Rel. Satzanschluss + Fragesatz

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Rel. Satzanschluss + Fragesatz

Beitragvon ille ego qui » Sa 12. Feb 2011, 14:56

Salvete, sodales carissimi!
potestne pronomine relativo antecedenti enuntiato interrogatio adiungi? ita ut dici possit: "Ciceronem valde diligo! cuius libri tibine quoque placent?"
quid iudicatis?
bene valete!
ille
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6957
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Rel. Satzanschluss + Fragesatz

Beitragvon ille ego qui » Sa 12. Feb 2011, 14:57

... an "cuiusne ..." dicere praestat?
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6957
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Rel. Satzanschluss + Fragesatz

Beitragvon ille ego qui » So 13. Feb 2011, 12:23

zwei poetische belege zu "qui-ne":


C. Valerius Catullus. carmina (Catullus, ed. G. P. Goold, 1983).
(0472: 001)

poem 64, verse 183

coniugis an fido consoler memet amore?
quine fugit lentos incurvans gurgite remos?

---------------------------------------------

Q. Horatius Flaccus. Sermones (Q. Horati Flacci Opera, ed. F.
Klingner, 1959). (0893: 004)

book 1, poem 10, verse 21

o seri studiorum, quine putetis
difficile et mirum, Rhodio quod Pitholeonti
contigit?
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6957
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Rel. Satzanschluss + Fragesatz

Beitragvon Zythophilus » So 13. Feb 2011, 18:56

SALVE
Es geht also um die Verschränkung eines Relativ- und eines direkten Fragesatzes.
Das erste Beispiel von Catull scheint mir eher ein relativer Anschluss zu sein, wobei mir natürlich bewusst ist, dass für einen Römer, der zudem keine Satzzeichen kannte, hier nicht viel Unterschied, wenn überhaupt war. Es klingt irgendwie seltsam, sodass ich mir vorstellen könnte, dass die verwirrende Konstruktion die Erregung der Sprecherin zeuchnet. "Soll ich mich etwa mit der Liebe eines Ehemannes trösten, der ... - flüchtet er gerade?
VALE
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Rel. Satzanschluss + Fragesatz

Beitragvon ille ego qui » So 13. Feb 2011, 18:59

rel. Satzanschluss reicht mir auch schon (s. thread-titel ^^)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6957
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Rel. Satzanschluss + Fragesatz

Beitragvon Tiberis » So 13. Feb 2011, 19:58

Zythophilus hat geschrieben:Das erste Beispiel von Catull scheint mir eher ein relativer Anschluss zu sein


das sehe ich nicht so; vielmehr leiten quine und das etwas weiter oben stehende quemne m.e. ganz normale relativsätze ein. die partikel -ne ist zwar an das rel.pron. angehängt, man muss sie sich aber als auf das bezugswort bezogen vorstellen: patrisne auxilium sperem, quem ipsa reliqui usw.

an patris auxilium sperem, quemne ipsa reliqui
respersum iuvenem fraterna caede secuta?
coniugis an fido consoler memet amore,
quine fugit lentos incurvans gurgite remos?


die horazstelle ist anders zu deuten:
o seri studiorum, quine putetis
difficile et mirum, Rhodio quod Pitholeonti
contigit?

hier scheinen sich zwei dinge zu überlagern: erstens ein ausruf (o seri..) mit anschließendem konsekutivem (!) relativsatz ;
zweitens eine frage: putatisne difficile et mirum, quod..contigit ?
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste