Textkritischer Apparat

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Textkritischer Apparat

Beitragvon Leola » Mi 24. Jun 2009, 21:52

Auch ich komme nun einmal - wohlgemerkt zum ersten Mal - in den Genuss mich mit einem textkritischen Apparat (genauer gesagt mit einem aus Cicero's Werk "De legibus") auseinandersetzen zu dürfen. :D
Nun bin ich auf einige Unschlüssigkeiten meinerseits gestoßen. Hier die Textstelle (Cicero, De leg. 19):

constituendi vero iuris ab illa summa lege capiamus exordium, quae saeclis † communibus ante nata est quam scripta lex ulla, aut quam omnino civitas constituta.

Hier erst einmal der Apparat an sich:

"communibus certe corruptum: compluribus Vict.: alii alia, exspectaveris multis vel permultis
ante nata PH: ante nota AB: annata rell. (-n- R, armata S²)"


Jetzt zu meinen Fragen/Unklarheiten:

1. Was bedeutet dieses 'certe corruptum'? Auf der Suche nach 'corruptum' stieß ich auf Bedeutungen wie 'vernachlässigt, im Urteil verkehrt". Bezieht sich dies auf das folgende 'compluribus' aus der Handschrift Vict.?

2. 'alii alia, exspectaveris multis vel permultis': Mit dieser Anmerkung kann ich rein garnichts anfangen. "die Anderen ... , du hast von vielen oder sehr vielen erwartet/erwünscht"? Inwiefern kann ich das ganze mit 'communibus/compluribus' in Zusammenhang bringen? :?

3. 'annata rell.'. rell. steht für "reliqui" und bedeutet, dass die übrigen Handschriften 'annata' überliefern. Ist das soweit richtig?

4. Was bedeutet dieses (-n- R, armata S²)? Steht S² für den zweiten Verbesserer von Handschrift S, der also 'armata' überliefert? So zumindest fand ich diese '²' definiert.
Was jedoch bedeutet das ' -n- '?

Für jede Hilfe wär ich wirklich sehr sehr dankbar.

Herzlichen Dank. :wink:
Zuletzt geändert von Leola am Do 25. Jun 2009, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
Leola
 

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon Christophorus » Mi 24. Jun 2009, 22:00

zu Frage 1 könntest du schon mal hier schauen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Korruptele
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon Clemens » Mi 24. Jun 2009, 23:05

Mit 3. liegst du richtig, mit 4. auch soweit; -n- R bedeutet, dass in R anata überliefert ist.
Benutzeravatar
Clemens
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 3842
Registriert: Di 31. Dez 2002, 13:34
Wohnort: Salzburg

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon consus » Mi 24. Jun 2009, 23:12

Servus, Leola.
Eiegntlich wäre es ganz schön gewesen (zumindest in diesem Forum), die Textstelle genau anzugeben, auf die sich dieser Auszug aus dem app. crit. bezieht.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon Clemens » Mi 24. Jun 2009, 23:12

Und die Ausgabe!
Benutzeravatar
Clemens
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 3842
Registriert: Di 31. Dez 2002, 13:34
Wohnort: Salzburg

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon Leola » Mi 24. Jun 2009, 23:22

Danke für den Hinweis.

Cicero, De legibus I, Paragraph 19. Ausgabe von J.G.F. Powell (Oxonii E Typographeo Clarendoniano).
Leola
 

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon Laptop » Do 25. Jun 2009, 00:16

Dann poste doch den Textabschnitt auf den sich der Apparat bezieht! Worüber reden wir hier überhaupt?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Textkritischer Apparat zu Cic. leg. 1, 19.

Beitragvon consus » Do 25. Jun 2009, 06:48

Servus, Leola.
Hier eine erste Hilfe aus dem Netz:
http://www.udallas.edu/classics/resources/EditorsSigla.htm
Manches klärt sich schon damit auf. Auf den Gang in die Institutsbibliothek sollte aber nicht verzichten.
Weiterer Hinweis:
alii alia] andere wieder anderes (die einen dies, die anderen das, z. B. liest Ascensius omnibus, Ziegler in der 2. Aufl. innumerabilibus)
exspectaveris multis vel permultis] Man darf wohl multis bzw. permultis erwarten.
:)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon Laptop » Do 25. Jun 2009, 21:20

Wobei der Gebrauch teilw. uneinheitlich ist. Z.B. wenn Karl Maurer von der University of Dallas sagt, daß Zusätze vom Textkritiker in spitzichte Klammern gesetzt werden <das hinzu> Streichungen hingegen in eckichte Klammern [weg damit]. Dies wird aber nicht immer so eingehalten.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon consus » Do 25. Jun 2009, 22:24

Laptop hat geschrieben: Dies wird aber nicht immer so eingehalten.

Nicht bloß etwas behaupten: Belege anführen. :roll:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Textkritischer Apparat zu Cic. leg. 1, 19.

Beitragvon Leola » Fr 26. Jun 2009, 21:23

consus hat geschrieben:Weiterer Hinweis:
alii alia] andere wieder anderes (die einen dies, die anderen das, z. B. liest Ascensius omnibus, Ziegler in der 2. Aufl. innumerabilibus)
exspectaveris multis vel permultis] Man darf wohl multis bzw. permultis erwarten.
:)


Also darf ich das jetzt so verstehen: Das Crux - welches bedeutet, dass die Textstelle fehlerhaft und nicht mehr zu klären ist - bezieht sich auf das 'communibus'. Es könnte also auch 'compluribus', 'multis' oder 'permultis' richtig sein? :?
Leola
 

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon Procopius » Fr 26. Jun 2009, 22:44

Ich frage mich, wofür der Seminar- bzw. Übungsleiter eigentlich bezahlt wird, wenn er all dieses seinen Studenten offenbar nicht erklärt.
Et gaudium mihi et solacium in litteris, nihilque tam laetum, quod his laetius, nihil tam triste, quod non per has minus triste.
PLINIUS MINOR
Procopius
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 00:43
Wohnort: Berlin

Re: Textkritischer Apparat

Beitragvon consus » Sa 27. Jun 2009, 11:53

Servus, Leola.
Was Procopius sagt, hat schon seine Berechtigung; trotzdem sind wir auch wir hier bereit, ein paar kleine Hinweise zu geben. Also:
DIE Crux critica weist auf eine problematische Überlieferung hin. Hier ist es die der Codices Vossianus 84, 86 und Heinsianus 118. Über die vorgeschlagenen Konjekturen mag man jetzt diskutieren. Viel Freude dabei!
:)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste