικλέα καὶ τριάκοντα μόναις Ἐφιάλτην ἐπέκεινα πλεῦσαι Χελιδονίων καὶ μηδὲν αὐτοῖς ναυτικὸν ἀπαντῆσαι παρὰ τῶν βαρβάρων. ἐν δὲ τοῖς ψηφίσμασιν, ἃ συνήγαγε Κρατερός, ἀντίγραφα συνθηκῶν ὡς γενομένων κατατέτακται.[/unicode]

hier eine übersetzung:

Diese Taten Kimons demütigten nun den Stolz des Königs so sehr, daß er endlich jenen berühmten Frieden einging, wodurch er sich verpflichtete, von dem griechischen Meere sich immer so weit, wie ein Pferd in einem Tage laufen konnte, entfernt zu halten und nicht innerhalb der kyaneischen und chelidonischen Inseln mit einem bewaffneten Kriegsschiff zu fahren. Kallisthenes sagt freilich, der König sei diese Bedingung nicht eingegangen, habe es aber aus Furcht wegen jener Niederlagen wirklich getan und sich so fern von Griechenland gehalten, dass Perikles mit fünfzig und Ephialtes gar nur mit dreißig Schiffen jenseits der chelidonischen Insel gefahren wären, ohne ein Schiff der persischen Flotte anzutreffen. Allein unter den von Krateros gesammelten Volksbeschlüssen befindet sich auch eine Abschrift von diesem Friedensvertrag, als von einem, der wirklich abschlossen wurde.

(aus: Plutarch, Lebensbeschreibungen III. München 1964. [Goldmanns Gelbe Taschenbücher Band 1434/35])

es geht vor allem um kallisthenes, dessen von plutarch überlieferte aussage vor allem als statement gegen die authentizität des friedens gewertet wird; mit bosworth gibt es aber einen historiker, der die Wendung [unicode]οὔ φησι [/unicode]nicht im Sinne von "leugnen", sondern als "Kallisthenes erwähnt den Frieden nur nicht" deutet.
ich würde hier noch einfügen, dass kallisthenes evtl. nicht den frieden nicht erwähnt, sondern die im friedensvertrag festschriebene vertragsbedingungen (begründung: [unicode]ταῦτα[/unicode] = neutrum plural lässt sich nicht auf [unicode]εἰρήνην[/unicode] = femininum singular beziehen -->es müssen die im vertrag festgeschriebenen demarkationspunkte gemeint sein).

könnte man diese interpretation dann weiterführen, indem man sagt, dass, wenn kallisthenes die authentizität des friedensvertrages leugnen würde, plutarch den widerspruch zwischen kallisthenes und krateros, der den vertrag in seiner sammlung von volksbeschlüssen anführt, stärker herausstellen müsste? dann sei aber sei statt [unicode]δὲ[/unicode], das oft auch unübersetzt bleibt bzw. nur einen schwachen gegensatz ausdrückt, eher [unicode] das stärkere ἀλλα[/unicode] zu erwarten.

was meint ihr dazu? ich bin mir sehr sehr unsicher.

edit: ja, unicode vergessen...wir ärgerlich.
Zuletzt geändert von pavement am Sa 14. Okt 2006, 19:49, insgesamt 10-mal geändert.
pavement
Consul
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr 4. Nov 2005, 23:27

Beitragvon Euripides » Fr 13. Okt 2006, 00:26

Hast du den Unicode vergessen? :)
Ich kann deine Schrift nicht lesen....
Phantasia ei kai ou pantos to phainomenon.
Benutzeravatar
Euripides
Senator
 
Beiträge: 2840
Registriert: Sa 25. Okt 2003, 15:54

Beitragvon pavement » Fr 13. Okt 2006, 19:03

vgl. auch bornemann/risch § 253; bin mir aber immer noch unsicher, habe zuwenig erfahrung, wie griechische autoren dann in wirklichkeit mit den partikeln umgehen.
pavement
Consul
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr 4. Nov 2005, 23:27

Beitragvon pavement » Sa 14. Okt 2006, 19:46

kleiner nachtrag: wenn das stimmen sollte, wie ist dann das [unicode]ὡς γενομένων[/unicode] zu übersetzen? víelleicht: weil er der meinung war, dass dieser (der vertrag) so gemacht wurde? aber der griechische text gibt das so nicht her, oder?

edit: und noch eine beobachtung: warum steht [unicode]ἀντίγραφα[/unicode] = neutrum plural nominativ? in der übersetzung ist von einer abschrift die rede!

wäre für statements/hilfe wirklich dankbar!

gruß,
pavement
pavement
Consul
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr 4. Nov 2005, 23:27

Beitragvon Platon » Do 2. Nov 2006, 19:38

[unicode]
mit bosworth gibt es aber einen historiker, der die Wendung οὔ φησι nicht im Sinne von "leugnen", sondern als "Kallisthenes erwähnt den Frieden nur nicht" deutet.


Nein, die Negation ist ganz offensichtlich zum AcI zu ziehen, wenn man das nicht täte, müsste man auch die folgenden AcIs negieren, also: Kallisthenes sagt, der König sei auf diese Bedingungen nicht eingegangen...

dann sei aber sei statt δὲ, das oft auch unübersetzt bleibt bzw. nur einen schwachen gegensatz ausdrückt, eher das stärkere ἀλλα zu erwarten.


Der Gegensatz zwischen Kallisthenes und Krateros ist doch schon inhaltlich völlig klar, jener sagt, es hätte keinen Vertrag gegeben, dieser erwähnt ihn aber, Plutarch folgt Krateros (vgl. τοῦτο τὸ ἔργον οὕτως ἐταπείνωσε τὴν γνώμην τοῦ βασιλέως, ὥστε συνθέσθαι(!) τὴν περιβόητον εἰρήνην ἐκείνην)

und noch eine beobachtung: warum steht ἀντίγραφα = neutrum plural nominativ? in der übersetzung ist von einer abschrift die rede!


Weil συνθηκῶν Plural ist.

kleiner nachtrag: wenn das stimmen sollte, wie ist dann das ὡς γενομένων zu übersetzen? víelleicht: weil er der meinung war, dass dieser (der vertrag) so gemacht wurde? aber der griechische text gibt das so nicht her, oder?


...auch eine Abschrift des Friedenvertrages, wie er [tatsächlich] geschlossen wurde[/unicode]
Platon
 


Zurück zu Griechische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste