formalia und zitation

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

formalia und zitation

Beitragvon Richard84 » Do 27. Mär 2008, 12:24

Bitte helft mir bei einigen Schwierigkeiten.

1)

Wie zitiere ich Primärquellen und Lexikonartikel?
Bei Sekundärliteratur ist es einfach,
da schreibe ich im Literaturverzeichnis z.B.:

BELLEN (1994) = BELLEN, H.: Grundzüge [...]

und in den Anmerkungen:

Vgl. BELLEN (1994) 55.

Bei Primärquellen ist das für mich nicht so einsichtig.

Da steht im Literaturverzeichnis z.B.:
MYNORS (1969) = P. Vergili Maronis Opera, recognovit brevique adnotatione critica instruxit R[oger] A. B. MYNORS, Oxford 1969.

und in den Anmerkungen:
Vgl. Aen. 7, 242.

Aber in anderen Arbeiten steht dann nicht das Werk eines Autors, sondern sein Name. z.B.
Vgl. Liv. 7, 5, 9. (für Livius: ab urbe condita.)

Ich werde jetzt in meiner Arbeit, in der ich Livius und Polybius zitiere, in den Anmerkungen so zitieren, so fern ihr mir nicht widersprecht:
Vgl. Liv. 7, 5, 9.
Vgl. Polyb. 2, 5, 9. (und dann im Literaturverzeichnis die vollständige Angabe).

Wieso wird aber Vergil anders zitiert - ist das willkürlich und egal, so lange einheitlich, oder wie funktioniert das?


2)
Wie zitiere ich korrekt aus der RE?
Beim Thesaurus ist es ja wie folgt:
ThLL = Thesaurus Linguae LAtinae editus [...]
und bei der RE?Einen Artikel daraus zitiere ich ja folgendermaßen:
VOLLMER, F., RE XII 1 (1924) 992-994 s.v. laudatio.

wie läuft das in den Anmerkungen und wie ist der Kurztitel für die RE, bzw. den Artikel im Literaturverzeichnis?
Heisst es:
RE = VOLLMER, F., RE XII [...].
oder
VOLLMER (1924) = VOLLMER, F., RE XII [...].

und in den Anmerkungen?


3)
Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich mir die Etymologie eines Wortes erschließen kann?

z.B. armarium = Schrank, woher kommt bei dieser doch eher "zivilen" Vokabel das "arma" her?
Normalerweise stehen ja im Vischer viele Verweise, jedoch ist das Wort da nicht angegeben. Mein Wörterbuch hilft mir auch nicht weiter.

Vielen Dank!
Richard84
Consul
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 20:10
Wohnort: Hannover

Beitragvon Didymos » Do 27. Mär 2008, 13:54

Salue!


Ich mache einmal einen Anfang, Ergänzungen und Verbesserungen erwünscht:

zu 1)

Ich mache das in meinen Hausarbeiten so:
In der Literaturliste gebe ich eine Liste aller Ausgaben, die ich in der Arbeit für die jeweiligen Autoren zitiere, also so wie Du das für Vergil angibst.
In der Arbeit selbst braucht man dann normalerweise nicht mehr auf die Ausgaben verweisen, außer man will speziell auf deren Textgestaltung bezug nehmen.

Vergils Aeneis zitierst Du am besten "Verg. Aen.". Bei Livius und Polybios hast Du deswegen nur den Namen, weil von denen sonst keine Werke außer dem Geschichtswerk erhalten sind.
Das gilt z.B. auch für Catull. Es wäre völlig überflüssig zu schreiben Catull "carmina" oder "carm." weil was sollte es denn sonst sein? ;)


2)
Ich würde schreiben:
"Vgl. Vollmer RE" (und dann die Spalte). Wenn du im Literaturverzeichnis diesen Artikel dann entsprechend angegebn hast, sollte klar sein was gemeint ist.
Aber vielleicht haben Deine Professoren da spezielle Vorstellungen, das könnte von Uni zu Uni und von Professor zu Professor unterschiedlich sein.

3)
Uns wurde für etymologische Fragen folgendes Standardwerk empfohlen:

Alois Walde und Johannes Baptist Hofmann:
Lateinisches etymologisches Wörterbuch

Das sollte bei Euch in der Seminarbibliothek stehen...

Ich habe dieses Buch jetzt nicht zur Hand, aber ich glaube einmal gelernt zu haben, daß armarium zuerst ein spezieller Waffenschrank war und sich die Bedeutung dann zu Schrank verallgemeinert hat.


Grüße,
Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Beitragvon juergen » Do 27. Mär 2008, 14:02

Am besten fragst Du Deinen Lehrer/Dozenten.

Es gibt leider keine einheitlichen Zitationsregeln. Da haben oft die Dozenten die absurdestes Ideen, wie es ihrer Meinung nach "richtig" ist...

Lexikonartikel würde ICH so zitieren:
Stichwort. In: Lexikonname/Abkürzung, Bd, Sp.
Sollte es von einem Lexikon mehrere Auflagen geben, so kann man das durch eine hochgestelle Zahl deutlich machen, z.B. ²LThK oder ³LThK.

Für Abkürzungen würde ICH gar kein eigenes Verzeichnis anlegen, sondern auf ein Standardabkürzungsverzeichnis zurückgreifen und nur etwas in der Art schreiben wie:
Abkürzungen richten sich nach dem Abkürzungsverzeichnis in Siegfried Schwertner: Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. Berlin – New York ²1992, wieder vorgelegt in Theologische Realenzykopädie. Abkürzungsverzeichnis. Berlin – New York 1993.

Hier sollte man freilich ein für des Fachbereich übliches Abkürzungsverzeichnis wählen, woberi das von IATG schon ganz gut ist. 8)
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Beitragvon consus » Do 27. Mär 2008, 14:21

Servus.
Im Netz zugänglich das folgende Verzeichnis der üblichen Abkürzungen der antiken Schriftsteller und Werktitel:
http://www.pegasus-onlinezeitschrift.de/subsidia_autoren.html
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon chefren » Do 27. Mär 2008, 14:22

lad dir mal die folgende pdf runter, so machen es zumindest die klassischen philologen in koeln
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/kl ... rweise.pdf

wie juergen schon gesagt hat, gibt es leider keine einheitlichen regeln und man muss sich mitunter bei jeglichen referaten oder hausarbeiten umstellen.

am besten wirklich den dozenten fragen oder im institut, nach welchen regeln dort zitiert wird
Bild

Donec eris sospes, multos numerabis amicos: Tempora si fuerint nubila, solus eris.
Benutzeravatar
chefren
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 2689
Registriert: Mi 14. Aug 2002, 20:31
Wohnort: Bonn / Duisburg

Beitragvon Richard84 » So 30. Mär 2008, 12:28

Danke für eure Hilfe!
Bei den Anmerkungen habe ich jetzt keine Schwierigkeiten mehr, aber ich würde euch bitten, kurz einen Blick auf 2 Angaben meines Literaturverzeichnisses zu werfen:

LIV. = T. Livius, Römische Geschichte, Buch I-III, ateinisch und deutsch von H. J. HILLEN, Darmstadt 2007.
T. Livius, Römische Geschichte, Buch IV-VI, lateinisch und deutsch von H. J. HILLEN, Darmstadt 1997.

RE = SCHULTEN, A., RE XX (1969) 1333 – 1335 s.v. ’pilum’.

Ist das mit den Abkürzungen so in Ordnung (die selben benutze ich ja in den Anmerkungen) ?
Oder sollte ich statt
LIV: =
RE =

lieber

HILLEN =
SCHULTEN =

schreiben?

Vielen Dank noch einmal für die hilfreichen Antworten (und links).
Richard84
Consul
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 20:10
Wohnort: Hannover


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste