Juvenal 6. Satire

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Juvenal 6. Satire

Beitragvon Didymos » Sa 26. Jan 2008, 13:25

Saluete amici Latinitatis!

Im Juvenal (siehe zum Beispiel www.thelatinlibrary.com) stehen in der 6. Satire 34 Verse mit der Bezeichnung O. Ich habe herausgefunden, daß es die erst seit 1899 gibt und sie von einem E. D. Winstedt entdeckt worden sind. Meine Frage ist, ob man heute schon weiß, was es mit diesen Versen auf sich hat. Soweit ich das gesehen habe, könnten sie auch eine Fälschung sein. Ist da was dran oder eher nicht, was meint Ihr?

Freue mich auf Eure Anregungen,
Euer Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Beitragvon Clemens » So 27. Jan 2008, 18:35

Das ist ein recht kontrovers diskutiertes Thema und ich kann dir nur ein paar Literaturempfehlungen geben, obwohl sicherlich eine Diskussion hier anregender und vielleicht fruchtbarer wäre:


Gegen die Echtheit: Willis, Mnemosyne 42 (1989), 441-468

Dafür: Housman, CR 13 (1899), 266-7; 15 (1901), 263-6; 18 (1904), 395-8.

Das ist jedenfalls eine höchstinteressante Frage und vielleicht kannst du nach der Lektüre etwas Anregendes berichten.
Benutzeravatar
Clemens
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 3842
Registriert: Di 31. Dez 2002, 13:34
Wohnort: Salzburg

Beitragvon Didymos » So 27. Jan 2008, 19:36

Danke für die Tips ich werde mal schauen, daß ich das alles auftreibe ;)

Grüße,
Euer Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Iuv. 6, 365,1ff.

Beitragvon consus » So 27. Jan 2008, 21:00

Salvete, amici!
Vielleicht auch noch heranzuziehen, was im textkritischen Apparat meiner alten Ausgabe von Friedrich Leo, Berlin 1910, zur Stelle (S. 144f.) steht:
dixerunt de his versibus praeter alios, quos enumeraverunt H. L. Wilson Amer. Journ. 22 p. 281 et Lommatzsch Jahresber. a. 1908 p. 231, Buecheler mus. Rhen. 54 p. 484, qui Iuvenali eos abiudicabat, Postgate Class. Rev. 13 p. 206, Ellis The new fragments of Iuvenal, Owen et Housman in editionibus. ipse [sc. Fr. Leo] eos tractavi Hermae vol. 44 p. 600 sq. et hanc priorem esse loci formam demonstravi, versus 346-348 a poeta relictos et editioni postumae insertos
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon Didymos » So 27. Jan 2008, 21:32

Danke!

Verstehe ich das richtig daß Leo glaubt, daß die Verse von Juvenal selbst sind, aber außerhalb stehen und später hineinkopiert worden sind oder wenigstens ein Teil davon?

Grüße,
Euer Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Beitragvon Didymos » Do 31. Jan 2008, 00:24

Ich arbeite mich gerade durch J.A.Willis. Echt nicht leicht zu lesen und zu verstehen.

Habe ich Leos Satz so falsch verstanden? ;)

Grüße,
Euer Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Beitragvon Didymos » Fr 8. Feb 2008, 13:06

Also ich habe Jacob Willis` Artikel nun studiert bin aber nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe, darum bitte ich Euch darum, daß Ihr Euch meine Conclusio durchlest und sagt wenn ich etwas falsch verstanden habe...

Winstedt hat 1.) die Verse O 1-34 (nach Vers 365) gefunden und 2.) zwei weitere Verse (nach Vers 373. Mir bleibt ganz unklar, wo die Verse >>magonum pueros vera ac miserabilis urit debilitas, follisque pudet cicerisque relicti<< (Willis nennt sie 373 a und 373 b) nun ursprünglich gestanden haben sollen...

Willis neigt dazu, daß die Verse im 5. Jahrhundert von einem Gelehrten gedichtet wurden, der Juvenal imitieren wollte. Er bespricht die Position nach der von den Versen zuerst die ersten 29 ausgefallen wären und dann die verbleibenden 5 verändert wurden, damit sie grammatikalisch in den Zusammenhang passen. Diese Verse stehen dann nach Vers 345. Möglich ist es aber auch, alle 34 Verse nach 345 zu stellen.

Von den 5 Versen sind dann manche an verschiedenen Stellen in der Satire eingefügt worden, wo sie aber nichts zu suchen haben.

Nun endet Willis vor den O-Versen mit 365, und setzt nach den O-Versen mit 4 unbezeichneten fort (pone seram... bis ...incipit uxor, das sind aber doch nicht 5 der 34 aber was dann?) und dann mit 366: Sunt quas eunuchi...
Ich bin ziemlich verwirrt :?

Grüße,
Euer Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Beitragvon Didymos » So 13. Apr 2008, 11:18

Falls es jemand interessiert :

Didymos hat geschrieben:Nun endet Willis vor den O-Versen mit 365, und setzt nach den O-Versen mit 4 unbezeichneten fort (pone seram... bis ...incipit uxor, das sind aber doch nicht 5 der 34 aber was dann?)


Bei meinen weiteren Recherchen hat sich ergeben, daß das höchstwahrscheinlich auf einem Druckfehler in der Zeilennumerierung bei Willis beruht...
Alles andere ist mir aber weiterhin unklar...:?

Grüße,
Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Beitragvon Latein-Fan » So 13. Apr 2008, 13:32

das klingt auch ziemlich verwirrend.....
Multo maxumum bonum patriae, civibus, tibi, liberis, postremo humanae genti pepereris, si studium pecuniae aut sustuleris aut, quoad res feret, minueris. (Sallust in seinem 2. Brief)
Benutzeravatar
Latein-Fan
e-latein Team
 
Beiträge: 708
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 16:35
Wohnort:

Beitragvon Didymos » So 13. Apr 2008, 13:38

Ja ich habe die Thesen auch alles andere als verstanden...:(

Grüße,
Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste