Diogenes in der Tonne

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Diogenes in der Tonne

Beitragvon romane » Mo 29. Mär 2010, 21:27

Wikipedia:
Dabei handelt es sich vermutlich um einen Übersetzungsfehler eines von Seneca geprägten Ausspruches, dass ein Mann mit derart geringen Ansprüchen ebenso gut in einem Pithos, einer „Tonne“, leben könne. Wirklich in einer Tonne gelebt hat Diogenes wohl nie.
----
Wo bei Seneca gibt es da einen Hinweis?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Diogenes in der Tonne

Beitragvon Medicus domesticus » Mo 29. Mär 2010, 21:50

Salve,

Ob das wirklich von Seneca kommt?

Das meiste, was über Diogenes bekannt ist, stammt aus Anekdoten, die Beispiele dafür geben, wie er kompromisslos nach den Prinzipien seiner Philosophie lebte. Zum Beweis, dass er in Korinth in äußerster Bedürfnislosigkeit als Bettler lebte, erzählte man, er habe dort in einem alten großen Vorratsgefäß gehaust − aus diesem tönernen, Pithos [*] genannten Gefäß wurde in der deutschen Übersetzung die berühmte "Tonne des Diogenes".


Quelle: http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e/schule/g/a_02/05

Rufe bei den Quellen am Seitenende mal Diogenes Laertios VI, 23 auf....
Hier der Direktlink: http://viamus.uni-goettingen.de/3DObjek ... osVI23.pdf

[*] ὁ πίθος -> großer Krug, Fass, Tonne, übl. aus Ton...(Gemoll)
:book:
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7283
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Diogenes in der Tonne

Beitragvon Platon » Di 30. Mär 2010, 08:08

Addendum:

Diog. Laert VI, 43 (Die Athener verprügeln einen jungen Mann, der D.s Pithos beschädigt, und besorgen ihm aus Zuneigung einen Neuen)
Ἠγαπᾶτο [sc. ὁ Διογένης] δὲ καὶ πρὸς Ἀθηναίων· μειρακίου γοῦν τὸν πίθον αὐτοῦ συντρίψαντος, τῷ μὲν πληγὰς ἔδοσαν, ἐκείνῳ δὲ ἄλλον παρέσχον.

Diog. Laert. VI, 105 (Lebeweise der Kyniker)
Ἀρέσκει δ' αὐτοῖς καὶ λιτῶς βιοῦν, αὐτάρκεσι χρωμένοις σιτίοις καὶ τρίβωσι μόνοις, πλούτου καὶ δόξης καὶ εὐγενείας καταφρονοῦσιν. ἔνιοι γοῦν καὶ βοτάναις καὶ παντάπασιν ὕδατι χρῶνται ψυχρῷ σκέπαις τε ταῖς τυχούσαις καὶ πίθοις, καθάπερ Διογένης, ὃς ἔφασκε θεῶν μὲν ἴδιον εἶναι μηδενὸς δεῖσθαι, τῶν δὲ θεοῖς ὁμοίων τὸ ὀλίγων χρῄζειν.

Die entsprechende Seneca-Stelle:
Sen. ep. 90, 14 (Daedalus vs. Diogenes)
Quomodo, oro te, convenit, ut et Diogenen mireris et Daedalum? Uter ex his sapiens tibi videtur? qui serram commentus est, an ille qui, cum vidisset puerum cava manu bibentem aquam, fregit protinus exemptum e perula calicem cum hac obiurgatione sui: 'quamdiu homo stultus supervacuas sarcinas habui!', qui se conplicuit in dolio et in eo cubitavit?
Platon
 

Re: Diogenes in der Tonne

Beitragvon romane » Di 30. Mär 2010, 09:16

Ich danke euch beiden für die ausführlichen Informationen.
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste