ist biographie geschichtsschreibung?

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

ist biographie geschichtsschreibung?

Beitragvon ille ego qui » Fr 16. Okt 2009, 17:06

salvete sodales,
ich hätte mal wieder eine frage an euch. wie entscheidet man die frage, ob antike biographie unter antike geschichtsschreibung fällt? und aufgrund welcher argumente? (hat sich die antike selbst darüber schon gedanken gemacht?)

vielen dank schon mal
bene valete. ille
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6909
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: ist biographie geschichtsschreibung?

Beitragvon Platon » So 18. Okt 2009, 11:30

Eine wirkliche, theoretische Auseinandersetzung der Antike mit der Frage nach der Zugehörigkeit der Biographie zur Historiographie gibt es nicht, dennoch lässt sich wohl feststellen, dass die Antike durchaus gesehen hat, dass Historiographie und Biographie sich irgendwie unterscheiden (Plutarch schreibt am Anfang seiner Alexandervita: "Ich schreibe βίους, nicht ἱστορίας") Eine klar umgrenzte Definition von Geschichtsschreibung und Biographie lässt sich m.E. aus den antiken Quellen selbst und den erhaltenen βίοι respektive vitae nicht ableiten, schon gar nicht, ob die Biographie so etwas wie eine Untergattung der Geschichtsschreibung darstellt.
In der Forschung ist die Frage demmgemäß auch sehr umstritten, längere Zeit war die strikte Trennung beider fast schon omnipräsent (in der Nachfolge von Momiglianos The Development of Greek Biography), heute wird die These aber durchaus wieder relativiert und die Biographie durchaus wieder als "historiographisches Genos" angesehen "mit flexiblen und funktionellen Wechselbeziehungen zu anderen historischen Gattungen". Einen schönen Aufsatz zum Thema hat Guido Schepens im Sammelband Griechische Biographie in hellenistischer Zeit vorgelegt, der die Fragen erschöpfend behandelt.
Platon
 

Re: ist biographie geschichtsschreibung?

Beitragvon Willimox » So 18. Okt 2009, 15:08

Hier einige Anmerkungen aus systematischer Sicht, inwieweit die Privatgeschichte als Konzept und mit Abgrenzung zur Historiographie in der antiken Poetik durchdacht und ausgehandelt wird - davon weiß ich zuwenig.

Immerhin ein paar Festmarken also aus synchroner Perspektive:

1. Die Aristoteles-Unterscheidung "was geschehen ist" - "was geschehen könnte nach Angemessenheit und Notwendigkeit" separiert fiktionales von faktualem Erzählen.

2. Faktuales Erzählen setzt voraus, dass es sich auf "Protokollsätze" (Carnap) sinnvoll zurückführen lässt. Also auf dokumentierte oder prinzipiell dokumentierbare, besser überprüfbare Behauptungen von Sachverhalten. Also Kategorien, die man etwa in der Blechtrommel nicht ansetzt.


3. Fiktionales Erzählen kann auf einen allwissenden Erzähler zurückgreifen, der insbesondere ohne weitere Umstände Fremdpsychisches ausleuchtet. Andererseits lassen sich durchaus fiktionale Erzählungen finden, die nicht Allwissenheit voraussetzten. Und andererseits greifen auch faktuale Texte gerne auf Gedanken und Gefühle historischer Personen zu, ohne diese über Tagebucheinträge oder ähnliches legitimieren zu können.

4. Noch einmal anderseits kann Grass in seinem fiktionalen Text historisch fixierbare ereignisse (Sturm auf die Post) einfügen.

5. Man sieht: Die Dichotomie faktual-fiktional ist durchaus nützlich, hat aber keine strikte Trennschärfe. Die Begriffe sind protosemantisch oder nach der Kategorie "best exemplar" konstruierbar.

6. Ähnliches Limesfiguren gibt es dann wohl auch in der Sparte "faktuales" Erzählen:

7. Historiographie konzentriert sich zweifellos auf Taten und Ereignisse der großen Geschichte, also auf die Männer oder Frauen, die "Geschichte machen" (Treitschke). Andererseits öffnet sie sich zunehmend auch dem "kleinen Mann" und der "Geschichtsschreibung von unten". Damit fließen Privatzeugnisse in die Historiographie mit ein.

8. Ein schönes Beispiel für die fließenden Übergänge und Berührungen "großer" und "kleiner" Geschichte sei hier angeführt:

In Wahrheit? Große Allgemeingeschichte – Kleine Privatgeschichte(n)

http://www.wien.spoe.at/bilder/d32/TF_R ... _Rapid.jpg

Am Morgen des 22. Juni 1941 eilte ein vierzehnjähriger Junge durch die Straßen seiner deutschen Stadt. Es war Sonntag, aber Erfurt schlief nicht mehr. Eine Unruhe hatte sich der Stadt bemächtigt. Am Bahnhof fand der Junge sich bereits erwartet von etlichen Kameraden, die die Nachricht schon kannten. Sie fuhren trotzdem nach Berlin, wo heute nachmittag das Endspiel um die großdeutsche Fußballmeisterschaft steigen würde: Rapid Wien gegen Schalke 04.

Daß im Morgengrauen dieses Tages Hitlerdeutschland die Sowjetunion überfallen hatte, ging an dem Jungen völlig vorbei. Aber Schalke hatte die Meisterschaft verspielt, Rapid Wien hatte gewonnen, deshalb befestigte sich der 22. Juni 1941 im Herzen des Kindes doch noch als der fürchterliche Tag, der er in Wahrheit war.

In Wahrheit? So wäre, was die Wiener jubeln ließ, falsch gewe-
sen ? - Das hängt davon ab, wonach wir fragen - nach der großen
Allgemeingeschichte oder nach der kleinen, die dem einzelnen
widerfährt. Beide stimmen ziemlich selten überein. Deshalb tut
die kleine Geschichte die große gern als Propaganda ab und die
große die kleine als persönlichen Kram. Und wäre doch froh,
wenn sie dem Menschen so nahe käme.

Christoph Dieckmann (2000):
Hinter den sieben Bergen. Geschichten aus der deutschen Murkelei.
München: dtv; S. 170f.

9. Vielleicht interessant:

Christian Klein, Matias Martinez (Hrsag): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarisdchen Erzählens. Stuttgart Metzler 2009
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: ist biographie geschichtsschreibung?

Beitragvon ille ego qui » So 18. Okt 2009, 15:21

vielen dank für eure hilfe(n) :-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6909
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste