Römische Namen

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Römische Namen

Beitragvon ille ego qui » Fr 1. Jan 2010, 19:38

Salvete pariter omnes,
man nennt (z.B.) M. Tullius Cicero mit seinem Cognomen "Cicero", aber Q. Horatius Flaccus mit seinem Gentilnamen "Horaz". steckt da ein system dahinter (geht es etwa um eindeutigkeit)?
vielen dank schon mal!
ille
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6913
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Römische Namen

Beitragvon Merkur » Fr 1. Jan 2010, 20:10

ich denke nicht; Eindeutigkeit im jetzigen "System" gibt es ja auch nicht (vgl. z.B. die beiden Tulli Cicerones).

Es scheint vielmehr der Tradition geschuldet wenn sich ein Name durchsetzt. Oft schwanken die Bezeichnungen auch. So heißt z.B. unser Horatius nicht zu allen Zeiten und in allen Kulturkreisen "Horatius".

Vale.
Merkur
Censor
 
Beiträge: 681
Registriert: Do 27. Dez 2007, 22:37
Wohnort: Monachii

Re: Römische Namen

Beitragvon Zythophilus » Fr 1. Jan 2010, 20:22

SALVE
Einheitlichkeit oder gar ein System gibt es nicht. Prinzipiell dürfte bei einem häufigen nomen gentile eher das cognomen zum Zug gekommen sein, ein Valerius wäre wohl nicht leicht als Catullus zu identifizieren.
Andererseits kennen wir den Juristen Gaius nur nach seinem Vornamen.
VALE
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16929
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Römische Namen

Beitragvon ille ego qui » Fr 1. Jan 2010, 20:28

in diesem fall wohl der not gehorchend ^^
- und beim zweiten cicero ... was bleibt sonst, ihn eindeutig zu benennen vor dem hintergrund seines großen bruders? wenn von quintus die rede ist, dann ja wohl meist im kontext von "cicero" ("ciceros bruder quintus").

wie kann es überhaupt dazu kommen, dass die cicerones beide cicero als cognomen bekommen?
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6913
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Römische Namen

Beitragvon Christophorus » Fr 1. Jan 2010, 21:04

ille ego qui hat geschrieben:wie kann es überhaupt dazu kommen, dass die cicerones beide cicero als cognomen bekommen?


weil das cognomen nicht dem Redner speziell verliehen wurde, sondern schon der Familie "gehörte"
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: Römische Namen

Beitragvon RM » Fr 1. Jan 2010, 21:13

Es gibt einige nette Briefe aus Ciceros Nachlaß, aus denen man mehr über die Verwendung der Namen im alten Rom herauslesen kann, z.B.:
Cic, Fam, 14, 5, 1, [d]xvii Kal. Nov. 50(0)
TULLIUS S. D. TERENTIAE SUAE
Si tu et Tullia, lux nostra, valetis, ego et suavissimus Cicero
valemus.


8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Römische Namen

Beitragvon Didymos » Mo 4. Jan 2010, 13:19

Es wäre interessant ob es dazu eine umfassende Untersuchung gibt
Meinen Lieblingsautor P. Papinius Statius kennt man eigentlich nur als "Statius ", obwohl doch "Papinius" ebenso möglich wäre und es nicht wirklich eine sonstige bekannte Persönlichkeit gibt mit der eine Verwechslung bestehen könnte...
Papinius wäre meiner Meinung nach sogar eindeutiger, weil bei Statius die Verwechslungsmöglichkeit mit dem Komiker Caecilius Statius besteht...diesen aber nennt man entweder mit beiden Namen oder aber nur Caecilius...:roll:

Grüße,
Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Re: Römische Namen

Beitragvon ille ego qui » Sa 9. Jan 2010, 16:41

Ein Professor meinte: Da gebe es kein System - er jedenfalls erkenne keines -, es gebe nur das Bestreben, dass sich in Geschichten und Literaturgeschichten möglichst keine Zweideutigkeiten ergäben.
Aber das meintet ihr ja auch schon, nicht wahr?

Valete.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6913
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste