Manilius 4, 1 - 16

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Manilius 4, 1 - 16

Beitragvon Catilina coniuratus » Fr 13. Mär 2009, 13:27

Quid tam sollicitis vitam consumimus annis
torquemurque metu caecaque cupidine rerum
aeternisque senes curis, dum quaerimus, aevum
perdimus et nullo votorum fine beati
victuros agimus semper nec vivimus umquam, 5
pauperiorque bonis quisque est, quia plura requirit
nec quod habet numerat, tantum quod non habet optat,
cumque sibi parvos usus natura reposcat
materiam struimus magnae per vota ruinae
luxuriamque lucris emimus luxuque rapinas, 10
et summum census pretium est effundere censum?
solvite, mortales, animos curasque levate
totque supervacuis vitam deplete querellis.
fata regunt orbem, certa stant omnia lege
longaque per certos signantur tempora casus. 15
nascentes morimur, finisque ab origine pendet.
hinc et opes et regna fluunt et, saepius orta,
paupertas, artesque datae moresque creatis
et vitia et laudes, damna et compendia rerum.



Habe mich heute morgen ein wenig mit diesen Versen des Manilius beschäftigt. Nach Übersetzung des Abschnitts bin ich ins Grübeln gekommen. Ich frage mich, ab wann man sich die Freiheit herausnehmen darf, eine Frage nicht mehr als Frage zu übersetzen: In V. 1 steht "quid" und das Fragezeichen erst in V. 11.

Dieser Text kam im Rahmen des Staatsexamens vor (Uni Eichstätt 2007). Eine der Zusatzfragen lautete, was "hinc" in V.17 bedeute. Meiner Meinung nach eine gute Frage. Spielt das Adverb wohl auf "origo" (eine Zeile vorher) und das mit der Geburt verbundene Schicksal an (sors, casus ...)? Schließlich muß es sich auf bereits Gesagtes beziehen.

Gruß,
Catilina
Ceterum contendo Carthaginem esse delendam.
Benutzeravatar
Catilina coniuratus
Consul
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 12:12
Wohnort: LEER

Re: Manilius 4, 1 - 16

Beitragvon Willimox » Fr 13. Mär 2009, 16:26

Salve Catilina,

bei erstem Angucken:

a)
Der Text beginnt wohl wie eine echte Frage, entpuppt sich dann aber im Verlauf als rhetorische Frage. Überflüssigkeit (supervacuis querellis). So gesehen lässt sich ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen recht gut und gleichermaßen setzen, scheint mir:

Warum sich Sorgen machen?
Warum sich Sorgen machen!

NB der 1954er text in eichstätt setzt schon früher das erste Fragezeichen.
Eichstätt 1954

b)
Das "hinc" (lokal und logisch und sicher + vorerwähnt) mit fluunt und orta meint wohl ein primäres Gesetz,
das überzeitlich existiert und zeitliche Phänomene regiert. Der Kontext legt das nahe. Die casus certos sind Indiz für diese Vorrangstellung des fatum, insofern sie die Wechselfälle und Zufälle auf einer höheren Ebene als bestimmt klassifizieren lassen..

12 solvite, mortales, animos curasque levate
13 totque supervacuis vitam deflere querelis.
14 fata regunt orbem, certa stant omnia lege,
15 longaque per certos signantur tempora casus.
16 nascentes morimur, finisque ab origine pendet.
17 hinc et opes et regna fluunt, et saepius orta
18 paupertas, artesque datae, moresque creati
19 et vitia et clades, damna et compendia rerum.
20 nemo carere dato poterit nec habere negatum,
21 fortunamve suis invitam prendere votis
22 aut fugere instantem. sors est sua cuique ferenda.

c)

Ein weiterer Beleg - außerhalb der Examenspassage - liegt wohl hier 23ff.
Eine Alternativüberlegung wird im Irrealis präsentiert und macht so die
Fatumthese (hinc = fatum als prägend) stark:.

23 an, nisi fata darent leges vitaeque necisque,
24 fugissent ignes Aeneam, Troia sub uno
25 non eversa viro fatis vicisset in ipsis?
26 aut lupa proiectos nutrisset Martia fratres?
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Manilius 4, 1 - 16

Beitragvon consus » Fr 13. Mär 2009, 17:02

Salvete, amici.
Willimoxens Interpretation stimmt mit dem Stoizismus des Manilius überein: Fato omnia fiunt.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Manilius 4, 1 - 16

Beitragvon Catilina coniuratus » Fr 13. Mär 2009, 21:09

Salve, Willimox, salve consus, salvete amici,

ich habe es nicht so konkret aufgefaßt (fata = hinc), aber die fata ins Zentrum zu rücken, erscheint wirklich sehr plausibel. Gratias tibi ago, Willimox!

Gruß,
Catilina
Ceterum contendo Carthaginem esse delendam.
Benutzeravatar
Catilina coniuratus
Consul
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 12:12
Wohnort: LEER

Re: Manilius 4, 1 - 16

Beitragvon Willimox » Sa 14. Mär 2009, 08:51

Salve, Catilina!

Ich denke, sehr konkret-punktuell muss man das hinc (fata = hinc) nicht auffassen. Dein "sors" signalisiert ja auch ein komplexes Feld. Der Skopus von hinc ist schon auch weiter: Von daher (lokal-kausal und leicht offen in der Referenz). Aber das hattest du ja implizit angedeutet.

Es geht wohl - sit venia verbis - um einen physikalisch-mythographisch-deterministischen Erklärungsraum:
Mit dominanter Primärinstanz fatum und
produktiv verknüpften Zweit- und Drittelementen.

In einer Klausur mit Interpretationsteil kann man wohl sicher punkten, wenn man an ergiebigen Stellen auf Semantikfelder hinweist. Da muss ja nicht Wischi-Waschi sein oder Sich -Drücken- vor -klarer -Deutung.

greets
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron