Semantisches zu stella

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Semantisches zu stella

Beitragvon Domingo » Fr 9. Jan 2009, 21:16

Hallo Forum,

laut Georges s.v. stella bezeichnet dieses Wort in Ovid, Fasti 6, 718 die Sonne. Nach Lektüre dieser Stelle kann ich es nicht so recht glauben:

At pater Heliadum radios ubi tinxerit undis,
et cinget geminos stella serena polos,
tollet humo validos proles Hyriea lacertos;
continua Delphin nocte videndus erit. [720]
scilicet hic olim Volscos Aequosque fugatos
viderat in campis, Algida terra, tuis;
unde suburbano clarus, Tuberte, triumpho
vectus es in niveis postmodo victor equis.


Diese Übersetzung ergibt doch keinen Sinn, ist die Sonne doch in V. 717 gerade untergegangen. Vielmehr handelt es sich um ein poetisches Singular.

Da die Stellenangabe im Georges aber meines Wissens nicht erschöpfend sind, ich andererseits gerade kein ausführlicheres Wörterbuch zur Hand habe, möchte ich fragen: Kennt jemand eine andere Stelle, wo stella = sol bedeutet?

Valete

Domingo
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Merkur » Fr 9. Jan 2009, 22:00

Forcellinius:

s.v. "stella" (I. 3): "Et de sole. Id. (sc. Ovidius) 6. ibid. (sc. Fast.) 718. cinget geminos stella serena polos.

In meinem Kommentar (Hermann Peter, Teubner 1874, "für die Schule", laut Vorwort eine "anspruchslose Ausgabe") steht zu "stella": stella, collectiv.


Vale!
M.
Merkur
Censor
 
Beiträge: 681
Registriert: Do 27. Dez 2007, 22:37
Wohnort: Monachii

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Domingo » Fr 9. Jan 2009, 22:17

Oft schreiben Wörterbücher einfach voneinander ab...
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon consus » Fr 9. Jan 2009, 22:27

Domingo hat geschrieben:Oft schreiben Wörterbücher einfach voneinander ab...

Servus, Domingo.
OLD und Lewis-Short folgen auch Forcellini. Aber bei Gesner* (s. v. stella) lesen wir etwas anderes (Hervorhebung von mir):
Hoc nomine vocant Romani, quidquid praeter Solem et Lunam in caelo constanter lucet, tum eas, quae fixae dicuntur, tum Planetas...
Auf den TLL müssen wir noch warten. :sad:

-------------------------------------
* Gesner, J. M., Novus Linguae et Eruditionis Romanae thesaurus, Lipsiae MDCCXXXXIX.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Tiberis » Fr 9. Jan 2009, 23:22

et cinget geminos stella serena polos,


ich gestehe, dass mir dieser vers schwierigkeiten bereitet - egal, ob jetzt unter "stella" die sonne oder die sterne (kollektiver singular) zu verstehen sind.
denn weder die sonne noch die sterne "umgeben" im JUNI !! beide pole. die sonne "umgibt" da bekanntlich nur den nordpol, bei den sternen hingegen ist es umgekehrt.
also mir ist dieser vers schleierhaft.. :?
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11876
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Merkur » Fr 9. Jan 2009, 23:25

Ich hätte mir hier - vielleicht etw. naiv - einen Sonnenuntergang vorgestellt, bei dem der ganze Horizont von der sich senkenden und endlich im Meer verschwindenden Sonne erstrahlt.
Aber ... :roll:
Merkur
Censor
 
Beiträge: 681
Registriert: Do 27. Dez 2007, 22:37
Wohnort: Monachii

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Tiberis » Fr 9. Jan 2009, 23:36

ich sehe gerade, dass im Klotz (WB) für unsere stelle der begriff "himmelsgewölbe" vorgeschlagen wird, was die sache auch nicht klarer macht, da Klotz ebenfalls stella (wieder nur in bezug auf die genannte stelle) als "Sonne" versteht.
wie nun? die sonne umgibt beide (geminos) ??? himmelsgewölbe?
wie geht das? wer kann mir das erklären?
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11876
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Merkur » Sa 10. Jan 2009, 00:02

Krebs führt in seiner Fasten-Ausgabe zu der Stelle an Manil. I, 257. Quae medium obliquo praecingunt ordine mundum.
(De Zodiaci sideribus)

in einem weiteren Kommentar wird zu geminos angeführt: superius et inferius hemisphaerum

Zudem soll sich in den meisten (plurimi) HSS folgendes Distichon nach "geminos" finden (das in III 401 steht)
Nam duo sunt: Austris hic est, Aquilonibus ille proximus
а vento nomen uterque tenet.
:nixweiss:
Merkur
Censor
 
Beiträge: 681
Registriert: Do 27. Dez 2007, 22:37
Wohnort: Monachii

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Tiberis » Sa 10. Jan 2009, 00:52

in einem weiteren Kommentar wird zu geminos angeführt: superius et inferius hemisphaerum

naja , was auch sonst ?
man kann es drehen und wenden wie man will, logisch ist das ganze nicht.
es sei denn, man hat zu Ovids zeiten angenommen, dass nord- und südhemisphäre im Juni gleichermaßen von der sonne ausgeleuchtet werden. dieser frage nachzugehen, ist mir im moment allerdings zu mühsam. :sleep:
aber unter dieser annahme würde zumindest stella als "sonne" sinn machen.
denn in den vv. 718-720 geht es ja um himmelsphänomene zur zeit des sonnenhöchststandes: die ausleuchtung beider pole / beider hemisphären (wenngleich objektiv falsch) , der aufgang des orion, die sichtbarkeit des delphins.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11876
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Ketelhohn » Sa 10. Jan 2009, 01:46

