Tempus im priusquam-Satz

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Tempus im priusquam-Satz

Beitragvon Matthaeus » Di 19. Jan 2016, 13:57

Hallo zusammen!
Über die Suchfunktion bin ich auf ein ähnliches Problem gestoßen (http://www.latein.at/elatein-neu/forum/forum.html).

Meine Frage bezieht sich nun auf den folgenden, ins Lateinische zu übersetzenden Satz:

Cotta erzählte später, vieles sei von ihnen angekündigt worden, bevor es eingetreten sei.

Mein Vorschlag: Post Cotta narravit (dixit) multa ab iis ante praenuntiata esse quam acciderent.

Sind folgende Annahmen richtig?
1) Der Temporalsatz ist nachzeitig, denn die Handlung geschieht nach derjenigen im AcI.
2) Der Konjunktiv im Temporalsatz ergibt sich aus der indirekten Rede.

Für Hilfe wäre ich dankbar!

Curate, ut valeatis!
cura deum fuerunt olim regumque poetae
praemiaque antiqui magna tulere chori.

Ov. ars 3, 405-406
Benutzeravatar
Matthaeus
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:40
Wohnort: Münster

Re: Tempus im priusquam-Satz

Beitragvon Tiberis » Di 19. Jan 2016, 14:10

der konjunktiv stünde hier auch ohne den übergeordneten aci. jedenfalls ist die übersetzung richtig.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Tempus im priusquam-Satz

Beitragvon Prudentius » Di 19. Jan 2016, 18:38

Sicher bin ich mir nicht, aber ich versuche mal, auf folgender Linie zu argumentieren: "eingetreten sei", nicht "einträte": also vorzeitig; das Eintreten wird auf jeden Fall als vor dem Erzählen gedacht (das Hauptverb ist ja entscheidend); also nach der CT Konj. Plusqpf.

Ich weiß natürlich nicht, was die Suchmaschinen alles zutage bringen können; aber unsere Grammatikregeln sind sehr pauschal gehalten, in kniffligen Fällen kommen wir immer in Zweifel; Belegstellen sind aber auch nicht immer ausschlaggebend; vllt. wusste der antike Autor auch nicht mehr als wir? Hat er aus dem Handgelenk entschieden oder schwebte ihm eine Regel vor?
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Tempus im priusquam-Satz

Beitragvon Prudentius » Mi 20. Jan 2016, 09:04

"Post ... ante"
finde ich störend, das sieht so aus als ob die beiden Wörter aufeinander bezogen wären, ein Antithese bildeten, tun sie aber nicht. Fang lieber an mit "Deinde" oder "Tum"!

"ante praenuntiata" ist auch nicht besonders gut ausgedrückt, es scheint auf den ersten Blick Präpos. + Akk. zu sein.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Tempus im priusquam-Satz

Beitragvon Ioscius » Mi 11. Jan 2017, 15:21

Ich möchte dieses Thema nochmals aufrollen, und zwar nicht aus Pedanterie, sondern deshalb, weil ich in weniger als einem Monat eine Stilklausur schreiben werde.

Meines Erachtens ist das Tempus im priusquam-Satz nicht richtig, zumindest handelt es sich nicht um die häufigste Variante: BS 466 : Es müsste also Konjunktiv Plusquamperfekt verwendet werden (weil ein unabhängiger antequam-Satz nach NT mit Perfekt gebildet wird)

Nach 466,2 kann auch der Konjunktiv Perfekt verwendet werden (vgl. auch 464, 2c)

also: antequam accidissent oder acciderint

Vgl. auch viewtopic.php?f=24&t=41323&p=302671&hilit=priusquam#p302671
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 735
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste