deutsch-latein

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: deutsch-latein

Beitragvon LaniusCollurio » Mo 28. Nov 2016, 19:19

Die Redekunst ist notwendig für den Redner.

Ars Oratoria Oratori necessarius est.
necessaria

Diese Waffen sind geeignet für den Krieg.

Haec arma bello aptus est.
apta est

Eine große Menge Getreide wurde nach Athen gebracht.

Magna copia frumenti Athenam lata est.
Akk. des Zieles/Richtung, oder nicht?

Wie muss es heißen, wenn ich den Satz mit man unpersönlich übersetzen möchte? GENAUSO!
Also hat der Satz „Magna copia frumenti Athenam lata est“ die Bedeutung „ (…) wurde nach Athen gebracht und man brachte (…) nach Athen“? Warum muss bei „man“ magna copia nicht in den Akk. gesetzt werden? Man brachte wen oder was nach Athen? Eine große Menge Getreide. Siehe unten:

magnam Copiam frumenti Athenam lata est. ?????

Das meiste Getreide gab man den Ärmsten der Armen.

Plurimum frumenti pauperrimis (omnium) pauperum datus est.
datum est

Hier würde ich rückübersetzen; Das meiste Getreide ist (...) gegeben worden. Nun soll aber der Satz lauten; Man gab (...) das meiste Getreide. Worauf muss ich bei beiden Übersetzungen achten? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Ist "es ist gegeben worden" und "man gab" nicht dasselbe?
MAN übersetzt man am besten mit Passiv.


Wer von uns ist ohne Fehler geboren?

Quis nostrum sine vitio natus est? So stimmts.
Quis de nobis (...) natus est?
OK!

Der Sieg über die Troianer wurde von dem Dichter Homer erzählt.

Homerus poeta victoriam Troianorum/de victoria Troianorum narravit.
Victoria Troianorum ab Homero poeta/Homero poetae narratus est.
narrata est

Wo liegt Unterschied zwischen beiden Übersetzungen? Gibt es überhaupt einen? Kann ich qua Übersetzung (deutsch-latein) zwischen Objektivus und Subjektivus unterscheiden? Oder ist das eine rein inhaltliche Überlegung, ob ich vom Sieg über die Troianer oder vom Sieg der Troianer rede?

Die Trauer über die gefallenen Männer vergrößerte das Andenken an ihre Taten.

Tristitia virorum caedentium memoriam rei gestae auxit.
Propter tristitiam viri occisi memoria (+Gen.) rei gestae eorum aucta est.
Damit bin ich etwas überfragt.

Besser mit Passiv im Lat. Abstrakta werden als akt. Subjekt gemieden.
Du hast "ihre" nicht übersetzt.
LaniusCollurio
Consul
 
Beiträge: 366
Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:05

Re: deutsch-latein

Beitragvon LaniusCollurio » Mo 28. Nov 2016, 19:38

Nochmals die Frage nach einer Übersetzung mit man.

Beispiel:

Eine große Menge Getreide wurde nach Athen gebracht.

Magna copia frumenti in Athenam lata est.


Diesen Satz würde ich auf Aufforderung wie folgt übersetzen;

Eine große Menge Getreide ist nach Athen gebracht worden/wurde nach Athen gebracht.

Möchte ich den Satz mit man übersetzen, dann sehe dies wie folgt aus;

Man brachte eine große Menge an Getreide nach Athen. Also brauche ich doch einen Akk. magnam copiam.

Insofern muss es doch einen Unterschied geben zw. beiden Übersetzungen? Das ich man besser in das lat. Passiv setzen soll, hilft mir nicht weiter, da ich weiterhin einen Akk. vermute.

Kann ich meine Gedankengänge verständlich machen?

Beste Grüße
LaniusCollurio
Consul
 
Beiträge: 366
Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:05

Re: deutsch-latein

Beitragvon LaniusCollurio » Mo 28. Nov 2016, 19:42

Selbiges:

Plurimum frumenti pauperrimis (omnium) pauperum datum est.

Hier käme ich auch nur auf die Idee, diesen Satz mit man zu übersetzen, weil plurimum Nom. u. Akk. sein kann.

Wer od. was (Das meiste Getreide ist gegeben worden).

aber: (man gab) wen od. was (das meiste Getreide).

In beiden Fällen benötige ich doch unterschiedl. Kasus.

Danke!
LaniusCollurio
Consul
 
Beiträge: 366
Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:05

Re: deutsch-latein

Beitragvon marcus03 » Mo 28. Nov 2016, 19:44

Diese Waffen sind geeignet für den Krieg.

Haec arma bello aptus est.
apta sunt

Eine große Menge Getreide wurde nach Athen gebracht.

Magna copia frumenti Athenas lata est. (Athenae ist ein Pluralwort)


Wie muss es heißen, wenn ich den Satz mit man unpersönlich übersetzen möchte? GENAUSO!
Also hat der Satz „Magna copia frumenti Athenam lata est“ die Bedeutung „ (…) wurde nach Athen gebracht und man brachte (…) nach Athen“? Warum muss bei „man“ magna copia nicht in den Akk. gesetzt werden? Man brachte wen oder was nach Athen? Eine große Menge Getreide. Siehe unten:
magnam Copiam frumenti Athenam lata est. ?????
Im Lat. gibt es kein wörtl. Man.


Hier würde ich rückübersetzen; Das meiste Getreide ist (...) gegeben worden. Nun soll aber der Satz lauten; Man gab (...) das meiste Getreide. Worauf muss ich bei beiden Übersetzungen achten? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Ist "es ist gegeben worden" und "man gab" nicht dasselbe? Ja. s.o.
MAN übersetzt man am besten mit Passiv.

Der Sieg über die Troianer wurde von dem Dichter Homer erzählt.

Homerus poeta victoriam Troianorum/de victoria Troianorum narravit.
Victoria Troianorum ab Homero poeta/Homero poetae narratus est.
narrata est

Wo liegt Unterschied zwischen beiden Übersetzungen? Gibt es überhaupt einen? Kann ich qua Übersetzung (deutsch-latein) zwischen Objektivus und Subjektivus unterscheiden? NEIN
. Oder ist das eine rein inhaltliche Überlegung, ob ich vom Sieg über die Troianer oder vom Sieg der Troianer rede? Ja.

Die Trauer über die gefallenen Männer vergrößerte das Andenken an ihre Taten.

Tristitia virorum caedentium memoriam rei gestae auxit.
Luctu virorum occisorum memoria (+Gen.) rerum gestarum eorum aucta est.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11399
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: deutsch-latein

Beitragvon marcus03 » Mo 28. Nov 2016, 19:51

LaniusCollurio hat geschrieben:Plurimum frumenti pauperrimis (omnium) pauperum datum est.

Hier käme ich auch nur auf die Idee, diesen Satz mit man zu übersetzen, weil plurimum Nom. u. Akk. sein kann.

Wer od. was (Das meiste Getreide ist gegeben worden).

aber: (man gab) wen od. was (das meiste Getreide).

In beiden Fällen benötige ich doch unterschiedl. Kasus.


Da es kein MAN im Lat. gibt, muss man umformulieren in einen Passivsatz.
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten,die aber nicht in jedem Kontext passen. (du=man in Sentenzen)
vgl. im Englischen: I am helped = Man hilft mir=Mir wird geholfen.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11399
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: deutsch-latein

Beitragvon LaniusCollurio » Mo 28. Nov 2016, 21:01

marcus03 hat geschrieben:Diese Waffen sind geeignet für den Krieg.

Haec arma bello aptus est.
apta sunt

Ich war mir nicht sicher, ob "Waffen" als Sammelbegriff unbedingt einen Plural benötigt

Eine große Menge Getreide wurde nach Athen gebracht.

Magna copia frumenti Athenas lata est. (Athenae ist ein Pluralwort)

Welches sind die klassischen Pluralwörter?

Im Lat. gibt es kein wörtl. Man.

Ist gespeichert.

Hier würde ich rückübersetzen; Das meiste Getreide ist (...) gegeben worden. Nun soll aber der Satz lauten; Man gab (...) das meiste Getreide. Worauf muss ich bei beiden Übersetzungen achten? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Ist "es ist gegeben worden" und "man gab" nicht dasselbe? Ja. s.o.
MAN übersetzt man am besten mit Passiv.

gespeichert!

Der Sieg über die Troianer wurde von dem Dichter Homer erzählt.

Homerus poeta victoriam Troianorum/de victoria Troianorum narravit.
Victoria Troianorum ab Homero poeta/Homero poetae narratus est.
narrata est

Wo liegt Unterschied zwischen beiden Übersetzungen? Gibt es überhaupt einen? Kann ich qua Übersetzung (deutsch-latein) zwischen Objektivus und Subjektivus unterscheiden? NEIN
. Oder ist das eine rein inhaltliche Überlegung, ob ich vom Sieg über die Troianer oder vom Sieg der Troianer rede? Ja.

gespeichert!

Die Trauer über die gefallenen Männer vergrößerte das Andenken an ihre Taten.

Tristitia virorum caedentium memoriam rei gestae auxit.
Luctu virorum occisorum memoria (+Gen.) rerum gestarum eorum aucta est.


Also nicht so lange überlegen, ob dieses oder jenes Wort ein Sammelbegriff ist - ich denke dabei an den altgriechischen kollektiven Singular - sondern einfach die Wörter in den Plural setzen

Sehr schön.

Ich danke Dir.

LaniusCollurio
LaniusCollurio
Consul
 
Beiträge: 366
Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:05

Re: deutsch-latein

Beitragvon LaniusCollurio » So 4. Dez 2016, 23:20

Salvete

coditie animal murmelensis salutat.

1. In Ostia verehrten die Priester eine dem Poseidon heilige Statue.

Ostiae Pontifices statuam Poseidonis sacram coluerunt. Oder besser mit Attributivsatz?
Ostiae Pontifices statuam, quam Poseidonis sacrum erat, coluerunt.

2. Caesar, ein ehrgeiziger Feldherr, überquerte mit seinen Truppen den Rubikon.
Er war sich dennoch keiner Schuld bewusst.

Caesar Impertor ambitiosi/ambitiosissimi Rubicum copiis transiit.
Tamen nullius culpae sibi conscius fuit.


3. Hera hatte die Untreue ihres Gatten nicht vergessen und erinnerte ihn immer wieder an seine ehelichen Pflichten.

Hera infidelitatis eius viri non oblitus erat et iter iterumque eum de officiis maritalibus admonuit.

4. Achill war furchtlos, denn er schätzte den Kampf am höchsten, achtete den tod aber gering.

Achilleus timore caruit, quia/enim proelii plurimi aestimavit mortis minimi.
Sollten plurimi u. minimi nicht besser als Adv. stehen?


5. Aphrodite schämte sich ihrer Liebe zu Ares nicht.

Aphrodite amoris Areis non puduit.

6. Cicero klagte Catilina des Hochverrates an. Dieser wurde deshalb zum Tode verurteilt.

Cicero Catilinam proditionis insimulavit. Hunc capitis ergo damnatus est.

7. In Rom kostet ein halbes Brot zwei Ass. In Korinth aber verkaufen die Händler das gleiche Brot billiger.

Romae panis duo asses est. Korinthi mercatores similem panem minoris vendunt.

8. Es liegt im Interesse aller Griechen, ganz besonders aber deinem, Menelaos, die Königin von Sparta zurück zu bekommen.

Graecorum interest, plurimi te, Menelae, reginam Spartae reventurum esse.

Gratias
LaniusCollurio
Consul
 
Beiträge: 366
Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:05

Re: deutsch-latein

Beitragvon marcus03 » Mo 5. Dez 2016, 07:40

coditie animal murmelensis salutat.

1. In Ostia verehrten die Priester eine dem Poseidon heilige Statue.

Ostiae Pontifices statuam Poseidonis sacram coluerunt. Oder besser mit Attributivsatz?
Ostiae Pontifices statuam, quam Poseidonis sacrum erat, coluerunt.

2. Caesar, ein ehrgeiziger Feldherr, überquerte mit seinen Truppen den Rubikon.
Er war sich dennoch keiner Schuld bewusst.

Caesar Impertor ambitiosi/ambitiosissimi Rubicum copiis transiit.
Tamen nullius culpae sibi conscius fuit.

3. Hera hatte die Untreue ihres Gatten nicht vergessen und erinnerte ihn immer wieder an seine ehelichen Pflichten.

Hera infidelitatis eius viri non oblitus erat et iter iterumque eum de officiis maritalibus admonuit.

4. Achill war furchtlos, denn er schätzte den Kampf am höchsten, achtete den tod aber gering.

Achilleus timore caruit, quia/enim proelii plurimi aestimavit mortis minimi.
Sollten plurimi u. minimi nicht besser als Adv. stehen? NEIN.

5. Aphrodite schämte sich ihrer Liebe zu Ares nicht.

Aphrodite amoris Areis non puduit. ( Me pudet alicuius rei)
Venerem ...amoris Martis

6. Cicero klagte Catilina des Hochverrates an. Dieser wurde deshalb zum Tode verurteilt.

Cicero Catilinam proditionis insimulavit. Hunc capitis ergo damnatus est.

7. In Rom kostet ein halbes Brot zwei Ass. In Korinth aber verkaufen die Händler das gleiche Brot billiger.
alqd est mit Genet. des Preises (sie hat den u. den Preis, eig.).

Romae panis duo asses est. Korinthi mercatores similem panem minoris vendunt.

8. Es liegt im Interesse aller Griechen, ganz besonders aber deinem, Menelaos, die Königin von Sparta zurück zu bekommen.

Graecorum interest, plurimi te, Menelae, reginam Spartae reventurum esse.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11399
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: deutsch-latein

Beitragvon medicus » Mo 5. Dez 2016, 07:58

LaniusCollurio hat geschrieben:animal murmelensis


Nach Plinius= mus Alpinus
:book:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: deutsch-latein

Beitragvon Medicus domesticus » Mo 5. Dez 2016, 10:03

medicus hat geschrieben:Nach Plinius= mus Alpinus

Wenn wirklich das Murmeltier gemeint war. Bei uns in BGD sind die ja heimisch, jedoch viel größer als Mäuse, aber ebenso flink. Man müsste mal die Originalstelle bei Plinius genauer begutachten. Wer sie in der Natur betrachten will, braucht Geduld, da sie sehr scheu sind. Meist hört man nur ihr Pfeifen. Gute Chancen hat man am Jenner in Richtung Königsbachalm, dass man einige sieht... :-D
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7238
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: deutsch-latein

Beitragvon LaniusCollurio » Mo 5. Dez 2016, 13:00

[quote="marcus03"]coditie animal murmelensis salutat.

1. In Ostia verehrten die Priester eine dem Poseidon heilige Statue.

Ostiae Pontifices statuam Poseidonis sacram coluerunt. Oder besser mit Attributivsatz?
Ostiae Pontifices statuam, quae Poseidonis sacra erat, coluerunt.

2. Caesar, ein ehrgeiziger Feldherr, überquerte mit seinen Truppen den Rubikon.
Er war sich dennoch keiner Schuld bewusst.

Caesar Imperator ambitiosus/ambitiosissimus Rubicum copiis transiit.
Tamen nullius culpae sibi conscius fuit.

Wie dekliniert man den Fluß ?

3. Hera hatte die Untreue ihres Gatten nicht vergessen und erinnerte ihn immer wieder an seine ehelichen Pflichten.

Hera infidelitatis mariti non oblitus erat et iterum eum de officiis maritalibus admonuit.

4. Achill war furchtlos, denn er schätzte den Kampf am höchsten, achtete den tod aber gering.

Achilles timore caruit, quia/enim proelium plurimi aestimavit mortem minimi.
Sollten plurimi u. minimi nicht besser als Adv. stehen? NEIN.

5. Aphrodite schämte sich ihrer Liebe zu Ares nicht.

Venerem ???[/color] amoris Martis non puduit. ( Me pudet alicuius rei)
Venerem ...amoris Martis

Ich verstehe die Deklination bei Namen oder Flüssen nicht wirklich!

6. Cicero klagte Catilina des Hochverrates an. Dieser wurde deshalb zum Tode verurteilt.

Cicero Catilinam maiestatis insimulavit. Hic capitis ergo damnatus est.

proditio ist eine Rubenbauer Hoffmann Angabe.
LaniusCollurio
Consul
 
Beiträge: 366
Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:05

Re: deutsch-latein

Beitragvon marcus03 » Mo 5. Dez 2016, 13:16

LaniusCollurio hat geschrieben:Wie dekliniert man den Fluß ?

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/Rubi ... ?hl=rubico

LaniusCollurio hat geschrieben:Ich verstehe die Deklination bei Namen oder Flüssen nicht wirklich!

Dafür gibt es Wörterbücher.

LaniusCollurio hat geschrieben:Hochverrat

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/parr ... arricidium
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/perd ... perduellio

die Untreue ihres Gatten: (vllt.besser) adulteri(i) mariti
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11399
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: deutsch-latein

Beitragvon medicus » Mo 5. Dez 2016, 13:43

LaniusCollurio hat geschrieben:immer wieder

iterum iterumque
http://www.navigium.de/latein-woerterbu ... ue&mh=true
:book:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: deutsch-latein

Beitragvon LaniusCollurio » Mo 5. Dez 2016, 14:18

Danke für die Antworten.

Ich werde sämtliche seit Semesterbegin gestellten Sätzen nochmals überarbeiten und wiederum übersetzen.

Samt aller RH Paragraphen. Das muss was werden.

Gratias, Mus Alpinus.
LaniusCollurio
Consul
 
Beiträge: 366
Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:05

Re: deutsch-latein

Beitragvon LaniusCollurio » Mo 5. Dez 2016, 14:31

Medicus domesticus hat geschrieben:
medicus hat geschrieben:Nach Plinius= mus Alpinus

Wenn wirklich das Murmeltier gemeint war. Bei uns in BGD sind die ja heimisch, jedoch viel größer als Mäuse, aber ebenso flink. Man müsste mal die Originalstelle bei Plinius genauer begutachten. Wer sie in der Natur betrachten will, braucht Geduld, da sie sehr scheu sind. Meist hört man nur ihr Pfeifen. Gute Chancen hat man am Jenner in Richtung Königsbachalm, dass man einige sieht... :-D


conspiciendissima meo sunt gyps fulvus et Gypaetus barbatus et omnia genera Phasianidae.

BGD veneficam naturam habere videtur.
LaniusCollurio
Consul
 
Beiträge: 366
Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:05

VorherigeNächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste