dŭcentῐs?

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

dŭcentῐs?

Beitragvon publiovidius » Di 7. Jun 2011, 00:34

Guten Abend,
eine Form in einem Übungsbuch, das sehr genauen Wert auf die Quantitäten legt, bereitet mir Kopfzerbrechen. Das mit den Quantitäten erwähne ich deshalb, weil sich in den Übungen manche Formen eben nur aufgrund der Quantität unterscheidet. Die Form "ducentis (also mit keinem einzigen langen Vokal)" erschließt sich mir jedoch nicht. Ich vermute, dass hier ein Druckfehler vorliegt (vor allem, weil neben dieser Form ducentÄ«s (also Dat./Abl. Pl von ducentÄ«) steht. Wahrscheinlich sollte statt ducentis wohl eher dÅ«centis stehen, um für den Unterschied zum Part. Präs. von dÅ«cere zu sensibilisieren, kann das sein?
Ich bin mir verhältnismäßig sicher, würde das aber gerne von "oben" absegnen lassen, um zu vermeiden, dass ich womöglich einen eigenen Fehler dem Übungsbuch zuschiebe.
Für alle Antworten im Voraus vielen Dank
Publiovidus
Lg, publiovidius

[i]"(...)die klassischen Philologen, die als einzige (neben den Theologen) noch eine wirklich internationale Gelehrtensprache haben, <sollten> sich sehr bedenken, diesen Schatz, zu dessen Hütern und Wahrern sie berufen sind, zerrinnen zu lassen."[/i]
Andreas Thierfelder, 1953 in H. Menge: Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik
publiovidius
Propraetor
 
Beiträge: 194
Registriert: Do 24. Feb 2011, 02:59

Re: dŭcentῐs?

Beitragvon Zythophilus » Di 7. Jun 2011, 07:22

Tatsächlich ist das u im Numerale kurz, während das Partizip ein langes u hat. Der Gen.Sg. des Partizips hat die Endung -Ä­s, während Dat. u. Abl. der O-Dekl. -Ä«s als Endung haben. Prinzipiell gibt es noch dÅ«centÄ«s als Nebenform des Akk.Pl.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16944
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: dŭcentῐs?

Beitragvon publiovidius » Do 9. Jun 2011, 03:02

Vielen Dank für die Antwort und insbesondere für den weiterführenden Hinweis zur Nebenform dÅ«centÄ«s.
Lg, publiovidius

[i]"(...)die klassischen Philologen, die als einzige (neben den Theologen) noch eine wirklich internationale Gelehrtensprache haben, <sollten> sich sehr bedenken, diesen Schatz, zu dessen Hütern und Wahrern sie berufen sind, zerrinnen zu lassen."[/i]
Andreas Thierfelder, 1953 in H. Menge: Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik
publiovidius
Propraetor
 
Beiträge: 194
Registriert: Do 24. Feb 2011, 02:59

Re: dŭcentῐs?

Beitragvon Laptop » Do 9. Jun 2011, 03:29

Kannst du bitte noch den Namen des Übungsbuches nennen. MfG.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: dŭcentῐs?

Beitragvon publiovidius » Do 9. Jun 2011, 03:47

Eduard Bornemann:
Lateinisches Unterrichtswerk,
Ausgabe A für grundständiges Latein, Teil 1,
überarbeitet und herausgegeben von Axel Schönberger und Sydney Smith,
Frankfurt am Main: Valentia, 2004, 166 S., ISBN 3-936132-05-4
KNV-Titelnr.: 13034642

Es gibt drei Teile und einen einen zusätzlichen Wortschatz. Ein Hinweis darf noch gestattet sein: "Lösungen" gibt es zu den Übungen nicht. Jedoch ist "das Lehrwerk (...) auch für Erwachsene, insbesondere für Studenten in Latinumskursen, aufgrund seiner einfachen didaktischen Progression, die auf den Erkenntnissen des kontrastiven Sprachvergleichs zwischen Latein und Deutsch aufbaut, durchaus geeignet, obgleich es nicht eigens für diese Lerngruppe konzipiert wurde"
Lg, publiovidius

[i]"(...)die klassischen Philologen, die als einzige (neben den Theologen) noch eine wirklich internationale Gelehrtensprache haben, <sollten> sich sehr bedenken, diesen Schatz, zu dessen Hütern und Wahrern sie berufen sind, zerrinnen zu lassen."[/i]
Andreas Thierfelder, 1953 in H. Menge: Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik
publiovidius
Propraetor
 
Beiträge: 194
Registriert: Do 24. Feb 2011, 02:59

Re: dŭcentῐs?

Beitragvon Laptop » Do 9. Jun 2011, 15:24

Danke. Das Kennzeichnen (chiffrieren) wie auch das Lesen (dechiffrieren) von Quantitäten über diakr. Zeichen ist, wenn man es konsequent und umfassend durchführt ein auf beiden Seiten unverhältnismäßig hoher Aufwand. Verhältnimäßiger ist es dieses Wissen über den Sprechen-Hören-Vorgang zu vermitteln (Lehrer) bzw. sich anzueigenen (Schüler).

Ich sehe bspw. mittlerweile davon ab alle Vokale mit "Fliegenschiß" zu kennzeichnen.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: dŭcentῐs?

Beitragvon publiovidius » Fr 10. Jun 2011, 14:00

Ich sehe bei meinen Kommilitonen, wie resistent sie gegenüber jeglicher Korrektur hinsichtlich der Quantitäten durch den Dozenten sind. Also glaube ich nicht, dass man von einem Schüler erwarten kann, sich die Quantitäten allein über den Hörvorgang anzueignen.
Lg, publiovidius

[i]"(...)die klassischen Philologen, die als einzige (neben den Theologen) noch eine wirklich internationale Gelehrtensprache haben, <sollten> sich sehr bedenken, diesen Schatz, zu dessen Hütern und Wahrern sie berufen sind, zerrinnen zu lassen."[/i]
Andreas Thierfelder, 1953 in H. Menge: Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik
publiovidius
Propraetor
 
Beiträge: 194
Registriert: Do 24. Feb 2011, 02:59

Re: dŭcentῐs?

Beitragvon ille ego qui » Fr 10. Jun 2011, 15:06

es kommt auf die menge des gesprochenen wortes an.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6923
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste