Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Mi 21. Mär 2018, 21:00

Nunc haud parva voluptate audio totam illam orationem Aloisianam. gratias tibi debeo, mi Bilibalde!
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6913
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Mi 21. Mär 2018, 21:55

"Tasten" saepe etiam pinnae/pennae appellantur. hoc nomine iam videntur usi veteres ad "claves" cuiusdam organi aquatici significandas :-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6913
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon medicus » Mi 21. Mär 2018, 21:56

Willimox hat geschrieben:horribile visu


Taste=malleolus,m
Tastatur= malleolorum series
horribile dictu?
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon Willimox » Do 22. Mär 2018, 11:15

Salve, o medice!

Fractures or osteotomies of the greater trochanter and avulsion fractures of the medial and lateral malleolus can also be treated with this technique.

optimum auditu

Bild

horridum visu

Taste = malleolus,m
Tastatur= malleolorum series

non horribile dictu

:book:
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon consus » Do 22. Mär 2018, 12:35

Amicis doctissimis sal.
Nudius tertius ad Stomachatum scripsi:
Intermundia pace tua addiderim: quo verbo Epicurus describit spatia inter plures mundos media, ut apud Ciceronem scriptum est (fin. 2, 75)*. Nonne intermundia et interretia aliqua ex parte inter se licet comparari? Tu quid sentis?
____________________________________________________________________________________
*Cf. M. Tullii Ciceronis de finibus bonorum et malorum libri quinque. Io. Nicolaus Madvigius recensuit et enarravit. Ed. III. Hauniae (Kopenhagen) 1876, S. 268:
intermundia) Τὰ μετακόσμια sic appellat Cicero hic et I de N. D. 18, hoc est, τὰ μεταξὺ διαστήματα (Epic. apud Diog. X, 89), fortasse sumpto nomine ab Epicureo aliquo Romano, qui haec Latina facere conabatur.

Ne quis vestrum putet hunc solum sodalem mihi posse respondere, vos quoque oro consideretis, num dicere nobis liceat ut intermundia spatia media esse inter plures mundos, sic *interretia spatia media esse inter plura retia.
Zuletzt geändert von consus am Do 22. Mär 2018, 13:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon Tiberis » Do 22. Mär 2018, 13:25

consus hat geschrieben:num dicere nobis liceat ut intermundia spatia media esse inter plures mundos, sic *interretia spatia media esse inter plura retia.

sic dicere nobis liceret, si talia spatia vel intervalla essent, quae quidem re vera non sunt. habemus rete quodammodo universum nullis spatiis interiectis. ut exemplum afferam: si cui litteras electronicas mitto, verba mea non ab altero rete in alterum transmittuntur, quasi quid intersit inter rete Germanicum, Austriacum, Italicum eqs. (aliter scilicet in retibus electricis propter vim et tensionem interdum diversas)
igitur cum unum solum habeamus rete universum, non plura, fieri non potest, ut de *interretibus loquamur. omnes sumus velut capti in uno rete: ex quo ad loca aliqua *interretialia effugere non possumus. :sad:
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11876
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon consus » Do 22. Mär 2018, 13:50

Tiberis scripsit / hat geschrieben:... omnes sumus velut capti in uno rete: ex quo ad loca aliqua *interretialia effugere non possumus. ...
Gratias tibi ago, optime Tiberis, pro responso; verbis enim tuis rem tam dilucide explicasti ut quaestio ad exitum adducta esse videatur.
:)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Quaestionis exitus?

Beitragvon Willimox » Do 22. Mär 2018, 14:40

origo etymologica et numerus pluralis

Nomen „Internet“ significat in ortu Anglico „interconnected networks“ .

A global computer network providing a variety of information and communication facilities, consisting of interconnected networks using standardized communication protocols.
Origin
1970s (denoting a computer network connecting two or more smaller networks): from inter- ‘reciprocal, mutual’ + network.
https://en.oxforddictionaries.com/definition/internet

Qua de causa ille terminus pluralis „interretia“ repudiandus et vituperandus non omnino est.

numerus singularis, spatium

Si respiciamus duo vel plura retia unum rete magnum universale texere posse, etiam nomen singulare (rete, interrete) disputandum est.

Illa differentia specifica spatii vel spatiorum et illud argumentum spatium et spatia desunt in rete, „inter“ itaque praepositio vitanda – in exemplis nostris minus valet, ut mihi videtur.
Spatium adest et simul superatur. :wink:

Bild
(texere spatia)

"Intermundium" ("Zwischenwelt") postponit polos et scalam, praeponit mundum. Interrex est rex sui (minoris) iuris.

inter et significatio cohaerendi

Non sine iure nobis dicere licet nos in rete mediis et instrumentis uti, quae nos in usu sic complectuntur, ut homines in usu inter se cohaereant. Illa significatio cohaerendi et conducendi certe in nominibus (praefixum inter et nomen) Latinis vix inveniatur. In verbis invenitur, exempli gratia Cicero Orator 44:

conlocabuntur igitur verba, aut ut inter se quam aptissime cohaereant extrema cum primis eaque sint quam suavissimis vocibus, aut ut1 forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, aut ut comprehensio numerose et apte cadat.

Attamen usus verbis proprius licentiam quandam concedat nobis nostro tempore scribentibus. Videamus etiam terminos nostri temporis ut interactio. Si rete metonymice interpretamur, homines inter se agentes ante oculos habere nobis licet.
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon cometes » Do 22. Mär 2018, 15:28

Von einer Klärung sowohl des Motivierungsgrades des Ausgangswortes Inter-net, also dem Maß semantischer Transparenz, der es einem hinreichend kompetenten Sprecher erlaubt, die Gesamtbedeutung eines Wortes aus den Bildungselementen nahezu völlig, teilweise oder gar nicht zu erschließen, als auch der Frage, welche Aufgabe eine Übertragung im Blick auf diesen hat, ist man in diesem Thread meiner Ansicht nach weit entfernt.

Wortbildungen sind in unterschiedlichem Grad semantisch unterdeterminiert, die Gesamtbedeutung unterliegt einem stetigen Wandel. Das führt regelmäßig dazu, dass es immer schwieriger wird, zwischen der lexikalisierten Bedeutung der Bildung und der Bedeutung seiner Elemente sowie deren Beziehung untereinander einen Zusammenhang herzustellen. Wir alle gebrauchen unzählige Wörter, deren Bedeutung wir auf Nachfrage spielend anzugeben wissen, ohne dass es uns ebenso leicht möglich ist, diese aus dem Wortgebilde und dessen Bestandteilen zu rekonstruieren.

Wer beispielsweise einen Satz wie Das Internet ist der größte Narzissmusverstärker, den die Menschheitsgeschichte hervorgebracht hat verstehen will, muss auf die ganze dem Wort zugewachsene Bedeutung, die weit über technische Gegebenheiten und ursprüngliche Zwecke hinausgeht, rekurrieren, das Netz als psychisch-soziale Entität in Zeiten von Social Media in seiner Wirkung, nicht bloß als Verknüpfungsstruktur begreifen.

Davon kündet die Bildung Inter-net als solche in ihren Elementen in keiner Weise, ohne dass dies als Mangel der Wortbildung empfunden würde. Mit Recht, denn es ist nicht ihre Aufgabe - nicht im Deutschen, nicht im Englischen, nicht im Lateinischen. Wer maximale Bedeutung in die Wortbildung pferchen möchte, hat nicht verstanden, wie sie funktioniert.

Die Sache wird im Weiteren dadurch kompliziert, dass es sich, betrachtet man die Entstehungsgeschichte, wie sie neuere Untersuchungen darstellen, um ein Hybrid handelt.

The French language successfully integrated certain borrowings like internet. The term (coined 1973) represents an English hybrid formation. The Latin prefix inter ('between, among') was added to the native word net, itself a shortening of network. The word internet spread in French around 1994. (Anglicisms in Europe: Linguistic Diversity in a Global Context, herausgegeben von Roswitha Fischer, S. 212)


Die Franzosen in ihrem Sprachstolz, ausgerechnet.

Es ist also überhaupt erst einmal zu klären, ob eine Analyse des Präfixes im Ausgangswort und der Beziehung, die es zu seiner Basis unterhält, streng an den Wortbildungsprozessen der englischen Sprache zu messen ist. Miraglia schenkt sich eine solche in seiner konfusen Argumentation, soweit ich sie den von Willimox zitierten Abschnitten entnehmen kann, gleich ganz.

Statt mit derselben Methode wie beim ungeliebten lateinischen Kandidaten aus dem englischen Wort inter-net die einem hinreichend kompetenten Sprecher - der vir vere Romanus ist ja ein solcher mit zusätzlicher kulturgeschichtlicher Aufladung - sich aus der Relation der Elemente im vorliegenden Wortbildungsmuster erschließende Bedeutung zu extrahieren und auf Stichhaltigkeit im Vergleich mit ähnlichen Bildungen zu prüfen, wird lediglich insinuiert, inter- funktioniere wie „inter-nac(!)ional“ (wohlgemerkt gleich pauschal in nostris linguis, welche immer das ein mögen), woraus sich offensichtlich eine Bedeutungserwartung an den Prüfling ergeben soll, die mit rete omnium gentium umrissen, aber nicht klar formuliert wird und die dieser wenig überraschend nicht erfüllen kann.

Auch seine Analyse der Funktion von inter- im Lateinischen ist im Überstieg von der Lokalisierung "zwischen" (welche Bedeutungsfunktion im Übrigen das englische Präfix neben der in der Gegenwart so wichtig gewordenen des Ausdrucks der Wechselseitigkeit gleichfalls besitzt) zur Identifikation dieser Ortsbestimmung mit dem Ort an sich (spatium) fragwürdig, weil verkürzend.
Ein inter-nod-ium ist auch in der Antike nicht zwingend ein leerer Ort, der sich zwischen (zwei) Knoten erstreckt, sondern das, was sich an diesem so bestimmten befindet, in der Botanik also der Teil einer Sprossachse zwischen zwei Wachstumsknoten. inter-x gibt demnach u.a. auch an, wo man das dadurch Bezeichnete findet oder es stattfindet oder welches Zielgebiet eine Handlung hat. Ein inter-cess-or tritt also dazwischen, er befindet sich nicht zwischen Tretenden. Er ist so oder so nicht mit dem spatium, in welchem seine Handlung sich vollzieht, identisch.

Blendet man das Hybridproblem der Entstehungsgeschichte einmal aus und tut so, als handelte es sich um ein genuin englisches Wort, akzeptiert man überdies, dass das Präfix inter- im engl. Wortbildungsprozess gewöhnlich zwei Bedeutungen haben kann – nämlich „between“ und „mutual and reciprocal relations“ (siehe dazu beispielsweise Robert M. W. Dixon: Making New Words: Morphological Derivation in English, S. 139), so lässt sich inter-rete problemlos als lateinisches Pendant zu erster Auffassung begreifen. Das Zwischen-netz befände sich dann eben zwischen vielen kleineren Netzen, die es untereinander vernetzt - Ort und Zielgebiet seiner Tätigkeit wäre somit ein Zwischenraum, nicht aber ist dieser selbst das, was das Wort ausdrücken soll.
Wer ins Internet möchte, hat nicht die Absicht, im Loch zwischen den Maschen oder zwei Netzen zu landen.
Das passt auch zur Verwendung in der Epoche, in der das Wort aufgekommen ist, wobei auf die ursprüngliche technische Innovation fokussiert wird – also ehe Facebook und Tinder, Surfen und Trollen, Wikipedia, Fake News und Co unser Bild der Sache prägten. Dass das so verstanden wird, kann man leicht prüfen - ein Zitat für viele:

Internet – das Netz der Netze Die Bezeichnung Internet war ursprünglich durchaus wörtlich zu nehmen, weil es entwickelt wurde, um bestehende kleinere Netze miteinander zu verbinden.


Wer darauf beharren will, dass das Präfix inter- im Ausgangswort ausschließlich Reziprozität ausdrücken soll, muss das erst einmal mit Blick auf die Wortbildung beweisen, um dann das Argument, das Lateinische kenne eine solche Bedeutungsfunktion des Elements (welche Behauptung noch genauer zu prüfen wäre) gar nicht, schlagend zu machen. Ich sehe wenig Chancen, eine solche Engführung der Präfixbedeutung gut zu begründen.
Zuletzt geändert von cometes am Fr 23. Mär 2018, 13:26, insgesamt 8-mal geändert.
Benutzeravatar
cometes
Consul
 
Beiträge: 342
Registriert: Do 6. Mär 2014, 00:45

Vernetzte Zwischenräume

Beitragvon Willimox » Do 22. Mär 2018, 16:47

Zur Semantik des Netzes und seiner Logik in der metaphorischen Verwendung später mehr
Hier nur anskizziert die Metaphernleistung von Netz/rete:

Quellbezirk:
Jagd, Fischen

Zielbereich:
Militär, Politik ..... Technik und Kommunikation.
vgl etwa
die Netzparabel: Herodot: Historien I 141.
Oder die Geierstele des Königs Eannatum im Louvre:
...über die Leute von Umma wurde das große Netz des Gottes Enlil geworfen..

Bild

zentrale, invariante Seme in Quell- und Zielbereich:
Vernetzte Zwischenräume zum Zwecke von x
:sleep:
Zuletzt geändert von Willimox am Do 22. Mär 2018, 20:07, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon Willimox » Do 22. Mär 2018, 19:18

Vae,
argumentatio supra cum origine et aliis illustrata - crede mihi quaeso - paululum funditius (intel)legi potest.

Gratias,
vitasti enim modum rustici collegas increpantis.

;-)

Bild
Laetitia hic et nunc tranquillitate fruitura
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon cometes » Do 22. Mär 2018, 22:09

Zur Semantik des Netzes und seiner Logik in der metaphorischen Verwendung später mehr
Hier nur anskizziert die Metaphernleistung von Netz/rete:

Quellbezirk:
Jagd, Fischen

Zielbereich:
Militär, Politik ..... Technik und Kommunikation.


Auf die Ergebnisse der Recherche bin ich gespannt. Ich vermute, dass die zum Internet passende metaphorische Leistung, in der das Netz im Sinne eines Maschengeflechts als System von Zirkulationsbahnen (zunächst für Menschen, Fahrzeuge, Güter, analoge, endlich digitale Signale, die Information verbreiten) vor das geistige Auge tritt, in der Antike eher schwach ausgeprägt ist, während Beziehungen zu den Jagdhandlungen Ein- und Verfangen dominieren.

Das rührt an die geschichtlichen Bedingungen von Bedeutungstransformationen:

Seit wann sprechen wir z.B. von Wege- und Straßennetzen und dergleichen? Seit Personen, Waren und Nachrichten überhaupt zirkulieren, oder bedurfte es erst eines eine neue Qualität markierenden Exzesses, d.h. z.B. des Welthandels an der Wiege zur Globalisierung im 18. Jahrhundert?

Nach dieser Seite hin hätte ein Angriff im Stil des Admirals auf das ungeliebte inter-rete womöglich weitaus größeren Erfolg. Der nach mehr als zweitausend Jahren aus seinem Grab gescheuchte vir vere Romanus würde beim Versuch, sich aus den Elementen die dadurch bezeichnete Sache vorzustellen, wahrscheinlich viel eher an diesem Netzbegriff scheitern, nicht am Präfix. Aber das nur nebenbei, denn das mit Auferstandenen (an sich dubiosen Gestalten) arbeitende Testverfahren ist in meinen Augen selbst sehr problematisch.
Benutzeravatar
cometes
Consul
 
Beiträge: 342
Registriert: Do 6. Mär 2014, 00:45

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Do 22. Mär 2018, 23:22

Nach dieser Seite hin hätte ein Angriff im Stil des Admirals auf das ungeliebte inter-rete womöglich weitaus größeren Erfolg. Der nach mehr als zweitausend Jahren aus seinem Grab gescheuchte vir vere Romanus würde beim Versuch, sich aus den Elementen die dadurch bezeichnete Sache vorzustellen, wahrscheinlich viel eher an diesem Netzbegriff scheitern, nicht am Präfix. Aber das nur nebenbei, denn das mit Auferstandenen (an sich dubiosen Gestalten) arbeitende Testverfahren ist in meinen Augen selbst sehr problematisch.


ista quidem rectissime monita mihi videntur
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6913
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon Tiberis » Fr 23. Mär 2018, 00:08

cometes hat geschrieben:Der nach mehr als zweitausend Jahren aus seinem Grab gescheuchte vir vere Romanus würde beim Versuch, sich aus den Elementen die dadurch bezeichnete Sache vorzustellen, wahrscheinlich viel eher an diesem Netzbegriff scheitern, nicht am Präfix.


Mag sein, aber der vir vere Romanus ist auch nicht Adressat neulateinischer Kommunikation. Wäre er es, müsste man ihn wohl erst mit Wesen und Funktion des Internets vertraut machen, wozu jedoch umständliche Umschreibungen vonnöten wären.
Weiters erscheint mir die ursprüngliche Bedeutung des englischen Begriffs wenig relevant für dessen lateinische Wiedergabe: Wie in zahllosen anderen mit Inter- gebildeten Kunstwörtern (vgl. die Handelsketten "Intersport", "Interspar" etc.) steht auch hier das Präfix in erster Linie wohl für "international" bzw. wird im allgemeinen so verstanden. Was sollte das Internet denn anderes sein als eine Struktur, die globale und somit internationale Kommunikation ermöglicht?
Gerade aber der Bedeutung "international" würde dieses Präfix in einem lateinischen Wort nicht entsprechen, vielmehr wäre an die schon mehrfach angesprochenen Zwischenräume (wie überhaupt an den Begriff "dazwischen") zu denken.
Übrigens: Wörter wie "intercessor" , die sich aus Verben herleiten (intercedere) ,hier zum Vergleich heranzuziehen, halte ich nicht für zulässig.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11876
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Fr 23. Mär 2018, 00:56

Dass eine solche Diskussion überhaupt entstehen kann, zeigt doch sehr anschaulich, dass und in welcher Weise Latein eine tote Sprache ist. Gäbe es die Römer heute noch, parallel zu "uns", würde es wohl sehr vom Zufall abhängen, wie das "Internet" benannt würde. Irgendeiner, dem ein Wort einfällt, hätte wohl das Glück, das sich dieses durchsetzt (hinterfragt allenfalls von ein paar tendenziell wohl eher machtlosen Philologen, Puristen oder Sprachkritikern) - ob er er nun einfach das englische Wort mit einer lateinischen Endung versehen, eine eigene Metapher kreiert, das Wort "Internet" einfach in welcher Weise auch immer imitiert hat - ob hochkorrekt und sinnvoll nach allen möglichen Regeln oder kreativ, künstlerisch, innovatorisch (ganz entsprechend der Neuheit des "Dings", mit der er sich konfrontiert sieht und welcher entsprechend vielleicht auch das englische "Internet" unsauber gebildet sein mag!) -, ja vielleicht hätte er gar ein gänzlich neues Simplex erfunden, aufgrund welcher Assoziationen auch immer, vielleicht basierend auf einer Lautmalerei zum Geräusch der ersten Modems. Und dieses neue Wort, recht willkürlich und zufällig (vielleicht sogar aus einem Witz heraus - "interrete", wie absurd, haha! :lol: ) entstanden, hätte sich gegenüber möglichen Konkurrenten wiederum relativ zufällig durchgesetzt und hätte sich - allein durch die Macht der Gewohnheit - eingebürgert.
Und es kann gut sein, dass ihm, unserem fiktiven auferstandenen Römer, ein "rete omnium gentium" dann wie eine pedantische, umständliche Umschreibung vorgekommen wäre (so wie wenn heute jemand plötzlich einen Laptop unbedingt einen Klapprechner oder eben das Internet plötzlich als ein "internationes Netz" oder eben ein "Netz aller Völker" bezeichnen oder vielmehr umschreiben zu müssen glaubt(e)) - wer weiß? (!)

Ich habe hier schon einmal - widersprochen seinerzeit von Tiberis - folgenden Stroh-Passus zitiert:

Ein großer Teil des Genusses beim Lateinsprechen und -schreiben beruht eben darauf, unsere Gedanken in die Denkformen einer vergangenen Welt zurückzuübersetzen. Das ist lächerlich bei handfest neuen Dingen wie Tennis und Telefon, notwendig und reizvoll dagegen bei neueren abstrakten Begriffen wie Globalisierung, Kollateralschaden, Selbstverwirklichung. Hier zwingt uns das Latein, die Bedeutung viel benutzter Wörter neu zu durchdenken und deren begrifflichen Gehalt je nach Kontext anders zu formulieren. Wenn man sich diese Mühe nicht macht, entsteht ein schreckliches Latein wie in vielen neueren Papstenzykliken seit den sechziger Jahren.


Mir scheint das "Internet" eben eines dieser "handfest neuen Dinge[n]" zu sein - für die - im Falle von lebendigen Sprachen - mit ihrem unvorhergesehenen Erscheinen ebenso unvorhersehbar auch ihre Benennungen aufblitzen. Benennungen! Keine immer wieder logisch nachzuvollziehenden Umschreibungen (ob nun in Form einer Wortbildung oder eher einer "Phrase"), sondern Vokabeln, die auf das neue Konzept "geklebt" und mit ihm zusammen einfach gelernt und verinnerlicht werden.

Was heißt das nun für unsere Diskussion? Ich bin gar nicht ganz sicher. Ich würde daraus ein Plädoyer gegen allzu große Dogmatik auf diesem Gebiet ableiten, ein bisserl "Spielerei" zugestehen. Man mag gelegentlich in heiterer Stimmung darüber diskutieren, was womöglich für oder gegen diese oder jene Bildung vorgebracht werden mag - und daraus durchaus etwas über das "Wesen" des Lateinischen lernen -, andererseits vielleicht aber auch dem "Usus" oder der "Tradition" hier einen gewissen Raum zubilligen (dieser "Usus" ist gar nicht aufzuhalten und sorgt auch dafür, dass noch jenseits der Wortbildung verschiedene Lateinkreise verschiedene Vorlieben in Phraseologie und Wortwahl ausbilden). Ich würde ungern diskutieren müssen, wie nun ein neues Ding oder Konzept wie "Tennis" (s.o.) auf Latein benannt werden muss (ein "Modernismus" als Bezeichnung für ein "modernes" Ding!) - hier wird am Ende viel Geschmack entscheiden (müssen und dürfen), ein bisschen Zweckmäßigkeit und wiederum einiges an "Usus".

Ernster, meine ich, dürfen und sollten wir auf dem Gebiet dessen sein, was eben an Latein unsterblich und unabhängig von "handfest neuen Dingen" ist - nämlich wenn es darum geht, "Gedanken" korrekt ins Lateinische zu bringen, sie lateinisch zu denken und lateinisch korrekt (hinsichtlich Syntax und Wortwahl!) zu formulieren - und hier nur dann auf Eichenseer-Wörter für Eichenseer-Dinge (ob nun von Miraglia oder Eichenseer* erdacht) zurückzugreifen, wo es der "Geist" des Lateinischen zulässt oder notwendig macht (vgl. Stroh).

DIXI!

Si quis usque ad finem legerit, laudo! :D


[Mit diesem Beitrag schlage ich wohl in eine ähnliche Kerbe wie Cometes und Willimox, allerdings durchaus weniger wissenschaftlich und theoretisch fundiert - und vielleicht auch nicht bis ins Letzte ausgegoren. Aber ich wollte doch einmal versuchen, meine grundsätzlichen Gedanken zu unserem "Problem" zu sortieren.]

Molliter cubetis!


______
* Wofür haben wir denn die Wendung "sit venia verbo!" ? :D
Zuletzt geändert von ille ego qui am Fr 23. Mär 2018, 01:24, insgesamt 3-mal geändert.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6913
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

VorherigeNächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste