Frage zu Kongruenz (Epistulae morales ad L.)

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Frage zu Kongruenz (Epistulae morales ad L.)

Beitragvon Sternenkind » Sa 4. Jun 2016, 12:40

Guten Tag,

Seneca schreibt im 9. Brief an Lucilius:

Non dubie habet aliquid simile amicitiae affectus amantium; possis dicere illam esse insanam amicitiam.

Hier wird also im 2. Satz "affectus" (m.) durch "illam" ersetzt. Lässt sich dies mit folgender Regel (Rubenbauer, §108) erklären:

Ist das Subjekt ein Demonstrativpronomen (ille, illa..) richtet es sich nach dem Prädikatsnomen (insanam amicitiam)?

Weiß jemand, wo sich diese Regel im Menge finden lässt?

Vielen Dank,

Sternenkind
Sternenkind
Consul
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi 6. Aug 2014, 19:21

Re: Frage zu Kongruenz (Epistulae morales ad L.)

Beitragvon consus » Sa 4. Jun 2016, 14:01

Sternenkind hat geschrieben:...Weiß jemand, wo sich diese Regel im Menge finden lässt? ...
Burkard/Schauer (5. Aufl.) § 258, S. 326f. // Menge ("alt", 13. Aufl.) § 23.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Frage zu Kongruenz (Epistulae morales ad L.)

Beitragvon Prudentius » Mo 6. Jun 2016, 16:49

Sternenkind hat geschrieben:Weiß jemand, wo sich diese Regel im Menge finden lässt?


:) Mich würde ja eher die Frage reizen, welche Logik dahintersteht. Anscheinend hat der Lateiner etwas gegen "illum esse insanam amicitiam": aber was? Eine Idee wäre, das sieht so haarscharf neben der gewohnten Kongruenz aus: "illam ... insanam", wie ein Schlampigkeitsfehler, Unaufmerksamkeit. Wer auf gepflegten Stil achtet, würde so etwas meiden, es als horror empfinden.
Verständlich wäre also, dass auf diese Weise die kongruente Form illam insanam amicitiam gewählt wird;
allerdings wirkt sonst die Kongruenz von S nach P; hier aber ausnahmsweise umgekehrt.

Ich komme deshalb darauf, weil mir das sonst auch schon aufgefallen ist; warum erlaubt der Lateiner nicht:
"ad urbem condendum",
aktives Gerundium mit Objekt? Ich meine, der Lateiner bekommt dabei eine Gänsehaut: weißt du nicht, dass urbem fem. ist? Also: ad urbem condendam; ein Buchstabe verändert, aber wir haben statt eines substantivischen aktiven Infinitivs ein passives Verbaladjektiv, Gerundiv.

Auch sonst gibt es Unterschiede in D/L bei der Genus-Kongruenz: "Wer ist das?": "Quis ille est?".
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 10 Gäste