NcI vs. AcI

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

NcI vs. AcI

Beitragvon ille ego qui » Sa 12. Feb 2011, 14:31

salvete sodales,
der NcI beschränkt sich bekanntermaßen auf eine nicht allzu große Reihe von einleitenden Verben: putare, dicere, etc. (Cicero vir eloquentissimus fuisse dicitur)
Was ist nun mit anderen Verben aus dem Bereich der verba dicendi et sentiendi, z.B. colligere (folgern), fingere (sich ausdenken) etc. pp.?
Können die dann im Passiv überhaupt nicht mit einem Inf. verbunden werden oder können die, unpersönlich konstruiert, einen AcI regieren (fingitur / colligitur Ciceronem vir eloquentissimum fuisse?) ...?
bene valete!
ille
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6958
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: NcI vs. AcI

Beitragvon Tiberis » Sa 12. Feb 2011, 19:12

salve, Christiane!
der NcI beschränkt sich bekanntermaßen auf eine nicht allzu große Reihe von einleitenden Verben: putare, dicere, etc.

nicht unbedingt. wir denken im zusammenhang mit nci immer nur an jene fälle, in denen das prädikat , das beim nci ja immer im persönlichen passiv steht, im deutschen unpersönlich ausgedrückt werden muss, z.b. puer discere iubetur > ES wird dem buben empfohlen, zu lernen usw.
es gibt aber sehr viele nci, die sich wörtlich übersetzen lassen, da auch im deutschen das passiv persönlich ist. beispiel: captivus dicere prohibetur > der gefangene wird (daran) gehindert, zu sprechen.
Was ist nun mit anderen Verben aus dem Bereich der verba dicendi et sentiendi, z.B. colligere (folgern), fingere (sich ausdenken) etc. pp.?
Können die dann im Passiv überhaupt nicht mit einem Inf. verbunden werden

fingor + nci ist selten, aber möglich (s. dazu Menge § 491); noch seltener colligor + nci , z.b. Ov. am 2,6, 61 colligor ex ipso dominae placuisse sepulcro.
können die, unpersönlich konstruiert, einen AcI regieren (fingitur / colligitur Ciceronem vir eloquentissimum fuisse?) ...?

nein, zumindest nicht im klass. latein. der aci als subjekt steht zwar bei zahlreichen unpersönlichen ausdrücken, nur selten aber handelt es sich dabei um ein passiv eines zeitwortes, das normalerweise ein persönliches passiv hat, z.b. intellegitur + aci.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: NcI vs. AcI

Beitragvon ille ego qui » Sa 12. Feb 2011, 19:36

danke für die ausführliche antwort!
@intellegitur + aci
das ist eine der seltenen ausnahmen, verstehe ich richtig?

bene vale!
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6958
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: NcI vs. AcI

Beitragvon ille ego qui » Sa 12. Feb 2011, 19:49

nenen creditur / nuntiatur (neides möglich; immer aci: alicui traditur) / memoriae traditur / (memoriae) proditur ...
generell ist in dem artikel ja viel mit abschwächenden adverbien operiert ...
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6958
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste