Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon ninette » So 26. Apr 2015, 22:15

Vielen Dank! Und sonst stimmt alles?

Wie sieht es mit dem Satz oben drüber aus?

Danke, danke, danke Leute :)
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon marcus03 » Mo 27. Apr 2015, 10:19

... quamquam longe vivere eorum maxime interfuisset .
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon ninette » Mo 27. Apr 2015, 19:26

Danke :smile:
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon ninette » Di 28. Apr 2015, 20:53

Wie sieht es mit diesen Sätzen aus?

Pompeius machte mit der Verfolgung der Seeräuber das mehr sicher.
Pompeis consequendo piratarum marem tutum reddidit.

Caesar erlangte Ruhm durch Geben und Verzeihen, Cato dadurch, dass er nichts verschenkte.
Caesar in dando et in ignoscendo adeptus est, Cato nihil dando adeptus est.

Die Teile sind ungleich. Der eine muss vergrößert, der andere verkleinert werden.
Partes aequae non sunt. Altera augendum est, altera minuendum est.

Habe ich Fehler gemacht? Freue mich über eure Hilfe.
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 28. Apr 2015, 20:56

ninette hat geschrieben:Pompeius machte mit der Verfolgung der Seeräuber das mehr sicher.
Pompeis consequendo piratarum marem tutum reddidit.

Bitte Tippfehler korrigieren!
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 28. Apr 2015, 20:58

ninette hat geschrieben:Pompeius machte mit der Verfolgung der Seeräuber das mehr sicher.
Pompeis consequendo piratarum marem tutum reddidit.

Caesar erlangte Ruhm durch Geben und Verzeihen, Cato dadurch, dass er nichts verschenkte.
Caesar in dando et in ignoscendo adeptus est, Cato nihil dando adeptus est.

Die Teile sind ungleich. Der eine muss vergrößert, der andere verkleinert werden.
Partes aequae non sunt. Altera augendum est, altera minuendum est.

Habe ich Fehler gemacht? Freue mich über eure Hilfe.


1. Passt meines Wissens, abgesehen von den Tippfehlern
2. In müsste weg, „durch“ wird mit bloßem Ablativ ausgedrückt.
3. Passt meines Wissens.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon ninette » Di 28. Apr 2015, 21:09

Vielen Dank!
Es muss natürlich Meer heißen, tut mir leid :D

Was meint ihr anderen?
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 28. Apr 2015, 21:14

ninette hat geschrieben:Es muss natürlich Meer heißen


Und beim lateinischen Satz „Pompeius“.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon ninette » Mi 29. Apr 2015, 20:15

Ja, selbstverständlich, Entschuldigung. Was meint ihr anderen, stimmt alles, oder gibt es noch Fehler?
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon ninette » Do 30. Apr 2015, 20:14

Könnte mir noch jemand den folgenden Satz korrigieren?

Auch jene Versprechen darf man nicht halten, die denen nicht dienlich sind, denen man sie gegeben hat.
Et illa promissa non observanda sunt, qua iis non utila sunt, quibus deditus sunt.
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Do 30. Apr 2015, 20:30

ninette hat geschrieben:Könnte mir noch jemand den folgenden Satz korrigieren?

Auch jene Versprechen darf man nicht halten, die denen nicht dienlich sind, denen man sie gegeben hat.
Et illa promissa non observanda sunt, qua iis non utila sunt, quibus deditus sunt.


Fast richtig, aber das ob von „observanda“ darfst Du getrost streichen. Es kann zwar sein, dass es auch passt, aber der einzige Beleg, den ich gerade gefunden habe, stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Experten, gibt es nicht eine Seite, womit man besser nach Vorkommen lateinischer Wörter als beim Gockel, auch Google genannt, suchen kann?
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon ninette » Do 30. Apr 2015, 20:39

Vielen Dank! Ich kenn mich leider nicht aus, wo man noch schauen könnte, aber bin ja auch keine Expertin, wie die anderen :D

Stimmt diese Übersetzung auch?
Vornehme Römer schickten ihre Söhne zur Ausbildung nach Athen, nach Rhodos und nach Alexandria.
Romani nobiles filios suos discendi causa in Athenas, in Rhodos et in Alexandriam miserunt.
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon marcus03 » Do 30. Apr 2015, 21:15

Auch jene Versprechen darf man nicht halten, die denen nicht dienlich sind, denen man sie gegeben hat.
Et illa promissa non observanda sunt/illis promissis standum non est, quae iis usui non sunt/sint, quibus data sunt.

Vornehme Römer schickten ihre Söhne zur Ausbildung nach Athen, nach Rhodos und nach Alexandria.
Romani nobiles filios suos erudiendos Athenas, Rhodum Alexandriamque miserunt.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Do 30. Apr 2015, 21:27

Ich habe es jetzt gefunden, ich meinte http://latin.packhum.org/search.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Ist die Übersetzung (D->L) so richtig?

Beitragvon Zythophilus » So 3. Mai 2015, 21:20

Vornehme Römer schickten ihre Söhne zur Ausbildung nach Athen, nach Rhodos und nach Alexandria.

Das Possessivpronomen ist nicht nötig, denn es ist ohnedies klar, dass sie ihre Söhne schicken.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

VorherigeNächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste