bardocucullus.

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

bardocucullus.

Beitragvon Laptop » Di 6. Mai 2008, 05:52

Auf der Suche nach der Bedeutung von "barcocucullus" bin ich auf "Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft" gestoßen (http://de.wikisource.org/wiki/RE:Bardocucullus), dort steht geschrieben:

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft hat geschrieben:Bardocucullus, eine besondere Art Kapuze (cucullus, s. d.), wahrscheinlich so genannt, weil von dem illyrischen Volke der Bardaei zu den Römern gekommen; daher auch cuculli Bardaici, Hist. Aug. Pert. 8, 3, cuculli Liburnici Mart. XIV 139; doch werden auch in Gallien vermutlich in gleicher Form fabrizierte Kapuzen B. genannt, Mart. I 53, 5. XIV 139. Wie sich der B. von anderen cuculli unterschied, ist unbekannt. Blümner Gewerbl. Thätigkeit 143, 5. S. auch Bardi.


Nun ist es so, daß andere Quellen den bardocucullus recht genau angeben, bspw.:

Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch (1918) hat geschrieben:ein gallisches Oberkleid mit einer Kapuze aus Filz


Warum weiß Pauly nicht davon? Er behauptet es sei eine Kapuze, was wohl verkehrt ist. Ist Pauly als Quelle überhaupt verläßlich?

Ich nehme an, der cucullus ist im Wort "Gugel" aufgegangen, und obgleich man darunter heute ein mittelalterlisches Kleid versteht, ist es wohl vom Prinzip her immer noch das gleiche Kleid, Zitat Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Gugel_%28Kleidung%29 hat geschrieben:Im Prinzip war eine Gugel eine Kapuze, welche auch teilweise die Schultern bedeckte und meist aus verschiedenen Stoffen, vor allem Wolle, angefertigt wurde.


Die Vorsilbe bardo- will den barocucullus anscheinend vom römischen Gugel differenzieren: eben ein gallischer Gugel. Doch was macht den gallischen Gugel aus? Der Unterschied mag zum einen im Material, nämlich Wolle oder gestampfte Wolle (Filz), gelegen haben. Zum anderen könnte es sein, daß der Gallier-Gugel auch wesentlich länger war als der römische, und sogar bis auf die Knie heruntergeht. Bspw. wird in einem Buch der "Gruben-Kittel" der Bergleute als "bardocucullus" angeführt.


Hier ein Replikat, was die Länge (bis weit über die Schultern) und den Filz recht gut zeigt:

Bild
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste