Was ist gemeint - Vergil

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Was ist gemeint - Vergil

Beitragvon romane » Di 14. Aug 2007, 20:17

Aeneis 4,143...

Qualis, ubi hibernam Lyciam Xanthique fluenta
deserit ac Delum maternam invisit , Apollo
instauratque choros , mixtique altaria circum
Cretesque Dryopesque fremunt pictique Agathyrsi
-----------
welche Chöre / Reigen / tanzende Scharen sind gemeint?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon consus » Di 14. Aug 2007, 22:14

Spezielle Reigenteilnehmer, romane optime, werden in v. 146 genannt: Kreter; Dryopen, ein Volksstamm aus der Parnassusregion; Agathyrsi, ein nicht-indogermanischer Stamm, vielleicht thrakisch, picti: caeruleo capillo nach Plinius n.h. 4, 88; fremunt: svw. tanzen singend.
Servus.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon romane » Mi 15. Aug 2007, 09:27

Danke für die Antwort; habe mich unklar ausgedrückt:

wozu dieser Reigen?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Platon » Mi 15. Aug 2007, 14:57

Salvete, amici!

Ein Vergleich mit einem Gleichnis des ersten Buches lohnt sich

Vergil, Aeneis 1.498ff. - Vergleich Dido u. Diana

qualis in Eurotae ripis aut per iuga Cynthi
exercet Diana choros, quam mille secutae
hinc atque hinc glomerantur Oreades; illa pharetram
fert umero gradiensque deas supereminet omnis
(Latonae tacitum pertemptant gaudia pectus):
talis erat Dido, talem se laeta ferebat
per medios instans operi regnisque futuris.


Auch hier werden Dido und ihre herausragende Stellung unter ihren Begleitern durch einen Vergleich mit einer Gottheit und ihren tanzenden Anhängern hergestellt, diese Art von Vergleichen stammt aus dem homerischen Epos (z.B. Hom. Od. 6.102ff. Nausikaa und Artemis)
Der Tanz gehörte bei den Griechen in den kultischen Bereich und davon ausgehend in den Umkreis von Götterfesten (vgl. z.B. die "Chor"(d.h. "Tanz")-Lieder der griech. Tragödie zu Ehren des Dionysos). Bei Apoll als dem Führer der Musen, d.h. der prototypischen Tänzerinnen (Hesiod, Theogonieproömium!), bietet sich der Tanz der Begleiter oder Verehrer natürlich noch mehr an als bei Artemis.
Apoll ist Stammvater der Dryopen, einmal als Vater des Dryops, einmal als Geliebter seiner Tochter Dryope, die Kreter feierten ein in der Antike berühmtes Fest ihm zu Ehren, über die Agathyrser weiß Honoratus in seinem Aeneiskommentar zu sagen: populi sunt Scythiae, colentes Apollinem hyperboreum, cuius logia, id est responsa, feruntur, alle drei Stämme haben also ein besonderes Verhältnis zu Apollon.
Platon
 


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste