Ovid, Metamorphosen 1,3-4

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Ovid, Metamorphosen 1,3-4

Beitragvon krambambuli » Di 15. Feb 2011, 14:39

.. adspirate meis primaque ab origine mundi
ad mea perpetuum deducite tempora carmen


welche Funktion hat das "perpetuum"?

ist es Prädikatsnomen, prädikatives Zustandsattribut oder schlicht Adverb?
krambambuli
Consul
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 15:18

Re: Ovid, Metamorphosen 1,3-4

Beitragvon romane » Di 15. Feb 2011, 15:26

Attribut
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ovid, Metamorphosen 1,3-4

Beitragvon krambambuli » Di 15. Feb 2011, 18:26

ne, das glaub ich nicht! "ein immerwährendes Lied" ?

Eher "ihr führt das Lied dauerhaft fort" --- das wär dann Prädikatsnomen...
Frage nach der Definition:
Gibt es Prädikatsnomen nur in Verbindung mit Hilfsverben?
würde man das dann hier als prädikatives Attribut auffassen?
krambambuli
Consul
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 15:18

Re: Ovid, Metamorphosen 1,3-4

Beitragvon Medicus domesticus » Di 15. Feb 2011, 18:38

und führt das Lied als ein fortwährendes fort ...
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Ovid, Metamorphosen 1,3-4

Beitragvon Zythophilus » Di 15. Feb 2011, 19:38

Die Metamorphosen sind eben ein carmen perpetuum, weil die einzelnen Sagen miteinander verknüpft sind. Das meint der Dichter.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste