PPA-Endung e / i aufgr. Syntax oder Semantik d. PPA an sich?

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

PPA-Endung e / i aufgr. Syntax oder Semantik d. PPA an sich?

Beitragvon Ioscius » Fr 4. Mär 2016, 15:06

Hallo,

Bild
Bild

Unabhängig davon, dass es nur unter Berücksichtigung aller Komposita nur eine Belegstelle für das corpus Cic. & Caes. gibt ( http://latin.packhum.org/loc/474/39/59/1180-1189@1#59 - die Meissner-Phraseologie enthält diese Phrase sogar!), meine ich doch, dass die Phrase in Analogie dazu (vor allem, wenn man sich die lexikalische Bedeutungsbandbreite des Simplex vergegenwärtigt) akzeptabel ist. Mir wurde die Endung "e" jedoch als ganzer Fehler gewertet, in der Begründung, in attributiver Verwendung müsse "i" verwendet werden, und meine Version hieße "als das Jahr folgt".

Ich finde, der RHH belegt die Argumentation meines Dozenten nicht: Dort steht doch lediglich, dass die Endung davon abhängt, ob der Verbalcharakter des Partizips an sich beibehalten wird - ob das Partizip in Bezug auf sein Bewzugswort attributiv aufgefasst wird oder nicht, spielt m.E. diesbezüglich keine Rolle. Ich habe auch nirgends gelesen, dass das Partizip im Ablativ in attributiver Verwendung die Endung "i" haben muss. RHH stützt m.E. gerade meine Formulierung, weil dort auch in attributiver Bedeutung die Endung "e" verwendet wird: "ex domo flagrante"

Ein weiterer Schritt, um auch eine evtl. prädikative/Prädikatsnomen-Lesart zu verteidigen (was aber wohl eher Quatsch ist):Lustigerweise kommt hinzu, dass zahlreiche Grammatiken auch das Partizip im ABl.Abs formal - parallel zu Phrasen der sog. ab-urbe-condita-Konstruktion, wo das Partizip auch trotz seines formalen Charakters als Attribut zur Erhaltung des Sinns zwingend beibehalten werden muss) als Attribut betrachten (bspw. der BS): Bei der Formulierung ante urbem conditam handelt es sich schließlich auch nicht um eine Angabe unter Berücksichtigung der übrigen Gattungsvertreter (bspw. "Es ist die zerstörte Stadt, und nicht die heile"), sondern die Stadt wird in temporaler Hinsicht in ihre Einzelteile zerlegt (nach der Zerstörung der Stadt"; Somit wäre "occisus Caesar" "occisus Caesar omnes exhorruit" ja eiene Art Nom.abs. und stellt auch eine untrennbare Einheit dar. Die Unterscheidung könnte man dann ja auch für andere Kasus einfordern.). (vgl. die Diskussion um den partitiven Gebrauch bestimmter Adjektive, die nicht nur in der Funktion des Prädikatsnomen verwendet werden können, sondern auch in attributiver)

Ob mir folgende Stelle nützt (Pseudo-Cicero?), sei dahingestellt: http://latin.packhum.org/loc/474/75/1/182-194#1

Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten! Vllt. müsste ich einfach präpositionslose PPA im Abl.Sg. finden, die attributiv verwendet die Endung -e aufweisen, um somit zu zeigen, dass nicht alle Partizipien mit dieser Endung zwingend als Prädikatsnomen aufzufassen sind.
Oder ich müsste eine eindeutige Formulierung in den Grammatiken finden, die besagt, dass die Endung nicht von der syntaktischen Funktion des Partizips abhängig ist.

Ich bin auch deshalb so verunsichert, weil mein Dozent über ein ungeheuer sprachliches Wissen verfügt, an das ich nicht im Entferntesten heranzukommen gedenke (ernst gemeint).
Jedenfalls habe ich viel durch diese Diskussion gelernt - insb. den Abl.abs. irgendwie doch als eigenständige, von den anderen Ablativarten wie dem Abl.temporis. trennbare Konstruktion zu würdigen, und ihn nicht als ein mit den anderen Ablativen unvergleichbares Konstrukt darzulegen, weil "Abl.abs." nur ein Begriff sei, der die syntaktische Kategorie bezeichnet (ich vertrat immer die Aussicht, alle präpositionslose Abl. könnte man als Abl.abs. auffassen, und die Frage, ob caelo sereno Abl.abs. oder ABl.temp. ist, sei künstlich.
Ioscius

PS: Unabhängig davon wäre es einmal interessant zu wissen, ob auch im Lateinischen bestimmte Ausdrücke nur für eine Art von Gattung verwendet werden können (Erzählung/ Die inhärente Textzeit stimmt nicht mit der Zeit überein, in der Text zur Sprache gebracht wird (im vorherigen Jahr, danach, darauf, davor vs. nachher, vorher ) - ich dachte dummerweise proximo anno könne nur "im nächsten Jahr" bedeuten (von jetzt aus betrachtet)
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 735
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: PPA-Endung e / i aufgr. Syntax oder Semantik d. PPA an s

Beitragvon Medicus domesticus » Sa 5. Mär 2016, 07:35

Es gibt im Krebs/Schmalz einen sequens-Artikel. Schau dir diesen mal an. Dort steht, dass Cicero und auch Caesar sequente anno nicht benutzen. Bei Livius kommt es vor und in der silbernen Latinität. Entsprechende Stellen werden genannt:
http://tinyurl.com/zs7cub3
:book:
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7238
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste