Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Beitragvon Ioscius » Do 3. Mär 2016, 22:45

Hallo,

wir alle wissen ja, dass Tacitus ein Meister der Variation ist. Nur bei folgendem Satz geht auch mir die Inkonzinnität zu weit:
Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, rebus secundis longius ausuri et, si pellerentur, parato perfugio.

M.E. ist longius ausuri eine adverbial-finale Bestimmung zum HS, der die temporale Umstandsangabe rebus secundis hinzugefügt ist.
Wie sieht es nun mit parato fugio aus? M.E. auch direkt abhängig vom HS, also parallel zum finalen PFA. Und der Abl.Ab.-Konstruktion ist wiederum als temp./konditionale Angabe der si-Satz untergeordnet.

"Die Juden haben unmittelbar unter den Mauern eine Schlachtmauer errichtet, um sich in günstigen Zeiten weiter virzuwagen, um sich aber auch eine Fluchtmöglichkeit, sollten sie bedrängt werden, vorbereitet zu haben."

- einmal als NS 1. Grades ein finales PC, einmal ein Abl. Abs. (nichtangegebenes log. Subjekt)
- Syntaktisch betrachtet chiastische Stellung des Abl. Abs., die beide jeweils gleichwohl unterschiedliche Funktion haben (und unterschiedlichen Unterordnungsgrad)
- leichte Variation in der Semantik des Begleitumstands (konditional vs. temporal, bzw. NS vs. nominales Satzglied)

Toll!

Problem: Der Satz wird nirgends in den Grammatiken gesondert behandelt, KSt schweigt auch über eine adverbial-finale Verwendungsmglichkeit einer Partizipialkonstruktion mit PPP.

Wie seht ihr das?

Vg
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 735
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Beitragvon Oedipus » Fr 4. Mär 2016, 00:54

Guten Tag

Hast du den Kommentar von Heubner zur Stelle gesehen?

Er ist entzückt über die Variation und gibt an, dass die Wendung so wohl singulär ist.

Was ab dem ersten Jahrhundert so alles mit Partizipien gebaut wird, kann keine Grammatik in Gänze erklären :lol:

Die Stelle wird meist als Beispiel für den absoluten Gebrauch von audere angegeben. Den Abl. abs. scheint in der Tat niemanden zu jucken.

Interessant vielleicht: "Constructionswechsel und Inconcinnität bei den römischen Historikern" aus dem 19. Jahrhundert.

Oedi
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Beitragvon Tiberis » Fr 4. Mär 2016, 01:18

Oedipus hat geschrieben:en Abl. abs. scheint in der Tat niemanden zu jucken.

das wundert mich nicht, denn es ist auch keiner. :D
vielmehr handelt es sich um einen dativus finalis, der in dem ebenfalls finalen "ausuri" seine entsprechung hat.
es liegt hier also parallelstellung der satzglieder vor (ABAB) bei gleichzeitiger inkonzinnität.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Beitragvon Ioscius » Fr 4. Mär 2016, 02:13

Tiberis hat geschrieben:
Oedipus hat geschrieben:en Abl. abs. scheint in der Tat niemanden zu jucken.

das wundert mich nicht, denn es ist auch keiner. :D
vielmehr handelt es sich um einen dativus finalis, der in dem ebenfalls finalen "ausuri" seine entsprechung hat.
es liegt hier also parallelstellung der satzglieder vor (ABAB) bei gleichzeitiger inkonzinnität.


Das hätte ich ehrlich gesagt auch gedacht, und vllt. nochmal ein Grund mehr, meinen Schulkommentar nicht so genau zu beachten. Er merkt nämlich zur Stelle an: "Beachte die ungleichmäßige Bildung der gleichwertigen Nebensätze: abs. Abl - Konditionalsatz; Part. im Nom. - abs. Abl."
(ähnlich dein Kommentar, Oedipe: https://books.google.de/books?id=RJH49b ... 22&f=false )

Stolz muss ich gestehen, dass mir auch als plausibelste Möglichkeit ein Dativus finalis erschien, ich nahm aber nach Sichtung der Kommentare dann wieder davon Abstand.
Das ist nämlich auch die einzige Möglichkeit, um das koordinierende "et" zu erklären. Wie sollte ein Abl.Abs. als nichtselbstständiger Satz koordiniert werden?
Wolf, du meinst mit der Entsprechung auch, dass dem finalen PFA ein Ausdruck via Dat.fin. entspricht, und dass dieser Dta. fin. genau wie die PFA-Konstr. als in Unterordnung 1. Grades jeweils vom HS struxere abhngt, richtig?

Leider ist mein Spanisch zu schlecht (interne Seite: 218, PDF-Seite 31): http://revistas.um.es/myrtia/article/vi ... 7351/35881
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 735
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Beitragvon Tiberis » Fr 4. Mär 2016, 02:49

Ioscius hat geschrieben: du meinst mit der Entsprechung auch, dass dem finalen PFA ein Ausdruck via Dat.fin. entspricht, und dass dieser Dta. fin. genau wie die PFA-Konstr. als in Unterordnung 1. Grades jeweils vom HS struxere abhngt, richtig?

richtig.

noch etwas :
Ioscius hat geschrieben:Die Juden haben unmittelbar unter den Mauern eine Schlachtmauer errichtet,

:D
also ich nehme einmnal an, dass "schlachtmauer" nur ein schreibfehler (statt "schlachtreihe") ist, wobei selbst das wort "schlachtreihe" einigermaßen komisch klingt. aber ok. aber "unmittelbar unter (!) den mauern" - wie soll das gehen? doch wohl "unmittelbar vor den mauern".
;-)
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria


Re: Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Beitragvon Oedipus » Fr 4. Mär 2016, 10:50

das wundert mich nicht, denn es ist auch keiner. :D


Danke, da war mein Horizont in der Tat ein wenig begrenzt :lol:

Das hätte ich ehrlich gesagt auch gedacht, und vllt. nochmal ein Grund mehr, meinen Schulkommentar nicht so genau zu beachten.


Im Endeffekt doch schön, nicht allein in die "Falle" getappt zu sein :verfolgt:
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Beitragvon marcus03 » Fr 4. Mär 2016, 13:00

Ailourophilos hat geschrieben:Die Juden bildeten ihr Heer gleich unter den Mauern aus,


Exerzieren unter den Mauern ? :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11400
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Beitragvon Tiberis » Fr 4. Mär 2016, 13:37

Ailourophilos hat geschrieben:Tiberis hat geschrieben:
Leider ist mein Spanisch zu schlecht


bitte richtig zitieren! ich habe das nicht geschrieben.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Tac. hist. 5 - Funktion eines Abl.Abs.

Beitragvon Ioscius » Fr 4. Mär 2016, 13:53

@ struere aciem: M.E. heißt struere )wie auch bspw. das Komp.instruere) "einrichten" mit der Betonung der geregelten Weise, also "ordnend einrichten" ("installieren" etc.).
--
Es kann sich als sonderbar herausstellen, dass ein Abl abs., das man manchmal "absolutes Partizip" nennt, sich mit einem Partizip koordiniert, welches man zur Unterscheidung des Vorigen "verbunden" nennt (i. e. PC). Allerdings ist eine solche Koordination möglich und recht häufig und variabel, wenn beide die adjektivische Funktion des anwesenden Prädikativums erfüllen."


M.E. furchtbar verklausiliert (also im Original, nicht Deine Übersetzung). Will wohl nichts anderes heißen als dass Abl. Abs. bisweilen semantisch gleichwertig zu anderen Konstruktionen* ist, und somit die Abl.Abs.-Konstr. ihren Kern, der auch durch die Bezeichnung ausgedrückt wird, nämlich untergeordnete Begleitumstandsangabe zu sein, verliert.

*Wenn man sich dieser Meinung anschließt, dass es sich um einen Abl.abs. handelt, ist die Konstruktion gleichwertig zu einer PC-Konstruktion (Problematik: Finale Bedeutung der Abl.abs.-Konstr.) . In folgendem Satz m.E. gar zu einem HS, der paraktisch angereiht wird und eine nach dem HS eingetretende, gleichwertige, nicht adverbial untergeordnete Handlung darstellt (bei unserem betreffenden Satz konnte sie wenigstens adverbial ungeordnet zum HS verstanden werden):
Claudius, defunctis regibus aut ad modicum redactis, Iudaeam provinciam equitibus Romanis aut libertis permisit, e quibus Antonius Felix per omnem saevitiam ac libidinem ius regium servili ingenio exercuit, Drusilla Cleopatrae et Antonii nepte in matrimonium accepta, ut eiusdem Antonii Felix progener, Claudius nepos esset.
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 735
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste