Schwierig zu ü. Gerundialia

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Schwierig zu ü. Gerundialia

Beitragvon Richard84 » Di 12. Jul 2011, 09:29

Wie verhält sich bei den folgenden zwei Sätzen:

1)
Tib. 1,2,73
Insideat celeri conspiciendus equo
= Mag er auf seinem schnellen Roß sitzen, um aufzufallen.
= Mag er sich auf seinem schnellen Roß zur Schau stellen (G. Luck)

Ist "conspiciendus" ein finales GV? (Menge 512 definiert dieses ja anders) ?


2)
Sall. Iug.70
[Bomilcar] denique omina temptando socium sibi adiungit Nabdalsam.

Eigentlich: dadurch, dass er alles versucht, nimmt er sich als Verbündeten N.

Das ergibt hier jedoch keinen rechten Sinn. J. Lindauer schlägt vor: "Er versucht alles und nimmt sich [...].

Jetzt meine Fragen:
Gerundialia kann man wohl, auch wenn mir das noch gar nicht so bewußt war, beiordnen?! Bspw.:
Imperator bellum trahendo Hannibalem vicit = Der Feldherr zog den Krieg in die Länge und besiegte dadurch H.

Jedoch scheint mir die Sall. Stelle nicht logisch verbunden zu sein , also nicht "Er versucht alles und nimmt sich /dadurch/ [...]. sondern wie bei Lindauer (ohne Verknüpfung).
Was meint ihr?
Zuletzt geändert von Richard84 am Fr 15. Jul 2011, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
ignorantque datos, ne quisquam serviat, enses.
Richard84
Consul
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 20:10
Wohnort: Hannover

Re: Schwierig zu ü. Gerundalia

Beitragvon consus » Di 12. Jul 2011, 10:46

Salve, Ricarde!
Zur Tibull-Stelle Insideat celeri conspiciendus equo] Eine Erklärung des hier prädikativ gebrauchten conspiciendus ("als einer, der anzuschauen ist" = "als ein Sehenswerter") ergibt sich aus Menge2000 § 510 (2). Ein solches Gerundiivum gibt "die Notwendigkeit ... oder die Möglichkeit einer Handlung" an (hier wohl die Möglichkeit).
Zur Sallust-Stelle [Bomilcar] denique omnia temptando socium sibi adiungit Nabdalsam] Auch hier hilft der Menge weiter: § 513, 3 b: "omnia temptando" ist einem PPA (~ "omnia temptans") vergleichbar (vgl. das heutige Italienisch!), lässt sich daher wie das PPA durch einen entsprechenden Hauptsatz auflösen.
:)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Schwierig zu ü. Gerundalia

Beitragvon consus » Di 12. Jul 2011, 11:47

Addendum.
Es gibt eine schöne Sallust-Stelle (Iug. 103, 2), die auf die Gleichwertigkeit von Gerundium und Partizip hindeutet: ...Bocchus, seu reputando [ = reputans]..., seu admonitus..., ... quinque delegit, quorum ...
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Schwierig zu ü. Gerundalia

Beitragvon Richard84 » Di 12. Jul 2011, 13:57

Summas gratias tibi, Conse, iterum ago!

Die Sall.-Stelle ist mir jetzt klar.
Das Gerundium kann also im Abl. das PPA vertreten, ist bei unserer Stelle dann vlt. am besten sogar als Abl.abs. (wenn ich den Menge hier richtig verstanden habe) aufzufassen. So ist die Beiordnung in der Ü.kein Problem mehr.
Das war mir wirklich neu, Danke!

Zur Tib.-Stelle:
Hier bleiben noch einige Fragezeichen. Die Ü. ist meist (sei's dem Kontext oder einiger Erfahrung geschuldet) schaffbar, aber ich verstehe die dahinter stehende Grammatik oft nicht ganz.


1)
Gibt es denn überhaupt "finale Gerundiva" (außer diejenigen, die im RHH / Menge aufgezählt werden = nach dare, tradere etc.)
Wäre also auch folgende Ü. richtig:
Er sitzt auf seinem Roß, um gesehen zu werden

in Analogie zu etwa: Marcum educandum Pater emisit.
= um erzogen zu werden / zur Erziehung
ignorantque datos, ne quisquam serviat, enses.
Richard84
Consul
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 20:10
Wohnort: Hannover

Re: Schwierig zu ü. Gerundalia

Beitragvon Willimox » Di 12. Jul 2011, 15:25

Salve,

interessant die Tibull-Stelle und ebenso die nd-form "conspiciendus":

Eine um-zu-Übersetzung würde recht deutlich auf eine Intention hinweisen.
Da setzt sich jemand auf ein schnelles Pferd und erregt damit Aufsehen in einer
Triumpfsituation. Diese Lesart ist sicher nicht falsch, geht sie doch auf das von consus erwähnte
"beachtenswert"-Schema zurück: mirandus, laudandus usw. Etwas, was beachtet wird,
hat einen bestimmten Wert, der dazu aufruft beachtet zu werden. Mag diese Konsequenz nun intendiert sein oder nicht. Oft ist sie es.

Die Passage scheint hier aber hinsichtlich der Finalität doch offener zu sein.
Geht es doch vor allem um die These, dass
der aus gefühllosem Eisen besteht, der die Liebesbeziehung zur Angebeteten
postponiert. Unterordnet dem Kriegsruhm und dem Triumph. Samt dessen Addenda
an Luxus und Imagegewinn. Darin eingebaut, lässt sich eine konsekutive wie eine
finale Färbung von conspiciendus erkennen, ohne dass man sie explizit ausdrücken
müsste. Es geht eben um den möglichen Mehrwert einer liebesfernen Tätigkeit.

Nebenbei: Auch die deutsche Gerundivform etwa
in "die zu bearbeitende Aufgabe" changiert zwischen zwei Lesarten:
Die Aufgabe muss bearbeitet werden,
die Aufgabe kann bearbeitet werden.
Ähnlich auch das deutsche Gerund: Die Aufgabe ist zu bearbeiten.

Mögliche Konsequenz - den potentialen (?) Konjunktiv der Vorstellung lasse ich jetzt weg -
man belässt diese Mehrdeutigkeit bei Tibull im Deutschen und wählt eine neutrale, offene
Formel:

er sitzt ... auf schnellem Pferd zu sehen
er sitzt - für alle (con-) zu sehen - auf schnellem Pferd
er sitzt - für alle sichtbar - auf schnellem Pferd

Vale
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

"Gerundalia kann man wohl ... beiordnen"

Beitragvon Prudentius » Do 14. Jul 2011, 17:26

Hallo Richard,

Zu 1): Am einfachsten und treffendsten finde ich ein deutsches Adjektiv auf -lich/-lig, also:
"Mag er ansehnlich/auffällig auf seinem schnellen Pferde sitzen", ich würde mir die weiteren grammatisch-terminologischen Überlegungen ersparen;

zu 2): Im D. würden wir lieber Über- und Unterordnung vertauschen:
"B. versuchte alles, um N. als Verbündeten zu gewinnen".


- "Gerundalia kann man wohl, auch wenn mir das noch gar nicht so bewußt war, beiordnen?!"

Ein Hauptsatz stellt eine Behauptung dar; bei der Beiordnung hast du dann zwei Behauptungen statt einer; das ist aufwendiger, manchmal riskanter, ich würde eher abraten.

Gruß
P.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Schwierig zu ü. Gerundalia

Beitragvon agricola » Do 14. Jul 2011, 19:09

Ich lese zum ersten Mal den Begriff "Gerundalium". Ist der in Österreich üblich?

baba :)
agricola
Tityre, tu patulae recubans sub tegmine fagi...
Benutzeravatar
agricola
Praetor
 
Beiträge: 104
Registriert: Di 9. Feb 2010, 21:47

Re: Schwierig zu ü. Gerundalia

Beitragvon consus » Do 14. Jul 2011, 19:18

Salve, agricola!
Donnerwetter, gut beobachtet, :grins: hat aber gar nichts mit Österreich oder Deutschland zu tun; denn es ist schlicht und einfach ein Orthographiefehler: Es muss heißen Gerundialia (Singular: das Gerundiale).
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Schwierig zu ü. Gerundialia

Beitragvon Richard84 » Fr 15. Jul 2011, 12:07

Oh stimmt, ich hab mich verschrieben.

Ansonsten allen, die mitgeholfen haben, vielen Dank!
ignorantque datos, ne quisquam serviat, enses.
Richard84
Consul
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 20:10
Wohnort: Hannover


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste

cron