Tiberis hat geschrieben:
et cinget geminos stella serena polos,
ich gestehe, dass mir dieser vers schwierigkeiten bereitet - egal, ob jetzt unter "stella" die sonne oder die sterne (kollektiver singular) zu verstehen sind.
denn weder die sonne noch die sterne "umgeben" im JUNI !! beide pole. die sonne "umgibt" da bekanntlich nur den nordpol, bei den sternen hingegen ist es umgekehrt.
also mir ist dieser vers schleierhaft.. :?
Ich hätte hier spontan stella als partem pro toto gebrauchten Begriff für die (8.) Fixsternsphäre verstanden. Denn als „Sonne“ will stella hier in der Tat keinen Sinn ergeben. Allerdings irritiert mich das Attribut serena dabei ein wenig.

Tiberis hat geschrieben:es sei denn, man hat zu Ovids zeiten angenommen, dass nord- und südhemisphäre im Juni gleichermaßen von der sonne ausgeleuchtet werden.
Na, das hat man gewiß angenommen. Man hatte ja keinerlei Veranlassung, an etwas anderes auch nur zu denken.

Tiberis hat geschrieben:aber unter dieser annahme würde zumindest stella als "sonne" sinn machen.
Hm. Willst du hier wirklich cingere als „ausleuchten“ interpretieren? – Leuchtet mir nicht recht ein. Aber es ließe serena passender werden.
Zuletzt geändert von Ketelhohn am Sa 10. Jan 2009, 01:55, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ketelhohn
Censor
 
Beiträge: 566
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:21
Wohnort: Velten in der Mark

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Domingo » Sa 10. Jan 2009, 01:52

Tiberis hat geschrieben:
et cinget geminos stella serena polos,


ich gestehe, dass mir dieser vers schwierigkeiten bereitet - egal, ob jetzt unter "stella" die sonne oder die sterne (kollektiver singular) zu verstehen sind.
denn weder die sonne noch die sterne "umgeben" im JUNI !! beide pole. die sonne "umgibt" da bekanntlich nur den nordpol, bei den sternen hingegen ist es umgekehrt.
also mir ist dieser vers schleierhaft.. :?


Ist polus nicht auch die Halbkugel (also die südliche u. nördliche Halbkugel) und auch die Himmelsrichtung? Die Sterne würden dann in beiden Himmelsrichtungen, Nord u. Süd, den Horizont umschließen. Also den gesamten Himmel füllen. So hatte ich das zumindest verstanden...
Zuletzt geändert von Domingo am Sa 10. Jan 2009, 02:03, insgesamt 1-mal geändert.
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Domingo » Sa 10. Jan 2009, 02:00

Ketelhohn hat geschrieben:Na, daß hat man gewiß angenommen. Man hatte ja keinerlei Veranlassung, an etwas anderes auch nur zu denken.


Das kann doch nicht sein. Bis zur Kaiserzeit hatte die griechisch-römische Zivilisation (naja, eigentlich die griechisch-alexandrinische) bereits mehrere ausgefuchste Astronomen hervorgebracht, die gewiss keinen so primitiven Fehler mehr machen konnten.

Gegen die Interpretation als "Sonne" spricht m.E. vor allem, dass zuerst die Sonne untergeht und damit ungergegangen ist (tinxerit radios undis - vorzeitig) und dann die "stella" etwas umschließt (cinget - gleichzeitig) - und zwar gleichzeitig zum Erscheinen des Orion. Nun dürfte kaum ein Zweifel daran bestehen, dass auch in der Antike die Sterne erst sichtbar wurden, wenn die Sonne weg war.
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Tiberis » Sa 10. Jan 2009, 02:05

Na, daß hat man gewiß angenommen. Man hatte ja keinerlei Veranlassung, an etwas anderes auch nur zu denken.

naja. auch damals dürfte es dem aufmerksamen beobachter nicht entgangen sein, dass im juni beispielsweise die tage im norden Italiens deutlich länger sind als im süden, bzw. die tageslänge im norden des reiches gegenüber jener in nordafrika bereits um mehrere stunden differiert, während es im winter genau umgekehrt ist. wie man aufgrund dieser beobachtungen zum schluss kommen hätte sollen, dass dann in richtung südpol (im juni) die tage wieder länger werden, kann ich nicht ganz nachvollziehen. :?
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11876
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Tiberis » Sa 10. Jan 2009, 02:14

und dann die "stella" etwas umschließt


ja, Domingo, aber was? :D
geminos polos > beide pole (oder meinetwegen: beide hemisphären)
wenn stella= stern , dann nur als kollektiver sing. möglich.
stella serena : die heiteren sterne ???
und - wie ich schon sagte : spätestens ab 60° N wird man um diese jahreszeit probleme haben, irgendwelche "polumschließenden" sterne am himmel zu sehen.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11876
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Semantisches zu stella

Beitragvon Domingo » Sa 10. Jan 2009, 02:35

"Serenus" kann auch "hell", "klar" bedeuten.

und - wie ich schon sagte : spätestens ab 60° N wird man um diese jahreszeit probleme haben, irgendwelche "polumschließenden" sterne am himmel zu sehen.


Ich gebe es ebenfalls für heute abend auf. Vielleicht bringt der Schlaf mir Rat :sleep:

Valete
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Nächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste