Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Mo 19. Mär 2018, 17:10

und bestimmt nicht zum lernen


Das - begleitende (!) - Lernen auch von Vokabeln in Bausch und Bogen zu verdammen, ist wirklich allzu apodiktisch und verallgemeinernd! Ich finde wirklich, du solltest deine Sicht der Dinge hier nicht so verabsolutieren (etwas als These in den Raum und zur Diskussion zu stellen, ist etwas anderes).
Auch der moderne Fremdsprachenunterricht ist ja noch nicht vom Vokabellernen abgekommen, und das wird schon seinen Grund haben.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6909
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Mo 19. Mär 2018, 18:06

Vokabeln lernt man im Kontext und nicht durch Listen.


Das eine tun und das andere nicht lassen. Man darf auch - ergänzend - Listen (bzw. Karteikasten) lernen!

Das ursprüngliche Thema schien mir erschöpft: In einigen Punkten hat man sich wohl geeinigt, aber wohl nicht in allen (was ja aber auch nicht nötig ist).
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6909
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Mo 19. Mär 2018, 18:17

Stomachatus hat geschrieben:Und hier, wie immer, können wir nicht bei der Sache bleiben. Eine Mücke kommt reingeflogen und alle werden abgelenkt.



bei problematischen Lücken, die man so nicht im Raum stehen lassen möchte, ... ;-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6909
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon Zythophilus » Di 20. Mär 2018, 07:54

Die Fragestellung ist nicht so einfach. Zunächst sollte man einmal klären, wie die Römer bei der Benennung technischer Neuerungen vorgingen, als Latein, noch eine gesprochene und auch als Muttersprache tradierte Sprache war. Vermutlich kann man daraus schon ein paar Erkenntnisse gewinnen.
Anders als bei einer modernen, sich weiter entwickelnden Sprache fehlenden normierende Instanzen, die entsprechende Entwicklungen überwachen bzw. zumindest dokumentieren, was in dieser Hinsicht geschieht. Die geringe Anzahl der aktiven Verwender verhindert das, es gibt keinen allgemeinen Sprachgebrauch in Bezug auf Neologismen. Natürlich haben wir eine Handvoll von Autoritäten, die neue Bezeichnungen schaffen, aber diese Autoritäten tun das keineswegs einheitlich und sind auch nicht allgemein anerkannt.
Technische Neuerungen wurden bei uns bis ins 19. Jahrhundert meist mit griechischen Kunstwörtern bezeichnet, im 20. dann mit Mischwörtern aus lateinischen und griechischen Elementen, bevor sich Englisch durchsetzte. Das Wort für "Auto" ist ein schönes Beispiel: Hätte sich ein bestehendes Wort für Fahrzeug bei den Römern durchgesetzt, wie im Englischen (car), Französischen (voiture), Spanischen (coche) und einigen anderen, oder hätte ein Kunstwort wie bei uns - hier allerdings in einer verkürzten Form - die Oberhand gewonnen, wobei das andere Wort für dieses Fahrzeug, "Wagen", auch nicht ganz abgekommen ist und nicht nur Pferdefuhrwerke bezeichnet? Die neugriechische Bezeichnung erscheint mir ebenfalls lediglich als eine Übersetzung des lateinischen Teils des Kunstwortes Automobil ins Griechische: Hätte sich so etwas in Rom einbürgern können? Bei autoraeda fällt mir der Begriff "Motorwagen" ein, der die neue Erfindung von dem damals üblichen Pferdewagen scheiden sollte. Verwendet wird der nicht mehr.
Zuletzt geändert von Zythophilus am Di 20. Mär 2018, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16924
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon medicus » Di 20. Mär 2018, 16:13

Zythophilus hat geschrieben:Wort für dieses Fahrzeug, "Wagen",


Vor 20 Jahren war das noch durchaus üblich "Harry, fahr den Wagen vor"
https://www.youtube.com/watch?v=9pvS9dxemU4
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon Zythophilus » Di 20. Mär 2018, 17:21

Ganz abgekommen ist es noch immer nicht. Wer er sich leisten kann, lässt noch immer den Wagen vorfahren. Gerade in etwas formellerer Sprache ist das keineswegs obsolet, und auch wenn wir von verschiedenen Marken oder Modellen reden, dann ist das immer "der", also "der Audi", "der Mercedes" oder "der Clio": Das mag zwar in Bezug auf den Namen manchmal widersinnig sein, aber erklärt sich daraus, dass "der Wagen" im Hintergrund steht; stünde "das Automobil", dann hätten wir "das Porsche".
Wieso sollte hier also ein im Deutschen nur teilweise und im Griechischen üblicher Sprachgebrauch maßgeblich für lateinische Neubildungen werden?
Freilich kann man so etwas auch umgekehrt finden: Das Kunstwort "aeroplanus" hat sich bei uns nicht festsetzen können, sodass sich das eigentlich relativ banal klingende "Flugzeug" etabliert hat. Im Englischen haben wir allerdings "aeroplane" (wenn auch oft zu "plane" verkürzt oder im Amerianischen zu "airplane" geworden). Mann könnte allerdings auch das schöne portugiesische Wort "aeronave" leicht zu aeronauis machen oder sein neugriechisches Pendant verwenden: αεροσκάφος - oder ist αεροπλάνο doch besser?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16924
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon consus » Di 20. Mär 2018, 18:36

Quod ad verba novanda pertinet, equidem, amici doctissimi, imprimis Arpinatem, Romanae linguae lumen atque decus, consulendum esse censeo ut quasdam rationes certas sequi possimus. Evoluto ergo Ciceronis tertio de oratore libro (152 sqq.) docemur tres esse vias quibus verba noventur. Rem hoc modo complector:
Una est via coniunctionis, qua, ut Ciceronis exemplo utar, factum est verbum versutiloqui.
Altera est, ut ita dicam, via derivationis; nam dimissa compositionis via novum verbum etiam duci vel derivari potest ab altero, velut senius, ut Cicero scribit, a verbo senis.
Tertia via est via translationis, quam, ut exemplum proferam, ingressus Cicero quasdam periodi partes vocasse videtur: „multa enim sunt verba, quae quasi articuli conectunt membra orationis“ (de orat. 2, 359).
Nescio an quarta ea quoque sit via, qua facultas nobis datur adhibendi vocabula Graeca, sive quod in consuetudinem sermonis Latini iam recepta sunt, ut philosophia, gymnasium, musica, lyra, machina, sive quod artium propria sunt vocabula, ut triglyphus, epistylium, epibata, cataphractus et multa alia eiusdem generis (legite modo Vitruvium!).
Venio nunc, ut me contineam, ad duo sola nostrae aetatis vocabula quae quomodo apte in Latinum converti possint magna est quaestio.
„Internet“: Respecto scilicet orationis contextu mihi quidem probatur simplex verbum translatum, id est rete. Neque vero video quid obstet quin etiam via coniunctionis dicamus interrete. Apud Vitruvium scriptum est interscalmium (μεσοσκάλμιον), id est spatium quod in naviculo videmus inter duos scalmos (σκαλμός). Miro modo Vitruvius via coniunctionis format etiam quasi hibridam compositum ex „inter“ < „μεσο“ et „scalmium“ < „σκάλμιον“.
Quod ad verbum „Auto“ attinet, mihi quidem item placent simplicia verba currus et raedae (quod vocabulum Gallicum est), neque tamen ineptum videtur esse uti verbo quoque peregrino et fortiter dicere autocīnētum (αὐτοκίνητος, quo vocabulo usi sunt Aristoteles et Plutarchus). Quo quidem verbo Graeco Romanos, si talem raedam per se motam cognossent, usuros puto fuisse.
Ut finem faciam: non ignoro, hanc disputationem nondum adductam esse ad exitum...
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Di 20. Mär 2018, 21:48

interretium sane esset spatium inter duo plurave retia situm, hoc quidem confitemur ;-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6909
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Di 20. Mär 2018, 22:32

immo summum semel, mi amice superciliosissime, nam exstat "interrex" :D
num plura talia sint exempla, nescio - doleo :sad:
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6909
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon consus » Di 20. Mär 2018, 23:11

Stomachatus scripsit / hat geschrieben:...Nescio cur conemini defendere purgamenta illius Eichenseer, cum latissime pateat illud verbum esse inscite confectum...
Propria inter praepositionis significatione respecta, optime Stomachate, fieri non potest quin tibi assentiar. Iam diu suspicabar verbum „interrete“ nihil aliud esse nisi verbum ex verbo Britannico parum accurata ut videtur imitatione expressum (id quod nostra ipsorum lingua appellatur Anglizismus). Quamobrem praestare puto uti simplici verbo retis. Fateor quidem Saravipontanorum auctoritatem aliquamdiu multum apud me valuisse. Sed intellego diligenter eorum verba novata nobis esse perpendenda, constat autem difficile esse deponere consuetudinem…
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon cometes » Di 20. Mär 2018, 23:53

Zythophilus hat geschrieben:Anders als bei einer modernen, sich weiter entwickelnden Sprache fehlenden normierende Instanzen, die entsprechende Entwicklungen überwachen bzw. zumindest dokumentieren, was in dieser Hinsicht geschieht. Die geringe Anzahl der aktiven Verwender verhindert das, es gibt keinen allgemeinen Sprachgebrauch in Bezug auf Neologismen. Natürlich haben wir eine Handvoll von Autoritäten, die neue Bezeichnungen schaffen, aber diese Autoritäten tun das keineswegs einheitlich und sind auch nicht allgemein anerkannt.


Bei natürlichen lebenden Sprachen entscheidet keine andere Instanz oder Autorität über das Produktivitätsprofil der in ihr zur Verfügung stehenden Wortbildungsprozesse als die Sprachgemeinschaft selbst in den ungezählten Momenten vielschichtiger verbaler Kommunikation wie in der Produktion verschiedener Textsorten. Auch das Auftreten neuer Bildungsmuster oder die Modifikation bestehender wird dadurch im Lauf der Geschichte gesteuert.

Die Vorstellung, derlei durch irgendwelche Experten zentral entscheiden zu wollen, ist folgerichtig typisch für eine untote Sprache wie das Lateinische, wo diese regulative Kraft bestenfalls in Rudimenten existiert. Es gibt keine lateinischen Muttersprachler, die Anzahl der kompetenten Sprecher ist beschränkt, deren Kompetenz zudem von ihrer (erst)sprachlichen Herkunft und Ausbildungsbiographie (geringe Diversität) wesentlich beeinflusst, sie leben in einer Art phantasmatischer Diaspora, die von ihnen betriebene Kommunikation und Textproduktion ist marginal und höchst selektiv usf.

Dass sich einzelne Individuen zu logodaedali aufschwingen können, die durch die schiere Anzahl der nach von ihnen ausgewählten Wortbildungsmustern gebildeten Ausdrücke, welche Dinge und Ideen der gegenwärtigen Lebenswelt in Latein sprechenden Zirkeln verkehrsfähig machen sollen, einen untypisch großen Einfluss haben, ist nur in so einer Ausgangslage denkbar. Man stelle sich solche Ambitionen einmal auf die deutsche Gegenwartssprache übertragen vor. An der unsäglichen Fruchtbarkeit des Adjektivsuffixes -bar beispielsweise kann man verzweifeln, sich ihm persönlich verweigern und gegen seine zirkulierenden Abkömmlinge mit spitzer Feder wettern, aber niemand käme ernsthaft auf die Idee, es durch Beschluss von Koryphäen, Gremien und Konferenzen im Namen irgendwelcher Sprachideale gleichsam zwangssterilisieren zu lassen. Wie auch?

Die Diskussion, die im Übrigen jemand eröffnet hat, der die Ergebnisse von Derivation hartnäckig als Komposita bezeichnet, also nur eine sehr vage Kenntnis der Materie besitzen dürfte, dreht sich neben der Frage, ob nicht da oder dort unter semantischen Gesichtspunkten bei der Neubildung gepatzt wurde (eine, wie man an Beiträgen von Willimox und Co sehen kann, nicht so einfach zu entscheidende Angelegenheit) u.a.um Versuche, historische Produktivitätsmuster mit verschiedenen Argumenten auf die Gegenwart zu übertragen. Hier balgen sich dann Cetheger im Lendenschurz mit Ciceronianern und den Anhängern eines mehr oder minder fröhlichen Eklektizismus um die Vorherrschaft.

Der Versuch aus einem selbst problematischen und historisch vielschichtigen Ausdrucksideal heraus, den aktuellen Produktivitätsgrad eines Bildungsmodells nach einem historischen Befund zu modellieren, müsste, meine ich, aber erst einmal ein komplexes Modell von Produktivität entwickeln, um, was die Sprachgeschichte ihm darbietet, überhaupt umfassend verstehen und die entsprechende Regeln ableiten zu können. Was er zu imitieren gedenkt, entstammt einst (d.h. wenigstens bis zur Spätantike) für lebende Sprachen typischen Prozessen, ist also nach diesem Maß zu analysieren, will man die Komplexität der Vorgänge nicht unterbieten.

Wer nur die Frequenz bei den Autoren seiner Wahl zählt und meint, er könne, weil das Modell häufig sei und semantisch seinen Absichten entspreche, als logodaedalus ungeniert loslegen, rechnet z.B. nicht mit Bildungsrestriktionen, die auch ausgesprochen produktive Fälle treffen können. Er hat auch noch keinen Begriff davon, wie Textsorten, stilistische Präferenzen und Registerwahl diese Ergebnisse beeinflussen. Überdies ist zu bedenken, dass nicht alles, was einem Modell auf der Ebene der Regeln entspricht, schon als akzeptabel gelten kann - manche formal einwandfreie Neubildung erscheint kompetenten Sprechern lebender Sprachen trotzdem kurios oder lächerlich. Man kann den Gedanken wagen, dass das in der Geschichte nicht anders war, und zwar in subtilerem und umfassenderem Maße als das polemische Auseinandersetzungen über einzelne Wortbildungsphänomene bewahrt haben.

Dass zu einem bestimmten Zeitpunkt unproduktive Wortbildungselemente nicht wieder produktiv werden können oder dürfen, steht auch nirgendwo in Erz geschrieben. Beispiele für gleichsam aus dem Kälteschlaf erwachte Bildungsweisen gibt es in zahlreichen Sprachen.

All diese keineswegs erschöpfenden Aspekte führen noch einmal auf der Ebene der Imitation zum Problem des fehlenden natürlichen Regulativs einer Sprachgemeinschaft, wie es lebende Sprachen besitzen, zurück.
Zuletzt geändert von cometes am Mi 21. Mär 2018, 00:47, insgesamt 6-mal geändert.
Benutzeravatar
cometes
Consul
 
Beiträge: 342
Registriert: Do 6. Mär 2014, 00:45

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon consus » Mi 21. Mär 2018, 00:01

STOMACHATO sal.
Intermundia pace tua addiderim: quo verbo Epicurus describit spatia inter plures mundos media, ut apud Ciceronem scriptum est (fin. 2, 75)*. Nonne intermundia et interretia aliqua ex parte inter se licet comparari? Tu quid sentis?

______________________________________________________________________________________________
* Cf. M. Tullii Ciceronis de finibus bonorum et malorum libri quinque. Io. Nicolaus Madvigius recensuit et enarravit. Ed. III. Hauniae (Kopenhagen) 1876, S. 268:
intermundia) Τὰ μετακόσμια sic appellat Cicero hic et I de N. D. 18, hoc est, τὰ μεταξὺ διαστήματα (Epic. apud Diog. X, 89), fortasse sumpto nomine ab Epicureo aliquo Romano, qui haec Latina facere conabatur.
Zuletzt geändert von consus am Mi 21. Mär 2018, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Mi 21. Mär 2018, 00:07

gratias tibi agimus pro symbola admodum sapienter conscripta! :)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6909
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Zu manchen falsch gebildeten Komposita

Beitragvon ille ego qui » Mi 21. Mär 2018, 15:16

Dabei nennt man "Wissenschaft" und "differenzierte Meinung" die eigenen Ausreden zur Faulheit und Feigheit.


:? hmmmm.........

Unabhängig von unserer Diskussion: Lieber differenziertes Abwägen, was durchaus vielen Fällen einfach gerechter wird, als "scharfen" Unsinn.

Ad rem ipsam: Appellemus igitur intercomputatrium :D
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6909
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Quis dixit? Barbatus ille?

Beitragvon Willimox » Mi 21. Mär 2018, 17:00

Nun denn,

Redner, die von Zorn sprühen, mögen dies in Situationen tun, in denen sich hochgradige Emotion zweifellos schickt. Falls sie reinigende Erhellung suchen, sollten sie danach einer gewissen Reflexionshöflichkeit Raum gewähren.

Sein Herz auf der Zunge tragen, ein Herz, das kaum liebenswürdige Gedanken und Formulierungen gebiert, sondern den Redner treibt, die Peitsche des Eifer(er)s zu schwingen (Gelaber, Konformismus und Relativismus, typische Verfehlungen dieser Zeit, Faulheit und Feigheit, Quatsch)? Perpetuummobileartig und voller Inbrunst die Zeitläufte geißeln? Die Niederungen der Kultur von oben herab mit glühendem Wut-Blei übergießen? Da droht unfreiwillige Komik inklusive komischer Fallhöhe. Und der Pathos- und Furorfallschirm knattert im Wind.

Daher hier - der Reflexion gewidmet - einige Passagen… :chefren:

13:37 [14] Conamur aliquot exempla. Si id quod semper audio, dictum in ore omnium, si homines dicunt ‘Interrete’, <…cogitare…> ‘inter’ in lingua Latina posset significare id, quod in nostris linguis significat “internacional”, et credunt ‘interrete’ significare “rete omnium gentium”.

Sed quantum distat hoc a natura et indole linguae Latinae, ubi vocabula, quae per ‘inter’ construuntur, semper significant ‘spatium inter duas res’, sicut ‘interludium’ ‘interregnum’ ‘internodium’ et alia huius generis.

Ergo quid est ‘Interrete’? Si qui Romanorum aut etiam eorum hominum, qui aetate Vivis vivebant, resurrexisset et audivisset hoc vocabulum, quid statim eis in mentem venisset?
Venisset ‘spatium inter duo retia’, id est quasi via, quae est septa duobus retibus.

Ergo talia sunt vitanda et possumus vitare, quia satis est dicere ‘rete universale’ aut ‘rete omnium gentium’.

Et multa alia huius generis occurrunt, quae sine dubio sunt eiusdem generis.


Wer weiß, wer weiß, ob Aloisius Miraglia hier (vide supra) im Echoraum Ciceros spricht oder gar als jener herbeizitierte Barbatus agiert? (Pro Caelio 33-34)

Sed tamen ex ipsa quaeram prius utrum me secum severe et graviter et prisce agere malit an remisse et leniter et urbane. Si illo austero more ac modo, aliquis mihi ab inferis excitandus est ex barbatis illis non hac barbula, qua ista delectatur, sed illa horrida, quam in statuis antiquis atque imaginibus videmus, qui obiurget mulierem et pro me loquatur, ne mihi ista forte suscenseat. Exsistat igitur ex hac ipsa familia aliquis ac potissimum Caecus ille; minimum enim dolorem capiet, qui istam non videbit.


Auf jeden Fall – Polemik erst wenn nötig – möge man doch bitte jene zentrale, imaginierte Szene und Aussage kritisch und entspannt würdigen, welche die metaphorische Bildung „interrete“ und ihre mentale Modellierung durch den vir vere Romanus aufzuhellen versucht:

Si qui Romanorum aut etiam eorum hominum, qui aetate Vivis vivebant, resurrexisset et audivisset hoc vocabulum, quid statim eis in mentem venisset?
Venisset ‘spatium inter duo retia’, id est quasi via, quae est septa duobus retibus.
Ergo talia sunt vitanda et possumus vitare, quia satis est dicere ‘rete universale’ aut ‘rete omnium gentium’.


http://www.salmusarum.com/actividades/exercitationes/aloisii-miraglia-orationis-de-causis-corruptae-institutionis-latinae-malacae-2014-transcriptio-annotatiunculis-et-indice-nominum-locupletata/

Κέθηγος non dixit.

Bild

horribile visu

:book:
Zuletzt geändert von Willimox am Do 22. Mär 2018, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

VorherigeNächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste