Mühle im locus amoenus

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Mühle im locus amoenus

Beitragvon RM » Sa 18. Jul 2009, 15:33

Didymos hat geschrieben:Naja war locus amoenus überhaupt schon literarischer Terminus Technicus in der klassischen Literatur ?


Ja, bei Servius (Serv, A, 5, 734, 1) finden wir eine hübsche Definition: amoena 'amoena' sunt loca solius voluptatis plena, quasi 'amunia', unde nullus fructus exsolvitur: unde etiam nihil praestantes 'inmunes' vocamus.

Da verstehen wir dann auch, warum da keine Industrieanlagen in Form von Mühlen stehen dürfen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Mühle im locus amoenus

Beitragvon consus » So 19. Jul 2009, 21:40

Zu RMs Mitteilung vgl. meine Nachricht vom 12. Mai 2009 in diesem Forum (Isidor nimmt Bezug auf Varro und Verrius Flaccus).
:-o
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Mühle im locus amoenus

Beitragvon RM » So 19. Jul 2009, 22:10

Ja, da waren sich offensichtlich alle einig. :wink: Also: Keine Industrieanlagen in "locis amoenis" - heute würden wird vielleicht ein Naturschutzgebiet als "locus amoenus" bezeichnen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Mühle im locus amoenus

Beitragvon Didymos » Mi 22. Jul 2009, 10:57

Saluete,

Ich bin noch auf etwas Interessantes gestoßen:
Das große Fremdwörterbuch von DUDEN (Auflage 2000) gibt unter Locus amoenus als Plural "Loci amoeni" an mit der Definition:
"aus bestimmten Elementen zusammengesetztes Bild einer lieblichen Landschaft als literarischer Topos ... (bes. der Idylle; Literaturw.)"
Da ich annehme daß in der Redaktion auch Latinisten mitarbeiten, scheint es eine bewußte Entscheidung gegen den Plural loca amoena zu sein. Vermutlich hängt es nur mit der Auffassung von locus zusammen : Servius in der von RM zitierten Stelle muß natürlich von loca sprechen, weil er die Ortschaften meint ( wie Zythophilus definierte).
Die Frage ist was ein Literaturwissenschafter schreiben soll, wenn er solche Ortschaften in verschiedenen Texten untersucht : "Die loca/i amoena/i von Sappho bis ins Mittelalter "?
Die Duden- Redaktion scheint hierfür loci vorzuschlagen. Die Frage ist ob das Problem der im klassischen Latein differenzierten Pluralbildung überhaupt bedacht wurde...
Jetzt bin ich noch mehr verwirrt als zuvor :lol: :?

Grüße,
Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Plural von locus amoenus

Beitragvon consus » Mi 22. Jul 2009, 12:37

Didymos hat geschrieben:... Da ich annehme daß in der Redaktion auch Latinisten mitarbeiten, scheint es eine bewußte Entscheidung gegen den Plural loca amoena zu sein. ...
Salve, Didyme.
Da habe ich doch einige Zweifel :roll: . Wie dem auch sei, es genügt z. B. schon ein Blick in den Lewis-Short und das OLD s. v. locus, um zu erkennen, dass sowohl loci wie loca als Plural von locus i. S. v. Gegend literarisch belegt ist. Aber wem sage ich das! Ich entscheide mich bewusst für loca amoena, wenn diese landschaftlich schönen Orte gemeint sind.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Plural von locus amoenus

Beitragvon RM » Mi 22. Jul 2009, 19:58

consus hat geschrieben:Da habe ich doch einige Zweifel :roll: .

Ich würde die Leute dort mal nicht unterschätzen ... :wink:
Andrerseits ist, was Servius und unsere anderen antiken Freunde sagen, sicher richtig. Einen erkennbaren maskulinen Plural findet man in der klassischen Literatur von locus amoenus jedenfalls nicht.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Plural von locus amoenus

Beitragvon consus » Sa 25. Jul 2009, 13:54

Nach einem Blick in den TLL (s.v. amoenus, locus) noch folgende Ergänzung:
Ennius (Annalen 38f. Skutsch):
Nam me visus homo pulcer per amoena salicta / Et ripas raptare locosque novos.
Verg. Aen. 6, 638:
devenere locos laetos et amoena virecta
Serv. zu Aen. 1, 306:
et locos et loca dicimus, cum in numero singulari locus tantum dicamus.
:book:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Mühle im locus amoenus

Beitragvon Didymos » Sa 25. Jul 2009, 14:15

@Consus

Und zu welchem Schluß führen Dich diese Stellen nun ?
Ich traue der Duden- Redaktion schon einiges zu, aber daß sie für ihren Eintrag sich auf Ennius und Vergil stützen ?
Man kann also loci im Sinne von loca gebrauchen, die Frage ist aber ob das Wort locus in der Verbindung locus amoenus statt von einem idyllischen Ort auch von der literarischen Stelle gesagt werden kann, die diesen Ort beschreibt...Und ich weiß nach wie vor nicht was die moderne literaturwissenschaftliche Terminologie hier bevorzugt...

Grüße,
Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Plural von locus amoenus

Beitragvon consus » Sa 25. Jul 2009, 14:33

Salve, Didyme.
M. E. kann Folgendes gesagt werden.
In Bezug auf Örtlichkeiten ist loca die bevorzugte Pluralbildung; loci ist aber auch möglich. Von einer Festlegung kann man wohl sprechen: Wenn Stellen in Büchern u. dgl. gemeint sind, dann ist allein loci bei den klassischen Prosaikern üblich (vgl. dazu Krebs, Antibarbarus s. v. locus).
So ergeben sich zwei Deutungsmöglichkeiten für den Plural loci amoeni:
(1) = loca amoena,
(2) = Stellen in Büchern u. dgl., welche das Prädikat amoenus verdienen.
Bene vale et feliciter.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Mühle im locus amoenus

Beitragvon RM » Sa 25. Jul 2009, 14:33

Hmmm ... nun ja ... die genannten Stellen vermeiden ja direkt den Gebrauch von "loci amoeni" bzw. "locos amoenos". Ich würde "locos" in diesen Zusammenhängen als vereinzelte "Stellen" übersetzen, die nicht zusammenhängen, während mit "amoena salicta" bzw. "amoena virecta" eher größere Gebiete bezeichnet zu werden scheinen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Vorherige

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste