Hausarbeit: Velleius Paterculus, Hist. Rom. 2,34-36

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Hausarbeit: Velleius Paterculus, Hist. Rom. 2,34-36

Beitragvon tami » So 27. Apr 2008, 10:41

Hi,

ich schreibe gerade eine Hausarbeit zur Cat. Verschwörung bei Velleius (Kapitel 34,3-36) und habe eine Frage zur Formel per haec tempora, mit der das Textstück beginnt:

Wie lange können die einzelnen Ereignisse, die somit miteinader verknüpft werden, auseinanderliegen??

in dem Textstück vorher geht es um die Eroberung Kretas:

During the same period the island of Crete was brought under the sovereignty of the Roman people by Quintus Metellus. For three years this island, under the leadership of Panares and Lasthenes who had collected a force of twenty-four thousand men, swift in their movements, hardened to the toils of war, and famous in their use of the bow, had worn out the Roman armies. 2 Gnaeus Pompeius could not refrain from coveting some of this glory also, and sought to claim a share in his victory. But the triumphs, both of Lucullus and of Metellus, were rendered popular in the eyes of all good citizens not only by the distinguished merits p125of the two generals themselves but also by the general unpopularity of Pompey.


und dann geht's weiter:

3 At this time the conspiracy of Sergius Catiline, Lentulus, Cethegus, and other men of both the equestrian and senatorial orders was detected by the extraordinary courage, firmness, and careful vigilance of the consul Marcus Cicero, a man who owed his elevation wholly to himself, who had ennobled his lowly birth, who was as distinguished in his life as he was great in genius, and who saved us from being vanquished in intellectual accomplishments by those whom we had vanquished in arms.


bei wikipedia steht:

69 v. Chr. wurde der Konsul Quintus Caecilius Metellus vom Senat mit der Eroberung Kretas beauftragt. Mit Erfolg nahm er eine kretische Stadt nach der anderen ein, während Pompeius die Piraten zur See bekämpfte. Die geschlagenen Kreter wollten sich nur Pompeius unterwerfen und dieser nahm diese Unterwerfung an, obwohl Quintus Caecilius Metellus der eigentliche Eroberer war. Nicht nur dieser selbst sondern die ganze gens der Meteller haben das Pompeius sehr verübelt. 63 v. Chr. kehrte Metellus jedoch nach Kreta zurück und machte die Insel endgültig zur römischen Provinz. In Rom feierte er einen Triumph und nahm das Cognomen Creticus an.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Kretas

in dem wiki-artikel über metellus steht aber, dass er vor 62 v. chr. keinen triumph feiern konnte
leider gehen meine bücher nur sehr oberflächlich darauf ein
weiß jemand genaueres und wo kann ich das genau nachlesen? am besten nicht nur jahreszahlen sondern wenigstens auch den monat :) , denn bei elefante steht:

Per haec tempora (per l'espr. cf 1,1,4 ; 78,2) la formula cronologica ricorrente mira a dare l'impressione di una continuità tra i fatti descritti, in realtà inesistente


Ich schreie nach Hilfe :)
Benutzeravatar
tami
Propraetor
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr 14. Jul 2006, 14:18
Wohnort: Duisburg

Beitragvon Didymos » So 27. Apr 2008, 12:00

Salue,

ich habe von Velleius leider keine Ahnung und kann Dir nur eine Angabe aus dem Kleinen Pauly geben (zu Q. Caecilius Metellus Creticus ) :

<Proconsul auf Kreta (und in Hellas) 68-65, dann in Italien bis zu seinem Triumph 62 ...... führte nach seinem Triumph (62), den ihm die Anhänger des Pompeius lange vorenthielten, den Siegesnamen Creticus>

Das heißt 62 dürfte ziemlich fix sein...

Per haec tempora - während dieser Zeit scheint für mein Empfinden ziemlich gleichzeitig zu sein... Und wenn man annimmt, daß die Catilinarische Verschwörung bis in das Jahr 62 dauerte (Pistoria-Schlacht ), würde das passen...:?

Hmm gibt es eigentlich keinen guten Kommentar zu Velleius?

Hm warte mal besser auf den Experten ;)

Grüße,
Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Beitragvon tami » Mo 28. Apr 2008, 20:20

hi,

danke für deine antwort :)

ja das ist halt die frage 63 oder 62....mich wunderte nur, dass elefante in ihrem kommentar meint, per haec tempora könnte man bei der verknüpfung dieser beiden ereignisse nicht verwenden
würde mich schon interessieren, was von beidem jetzt vorher war und in welchem abstand ungefähr (wenn man das denn festlegen kann)
ich werd morgen weiterforschen :)
Benutzeravatar
tami
Propraetor
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr 14. Jul 2006, 14:18
Wohnort: Duisburg

Beitragvon Didymos » So 11. Mai 2008, 13:20

Salue tami,

darf man fragen ob Dein Problem schon gelöst ist? Sonst könnte ich auch nochmal etwas recherchieren...
Wenn ja, würden mich Deine Erkenntnisse interessieren ;)

Grüße,
Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Beitragvon Catilina coniuratus » Di 26. Aug 2008, 11:55

Cf. Vell. 2,34,2

Sed et Luculli et Metelli triumphum cum ipsorum singularis virtus, tum etiam invidia Pompei optimum quemque fecit favorabilem.


cum

Sall. C. 30,3-5
3 Igitur senati decreto Q. Marcius Rex Faesulas, Q. Metellus Creticus in Apuliam circumque ea loca missi— 4 hi utrique ad urbem imperatores erant, impediti ne triumpharent calumnia paucorum, quibus omnia honesta atque inhonesta vendere mos erat— 5 sed praetores Q. Pompeius Rufus Capuam, Q. Metellus Celer in agrum Picenum eisque permissum uti pro tempore atque periculo exercitum conpararent.


Velleiius ist mit Vorsicht zu genießen. "favorabilem" bedeutet nicht, daß der Triumphzug stattfand, sondern bedeutet in der Umkehrung das, was bei Sallust steht, nämlich daß Metellus trotz militärischen Erfolgs auf den Triumphzug in Rom verzichten mußte. (Beachte auch die verschiedenen Bedeutungsmöglichkeiten: triumphus: Triumph, Sieg, Triumphzug).

Ich würde übrigens nicht so viel Gewicht darauf legen, was Velleius mit per id tempus und per haec tempus genau umreißen will. Das ist kaum erörterungswert. Wie du schon richtig sagst, handelt es sich hier um bloße und ungenaue Formeln, die prinzipiell auf das ganze turbulente Jahrzehnt bezogen werden könnten.

Wenn nicht, so bezieht sich per id tempus am ehesten auf die Jahre 68-66 v. Chr. und Metellus` Militäraktionen auf Kreta (cf. Vell. 2,34,1 per triennium Romanos exercitus fatigaverat), der Satzaufbau per haec tempus Cicero könnte ein Hinweis darauf sein, daß Velleius explizit die Jahre 63-62 v. Chr. meint beginnend mit Ciceros Konsulat im Jahre 63 v. Chr. Durch sein Verdienst werden dann auch am 5.12.63 v. Chr. die u. a. von Velleis erwähnten Verschwörer hingerichtet, Anfang 62 v. Chr. fiel Catilina bei Pistoria.

Ich empfehle dir, noch einmal hier nachzuschlagen: RE II 1210, 35 s. v. Q. Caecilius Metellus Creticus.
Ceterum contendo Carthaginem esse delendam.
Benutzeravatar
Catilina coniuratus
Consul
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 12:12
Wohnort: LEER


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste