Verg. Aen. VII, 765 - 769

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon Medicus domesticus » Mo 20. Sep 2010, 16:47

Salve,
In der indirekten Rede stehen die Nebensätze im Konjunktiv (nach der consecutio temporum)...
Hier Einleitung der ind.Rede durch ....ferunt (Präs.)... die Vorzeitigkeit im NS mit"postquam" wird dann statt Ind. Perfekt mit dem Konj.Perfekt ausgedrückt.

Vale.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7284
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon Zythophilus » Mo 20. Sep 2010, 20:21

Spontan hätte ich in einem postquam-Satz, wenn er einen obliquen Konjunktiv hat, die Nebenzeitenfolge erwartet, also occidisset. Offenbar ist es hier ähnlich wie bei manchen kons. ut-Sätzen, wo zwar Konjunktiv steht, aber entgegen der "normalen" c.t. doch Konj.Perf.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16934
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon Zythophilus » Mo 20. Sep 2010, 20:23

Vielleicht ist auch der Inf. uenisse als präsent. Perf. zu verstehen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16934
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon Zythophilus » Mo 20. Sep 2010, 21:09

Also irrt der Arpinate?
Paulo post esse ferunt nuntiatum Simonidi, ut prodiret.
De Oratore 2.86.353 (ein willkürlich gewähltes Beispiel).
Er hätte doch entweder prodeat (gleichzeitig zu ferunt) oder prodierit (vorzeitig dazu) schreiben müssen. prodiret ist eindeutig gleichzeitig zum AcI mit Perf.Inf.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16934
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon Zythophilus » Mo 20. Sep 2010, 21:32

Entweder Perf. als absolutes Tempus im postquam-Satz, wo sich nur der Modus ändert, oder ein präsentisch verstandener Perf.Inf. Mehr fällt mir auch nicht dazu ein.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16934
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon Medicus domesticus » Di 21. Sep 2010, 17:07

Ich denke auch an das absolute Tempus...postquam steht mit Perfekt....und dann Übergang auf Konjunktiv Perfekt.....
Was denkt Consus darüber?
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7284
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon Zythophilus » Di 21. Sep 2010, 17:25

Was sagen die einschlägigen Vergil-Kommentare darüber?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16934
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon Oedipus » Di 21. Sep 2010, 17:53

Hab grad keinen zur Hand;

sobald postquam in indirekter Rede steht, kann es doch mit Konjunktiv Perfekt stehen!

Vgl. Georges

b) m. folg. Konjunktiv: α) m. folg. Konj. Plusquamperf.: postquam filium in cornu scribae humiliorem fortunā suā locum obtinentem conspexisset, Val. Max. 5, 7. ext. 2. – β) m. folg. Konj. Präs. od. Perf. in indirekter Rede, postquam multo maiorem partem itineris emensam cernant, Liv. 21, 30, 5: regem, postquam adventare se senserit, delituisse inter angustias saltus, Curt. 3, 8 (19), 10


oder war das schon geklärt?
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon consus » Di 21. Sep 2010, 19:13

Salvete!
KSt 2, S. 183 stellt wohl des Lösung des Problems vor:
Neben einem präsentischen ... Hauptsatze wird die Consecutio Temporum eines Nebensatzes , der einem vom Hauptsatze abhängigen Infin.... untergeordnet ist, nicht durch den Haupstsatz bestimmt, sondern der Nebensatz erhält diejenige Zeitform, welche er haben würde, wenn statt des abhängigen Infinitivs ... ein unabhängiger Satz stände.
Aus der Menge der daselbst präsentierten Beispiele wähle ich Cic. fam. 5, 8, 3 aus:
tibi persuadeas velim me, ut primum forum attigerim, spectasse semper, ut tibi possem quam maxime esse coniunctus
Diese Konstruktion könne man zurückführen auf:
ut primum forum attigi, spectavi semper, ut possem.
Unsere Vergilstelle würde dann entsprechend unabhängig so lauten:
postquam arte novercae occidit patriasque explevit sanguine poenas..., ... superas caeli venit sub auras.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Verg. Aen. VII, 765 - 769

Beitragvon Medicus domesticus » Di 21. Sep 2010, 19:40

Das ist die Lösung, denke ich.....
Danke consus (wie immer präzise :) )
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7284
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 56 Gäste