"Divinatio" in der Justiz

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

"Divinatio" in der Justiz

Beitragvon madeia perimadeia » Fr 3. Aug 2007, 17:49

Mich würde interessieren, warum in der ciceronischen Zeit eine Vorverfahrensrede als "divinatio" bezeichnet wurde (s.a Divinatio in Caecilium"). War das schon immer so?
Der Begriff "divinatio" stammt doch wohl eher aus dem religiösen Bereich und bezeichnete doch ursprünglich eine Art Gottesgericht.
Außerdem leitet sich "divinatio" wohl von "divinus" ab, wenn ich mich nicht irre.
Gibt es eine Beziehung zwischen Ciceros Vorverfahrensrede gegen Caec. und seinem Werk "De Divinatione"?
Vielleicht kennt ja jemand einen Link zu einer Seite, wo der Begriff genau erklärt wird.
Vielen Dank im Voraus!
Fortuna vitrea est: tum, cum splendet, frangitur.
(Pubilius Syrus)
Benutzeravatar
madeia perimadeia
Civis
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 3. Aug 2007, 17:29

Beitragvon consus » Fr 3. Aug 2007, 18:24

Servus.

Zum Begriff divinatio lese man u. a. Gellius, Noctes Atticae, Buch II, Kap. 4:

Code: Alles auswählen
Quam ob causam Gavius Bassus genus quoddam iudicii "divinationem" appellari scripserit; et quam alii causam esse eiusdem vocabuli dixerint.

Cum de constituendo accusatore quaeritur iudiciumque super ea re redditur, cuinam potissimum ex duobus pluribusve accusatio subscriptiove in reum permittatur, ea res atque iudicum cognitio "divinatio" appellatur. Id vocabulum quam ob causam ita factum sit, quaeri solet.

Gavius Bassus in tertio librorum, quos de origine vocabulorum composuit: "divinatio" inquit "iudicium appellatur, quoniam divinet quodammodo iudex oportet, quam sententiam sese ferre par sit." Nimis quidem est in verbis Gavi Bassi ratio inperfecta vel magis inops et ieiuna. Sed videtur tamen significare velle idcirco dici "divinationem", quod in aliis quidem causis iudex ea, <quae> didicit quaeque argumentis vel testibus demonstrata sunt, sequi solet, in hac autem re, cum eligendus accusator est, parva admodum et exilia sunt, quibus moveri iudex possit, et propterea, quinam magis ad accusandum idoneus sit, quasi divinandum est.

Haec Bassus. Sed alii quidam "divinationem" esse appellatam putant, quoniam, cum accusator et reus duae res quasi cognatae coniunctaeque sint neque utra sine altera constare possit, in hoc tamen genere causae reus quidem iam est, sed accusator nondum est, et idcirco, quod adhuc usque deest et latet, divinatione supplendum est, quisnam sit accusator futurus.


Reicht dieser Hinweis?
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon madeia perimadeia » Fr 17. Aug 2007, 18:26

Vielen Dank! Das hilft schon mal sehr!
:)
Nur welche von den beiden Erklärungen, die Gellius hier vorschlägt, wird als die richtige Erklärung anerkannt? Oder weiß man das bis heute nicht?

lg
Fortuna vitrea est: tum, cum splendet, frangitur.
(Pubilius Syrus)
Benutzeravatar
madeia perimadeia
Civis
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 3. Aug 2007, 17:29

Beitragvon consus » Mo 20. Aug 2007, 10:30

Servus, Madeia!

Meines Erachtens sollten wir uns damit begnügen, die Erklärungen, die sich bei Gellius finden, zur Kenntnis zu nehmen. Das zu Grunde liegende Verbum divinare weissagen wurde im profanen Bereich in der Bedeutung erahnen, erraten, vermuten verwendet. Hilfreich für das Verständnis des Rechtsinstituts divinatio sind die folgenden Worte Ulpians (D. 48, 2, 16), aus denen hervorgeht, worauf die juristische divinatio beruht: causa cognita aestimatis accusatorum personis.
Si plures existant, qui eum in publicis iudiciis accusare volunt, iudex eligere debet eum qui accuset, causa scilicet cognita aestimatis accusatorum personis vel de dignitate, vel ex eo quod interest, vel aetate vel moribus vel alia iusta de causa.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste