Velleius - Historiae Romanae

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Velleius - Historiae Romanae

Beitragvon Latein-Fan » So 4. Mär 2007, 01:19

Wusste gar nicht, dass Epeus der Erbauer des trojanischen Pferdes war!

"Metapontini quoque in templo Minervae ferramenta, quibus Epeus, a quo conditi sunt, equum Troianum fabricavit, ostendunt."

(Justinius 20.2.1)


Was verbirgt sich sonst noch in den Schriften des Velleius?

Handelt es sich wirklich um Fakten oder greift er auch "nur" auf Sagen zurück? (ins 2. Buch hab ich noch nicht geguckt)

Es grüßt,
Fautor
Multo maxumum bonum patriae, civibus, tibi, liberis, postremo humanae genti pepereris, si studium pecuniae aut sustuleris aut, quoad res feret, minueris. (Sallust in seinem 2. Brief)
Benutzeravatar
Latein-Fan
e-latein Team
 
Beiträge: 708
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 16:35
Wohnort:

Beitragvon consus » So 4. Mär 2007, 13:31

Salvete, amici!

Einiges zu Velleius Patérculus (* 30 v.Chr.). Es soll aber nicht das ersetzen, was man alio loco in Literaturgeschichten u. dgl. nachschlagen kann.

Heute üblicher Titel des Werkes: „C. Vellei Paterculi ex Historiae Romanae libris duobus quae supersunt“: also unvollständig überliefertes opus.

Am Anfang des Buches I fehlen die Widmung und die Darstellung der Urgeschichte. Dann geht weiter mit den mythischen Anfängen bis zum Kapitel 8, dem „raptus virginum Sabinarum“. Jetzt wieder eine Lücke, und zwar von Romulus bis zu L. Aemilius Paulus und Pydna. Von da an Fortsetzung bis zum großen Wendepunkt in der römischen Geschichte: „Zerstörung Karthagos“ (146 v. Chr.). Man merkt hier, dass Velleius in der Tradition der moralischen Geschichtsschreibung (Sallust) steht: Von nun an ging’s bergab; denn mit den Fall Karthagos nahm bekanntlich die depravatio zu: luxuria, avaritia, amibitio machten sich breit. Man lese den ersten Satz des zweiten Buches:
Potentiae Romanorum prior Scipio viam aperuerat, luxuriae posterior aperuit: quippe remoto Carthaginis metu sublataque imperii aemula non gradu, sed praecipiti cursu a virtute descitum, ad vitia transcursum; vetus disciplina deserta, nova inducta; in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates, a negotiis in otium conversa civitas.

In diesem Buch II geht es dann weiter mit den Gracchen, mit Marius, Sulla, Pompeius, Caesar (der als vir mitis erscheint) und Augustus (Antonius gegenübergestellt). Im Mittelpunkt der Darstellung dann Tiberius: Rom steht wieder in neuem Glanz da (Velleius gewissermaßen als Korrektor des taciteischen Tiberiusbildes). Interessant besonders das Kapitel 119: Schlacht im Teutoburger Wald:
Ordinem atrocissimae calamitatis, qua nulla post Crassi in Parthum damnum in externis gentibus gravior Romanis fuit, iustis voluminibus ut alii, ita nos conabimur exponere: nunc summa deflenda est. Exercitus omnium fortissimus, disciplina, manu experentiaque bellorum inter Romanos milites princeps, marcore ducis, refidia hostis, iniquitate fortunae circumventus, cum ne pugnandi quidem aut egrediendi occasio iis, in quantum voluerant, data esset immunis, castigatis etiam quibusdam gravi poena, quia Romanis et armis et animis usi fuissent, inclusus silvis, paludibus, insisiis ab eo hoste ad internecionem trucidatus est, quem ita semper more pecudum trucidaverat, ut vitam aut mortem eius nunc ira nunc venia temperraret. Duci plus ad moriendum quam ad pugnandum animi fuit: quippe paterni avitique successor exempli se ipse transfixit. At e praefectis castrorum duobus quam clarum exemplum L. Eggius, tam turpe Ceionius prodidit, qui, cum longe maximam partem absumpsisset acies, auctor deditionis supplicio quam proelio mori maluit. At Vala Numonius, lagatus Vari, cetera quietus ac probus, diri auctor exempli, spoliatum equite peditem relinquens fuga cum aliis Rhenum petere ingressus est. Quod factum eius fortuna ulta est; non enim desertis superfuit, sed desertor occidit. Vari corpus semiustum hostilis laceraverat feritas; caput eius abscisum latumque ad Maroboduum et ab eo missum ad Caesarem gentilicii tamen tumuli sepultura honoratum est.
Velleius ist auch im Hinblick auf seinen Stil Sallustianer, erinnert aber auch an Tacitus, der Velleius, den geschichtsschreibenden Stabsoffizier a.D. und Nichtfachmann auf dem Gebiet der Geschichtsforschung, aber durch seine perfekte Darstellung bei weitem übertrifft.

Age nunc legite Velleium!

Schönen Sonntag!
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste