nasci = abstammen

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

nasci

Beitragvon Zythophilus » So 23. Nov 2008, 20:53

Geht man vom deutschen Sprachgebrauch aus, so kann "gebären" u. "geboren werden" nur im Zusammenhang mit Frauen gesagt werden. Im Lateinischen geht es durchaus auch mit Männern, wo man dann zur ÜS "abstammen" greift. Hier ist aber m. E. zumeist, wenn nicht immer, der Beginn des irdischen Lebens gemeint, nicht so sehr die Herleitung des Ursprungs.
Cf. Ovid Met. XI 316 nascitur e Phoebo
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16939
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Beitragvon Domingo » So 23. Nov 2008, 21:38

In anderen Fällen, also bei entfernterer Abstammung, muss man also wohl auf Umschreibungen wie "originem trahere" o.ä. zurückgreifen. oder vielleicht auf sowas wie

"Friderici imperatoris genere natus sum"

(das mag nicht belegt sein, ist aber auf jeden Fall klar.)

Gratias ago

Domingo
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Beitragvon RM » So 23. Nov 2008, 21:51

Warum nicht einfach mit "oriri"? Das haben die Römer gesagt (s. Cic.Mur.66,15: "qui ab illo [Catone, proavo tuo] ortus es").

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Beitragvon Tiberis » So 23. Nov 2008, 22:19

Das haben die Römer gesagt

trotz des unverkennbar apodiktischen untertons dieser aussage erlaube ich mir submissest die feststellung, dass auch Livius, Plinius u.a., die die formulierung "originem trahere/ducere/ deducere " gebrauchten - ein blick in den georges genügt schon - durchaus als Römer anzusehen sind. :D
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11878
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Beitragvon consus » So 23. Nov 2008, 22:52

Caveamus, amici, a sermone apodictico! Tiberi ergo nostro assentior. Equidem et cum RM consentirem, si scripsisset auch das.
:)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon RM » So 23. Nov 2008, 23:04

Natürlich haben die Römer auch "originem trahere/ducere/..." gesagt und natürlich habe ich alle 4 Bände Georges + 2 Bände Klotz etc. stets griffbereit ... :shock: allerdings steht im Georges auch, daß die Bedeutung von "originem trahere/ducere/..." ein klein wenig verschieden ist ...

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Beitragvon Domingo » So 23. Nov 2008, 23:21

RM hat geschrieben:allerdings steht im Georges auch, daß die Bedeutung von "originem trahere/ducere/..." ein klein wenig verschieden ist ...


:?

orīgo, inis, f. (orior), I) der Ursprung, principii nulla est origo, Cic.: res a parva origine orta, Liv.: ab alqo originem trahere, Liv., od. habere, Plin.: ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: origines, die Urgeschichte, eine Schrift des älteren Kato, Cic. Planc. 66. Gell. 18, 12, 7. Serv. Verg. Aen. 1, 5: dah. M. Cato in sexta origine, im sechsten Buch seiner Urgeschichte, Gell. 20, 5, 13. – II) die Geburt, Abstammung, A) eig., Ov. u. Tac. – B) meton.: a) der Stamm, das Geschlecht, ab origine ultima stirpis Rom. generatus, aus einer sehr alten Familie, Nep.: v. Tieren, cuncta ab origine gens, Verg. – b) der Stammvater, Urvater, Ahnherr, pater Aeneas Romanae stirpis origo, Verg.: origo Iuliae gentis Aeneas, Tac.: v. zweien usw., die Stammväter, Urväter, Ahnherren, Ahnen, sunt huius origo Ilus et Assaracus, Ov.: Thuisto et Mannus origo gentis conditoresque, Tac. – übtr., die Mutterstadt von Kolonien, Sall. u.a. Histor. (s. Fabri u. Dietsch Sall. Iug. 19, 1); u. bildl. gleichs. das Mutterland von etwas, Iudaea origo eius mali, Tac. – c) der Urheber, melioris mundi, Ov.: Pegasus huius origo fontis, Ov. – d) die Ursubstanz, Plur., Chalcid. Tim. 27 u. 292.
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Beitragvon RM » So 23. Nov 2008, 23:52

Ich meinte den zweibändigen Deutsch-Lateinischen Teil. ;-)

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Beitragvon Domingo » Mo 24. Nov 2008, 00:12

Na gut. Und was steht im zweibändigen Deutsch-Lateinischen Teil für eine Bedeutung?
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Beitragvon Domingo » Mo 24. Nov 2008, 00:16

Übrigens habe ich zuföllig folgendes gefunden:

Venere prognatus (v. Cäsar), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2:


im anderen Georges.

also pronascor (fast nur im PPP belegt).
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Beitragvon RM » Mo 24. Nov 2008, 09:08

Im deutsch-lateinischen Georges steht für "originem trahere" als wesentliche Bedeutung "seinen Ursprung herleiten von ...", zwar unter "abstammen", aber der kleine Unterschied ist schon wesentlich.

So weit ich sehe, kommt der Präsensstammt "pronasci" im klassischen Latein nicht vor (lt. Georges erst bei Commodianus), "prognatus" ist vielfältig belegt, auch bei Caesar und Cicero, allerdings eher als Adjektiv oder Substantiv.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Beitragvon consus » Mo 24. Nov 2008, 23:36

RM hat geschrieben:So weit ich sehe, kommt der Präsensstamm "pronasci" im klassischen Latein nicht vor

...neque mirum, amici; ThLL* enim inspecto reperietis prognatus [~ progenitus, procreatus] tamquam partic. intrans. coniunctum esse cum progignor; non pertinere ad pronascor.

---------------------------------------
*vol. X, 2; fasc. XII; col. 1765.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon RM » Mo 24. Nov 2008, 23:59

Naja ... ... ... :(
Es ist ja nun nicht so, daß es das Partizip "progenitus" von "progignere" nicht gegeben hätte. Bei Aulus Gellius tauchen beide auf. Zumindest er hat also einen Unterschied gemacht.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Beitragvon Domingo » Di 25. Nov 2008, 00:03

Amice Conse,

Sed tamen est mirum: participium verbi progigno(r) enim progenitus esse constat.

Causativi vis, quae verbo gignere inest, naturaliter participio genitus exprimitur (sanscritice janitá- ), vis intransitiva autem participio (g)nâtus (sct. jâtá-).

Quicquid is est, non est nunc capillus scindendus :lol: , sed censeo questionem meam iam diremptam esse.

Valete

Domingo
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Beitragvon RM » Di 25. Nov 2008, 01:10

... nur hat sich der römische Normallateiner über die sanskritische Verwurzelung seiner Ausdrucksweise keine Gedanken gemacht ... ;-)

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste