quin-Sätze

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

quin-Sätze

Beitragvon ninette » Di 6. Jan 2015, 18:22

Hallo, ich habe zwei Fragen:

1. quin-Sätze sind innerlich abhängig. Was genau ist damit gemeint? Ich weiß, dass sie im Konjunktiv stehen müssen, aber ist das alles oder was muss ich noch wissen?

2. Nach verneinten Ausdrücken des Hinderns und Widerstrebens (z.B. non recusare, non retinere, non temperare) stehen quin-Sätze. Aber temperare ist doch kein Wort des Hinderns und Widerstrebens? Kann mir das jemand erklären?
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: quin-Sätze

Beitragvon ninette » Di 6. Jan 2015, 18:31

Oh, und was ich vergessen habe:

3. Man kann nach den verneinten Ausdrücken des Hinderns/Widerstrebens anstatt non ja auch vix oder aegre verwenden. Sagt man anstatt non recusare dann einfach vix recusare/aegre recusare oder stehen vix/aegre an einer anderen Stelle im Satz?

Beispiel:
Ich weigere mich nicht, zu antworten.
Non recuso, quin respondeam.
Vix recuso, quin respondeam.
Aegre recuso, quin respondeam.

Dass die erste Übersetzung stimmt, ist mir klar. Wie sieht es aber mit den beiden anderen Übersetzungen aus?



4. Quin-Sätze stehen im Sinne von ut-non nach beliebigen, verneinten Verben.

Sind dann beide Möglichkeiten richtig?
Ich kann es nicht machen, dass ich nicht täglich Briefe an dich schicke.
Facere non possum, quin cottidie ad te mittam litteras.
Facere non possum, ut non cottidie ad te mittam litteras.

Habe ich das richtig verstanden?
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: quin-Sätze

Beitragvon Tiberis » Di 6. Jan 2015, 21:20

beginnen wir mit der letztgenannten frage:
ninette hat geschrieben:Sind dann beide Möglichkeiten richtig?
Ich kann es nicht machen, dass ich nicht täglich Briefe an dich schicke.
Facere non possum, quin cottidie ad te mittam litteras.
Facere non possum, ut non cottidie ad te mittam litteras.

nein, richtig ist nur: facere non possum, quin...
wobei man im deutschen sagt: ich muss unbedingt täglich... schicken.

zu vix/ aegre + quin
ninette hat geschrieben:Vix recuso, quin respondeam.
Aegre recuso, quin respondeam.

grammatikalisch zwar richtig, über die sinnhaftigkeit lässt sich jedoch streiten.. :roll:

besser wäre etwa folgendes beispiel:
vix quisquam me retineat, quin id faciam (kaum jemand könnte mich hindern, das zu tun)

(zu den anderen fragen später)
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11884
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: quin-Sätze

Beitragvon ninette » Di 6. Jan 2015, 22:33

Danke für die Antwort.

Aber wieso wurde uns dann folgendes in einer Vorlesung beigebracht: quin-Sätze stehen im Sinn von ut non nach beliebigen, verneinten Verben. Was ist damit gemeint?
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: quin-Sätze

Beitragvon Zythophilus » Di 6. Jan 2015, 22:48

"Im Sinn von ut non" heißt hier, dass dort, wo man ut non erwarten würde, quin steht. Das bedeutet nicht, dass die beiden Wendungen austauschbar sein müssen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16952
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: quin-Sätze

Beitragvon ninette » Mi 7. Jan 2015, 15:41

Danke! Kann mir jemand noch meine übrigen Fragen (siehe oben) beantworten? Würde mich freuen..
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23

Re: quin-Sätze

Beitragvon Tiberis » Do 8. Jan 2015, 01:12

ninette hat geschrieben:1. quin-Sätze sind innerlich abhängig. Was genau ist damit gemeint? Ich weiß, dass sie im Konjunktiv stehen müssen, aber ist das alles oder was muss ich noch wissen?

vorsicht ! innerlich abhängig sind nur jene quin- sätze, die nach einem verneinten ausdruck des hinderns, sich weigerns usw. stehen, nicht aber die konsekutiven quin-sätze, in denen quin statt qui non bzw. ut non steht !!
"innerlich abhängig" heißt,dass der betreffende nebensatz gleichsam eine äußerung, meinung u.dgl. des subjekts des übergeordneten satzes ausdrückt. folgerichtig sind beispielsweise in der oratio obliqua sämtliche nebensätze (!) innerlich abhängig, da ja eine oratio obliqua immer als subjektive aussage aufzufassen ist.
woran erkennt man einen innerlich abhängigen nebensatz? a) am konjunktiv + b) am indirekten reflexiv (= reflexivpronomen, das sich auf das subjekt des übergeordneten satzes bezieht).
ein beispiel:
ein mit quod (weil) eingeleiteter kausalsatz steht normalerweise im indikativ. steht er aber im konjunktiv, ist er innerlich abhängig und drückt die (subjektive) meinung des subjekts des übergeordneten satzes (also meist des hauptsatzes) aus:
discipulus gaudet, quod magister de se optimum iudicium fecerit. (der schüler freut sich, weil der lehrer über ihn sehr positiv geurteilt habe.) > quod-satz drückt ansicht des schülers aus!
aber:
discipulus gaudet, quod magister de eo optimum iudicium fecit. (der sch. freut sich, weil der lehrer über ihn sehr positiv geurteilt hat.) > quod -satz drückt objektive tatsache aus.
so nun auch bei den genannten quin- sätzen:
discipulus non dubitavit, quin magister de se optimum iudicium facturus esset. > der sch. zweifelte nicht, dass der lehrer über ihn sehr positiv urteilen werde. (innerl. abh., da meinung bzw. erwartungshaltung des schülers!)
hingegen:
nemo fere est, quin hoc intellegat. (es gibt so gut wie niemanden, der das nicht versteht) > quin= qui non; konsekutivsatz, nicht innerlich abh.
ninette hat geschrieben:Aber temperare ist doch kein Wort des Hinderns und Widerstrebens? Kann mir das jemand erklären?

doch, und zwar mit oder ohne dat. : ( sibi) temperare = sich enthalten, sich zurückhalten, sich beherrschen u. dgl.; z.b. vix (sibi) temperavit, quin ei graviter offenderet. (er hielt sich nur mit mühe davon zurück, ihn schwer zu beleidigen).
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11884
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: quin-Sätze

Beitragvon ninette » So 11. Jan 2015, 19:11

vielen Dank für die hilfreiche Antwort :)
ninette
Consul
 
Beiträge: 210
Registriert: So 21. Dez 2014, 19:23


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste