Ortsangabe bei accipere

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Ortsangabe bei accipere

Beitragvon Sternenkind » Di 5. Jun 2018, 16:56

Salvete,

Menge, Paragraph 392:

"Bei den Verben wie invitare, accipere, recipere .... steht der Ort, an den jemand eingeladen wird, im Ablativ oder mit ad / in aliquid. Auch bei diesen Verben können Städenamen sowohl im Ablativ als auch im Lokativ stehen."

Da man bei Städden und domus ja keine Präposition setzt, frage ich mich nun, wie folgende adverbiale Bestimmungen korrekt übersetzt werden:

"Er empfängt uns in Rom." - "Nos Romae (Romam?) accipit.

"Er empfängt uns zu Hause." - "Nos domi (domum?) accipit."
Sternenkind
Consul
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi 6. Aug 2014, 19:21

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon marcus03 » Di 5. Jun 2018, 17:12

Meine Meinung:

Wo empfängt er? --> Abl. bzw. Lok.

Nos Romae/domi excipit.
Die Person ist dann ja schon anwesend,oder?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11400
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon Sternenkind » Di 5. Jun 2018, 19:13

Kann man accipere in diesem Zusammenhang nicht benutzen?
Sternenkind
Consul
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi 6. Aug 2014, 19:21

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 5. Jun 2018, 20:54

»Accipere« ist wohl eher das passende Wort bei Gegenständen, siehe Georges und Pons.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon Sternenkind » Mi 6. Jun 2018, 09:22

Ja, das hätte mich auch gewundert, wenn accipere als Objekt nur eine Sache bei sich haben könnte.

Stomachatus, in deinem Beispiel hat das Partizip von accipere eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise bei sich. Doch wie würde es sich, deiner Meinung nach, mit einer Ortsangabe verhalten?

Mich irritiert, dass laut Georges accipere mit in ACC. verbunden wird. Wird dadurch nicht eine Richtung ausgedrückt?
Der Menge dagegen spricht von einem Lokativ.
Sternenkind
Consul
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi 6. Aug 2014, 19:21

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon Sternenkind » Do 7. Jun 2018, 19:23

Ich hab mich zumindest bemüht :D

Lese gleich den Beitrag, den du mir empfohlen hast.
Sternenkind
Consul
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi 6. Aug 2014, 19:21

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon ille ego qui » Sa 9. Jun 2018, 11:08

Stomachatus hat geschrieben:Und wenn Du Dir den ganzen Eintrag liest, das bringt Dich noch weiter als eine vorgekaute Lösung von mir.


Dann verliert er aber - zumindest wenn er noch nicht so viel Forcellini-Erfahrung haben sollte - viel Zeit, in der er auch Originaltexte lesen könnte ;-) ;-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6888
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon medicus » Sa 9. Jun 2018, 12:07

ille ego qui hat geschrieben:Dann verliert er aber


Putavi infantem stellarum feminam esse , an erro?
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon marcus03 » Sa 9. Jun 2018, 12:44

medicus hat geschrieben:infantem stellarum

Illa/Ille Infans esse non iam videtur. Loqui enim posse videtur. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11400
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon medicus » Sa 9. Jun 2018, 13:31

Veniam peto. Este illa puella stellarum nominada? :chefren:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon marcus03 » Sa 9. Jun 2018, 14:38

Stomachatus hat geschrieben:(vor Allem Georges).

Das würde ich grundsätzlich und v.a. beim Georges nicht zu behaupten wagen. :-o
Solche Pauschalurteile können nur falsch sein.
Du gehst m.E. wieder einmal zu sehr von dir aus und deinem Zugang zum Latein.
Andere habe andere Zugänge und sind höchst dankbar, dass es solche Wörterbücher gibt.
Dass man z.B. mit den in der Schule gelernten Bedeutungen oft nicht sehr weit kommt, wirst du nicht bestreiten.
Ich rate daher dringend zur Vorsicht mit derartigen Behauptungen, die ein gewisses Maß an Eitelkeit und Überheblichkeit spüren lassen. (Motto: Ich brauche sowas nicht, ich kann mir alles erschließen.)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11400
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon ille ego qui » Sa 9. Jun 2018, 23:01

Wenn ich Probleme habe, etwas Bestimmtes auszudrücken, mir aber keine Originalstellen bekannt sind (sonst hätte ich ja kein Problem!), bin ich selbstverständlich dankbar für die Hilfe guter Wörterbücher :) - und auf den Georges lasse ich schon gleich nichts kommen ;)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6888
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon Medicus domesticus » So 10. Jun 2018, 09:22

Stomachatus hat geschrieben:Zeitverschwendung ist die Benutzung von zweisprachigen Wörterbücher (vor Allem Georges)

Das kann man so nicht sagen. Verschiedene Wörterbücher werden gebraucht: Ein Lateinschüler benötigt keinen, vollständig überladenen Forcellini, auch keinen Georges. Ein Lateinstudent benutzt ebenfalls ein Wörterbuch je nach Fragestellung. Ein Lateinprofessor an der Uni denkt für seine Aufgaben wieder anders. In jeder Sprache haben wir verschiedene Wörterbücher für jede einzelne Stufe. Georges kann bedeutende Hinweise geben für Deutsch-Latein und Latein-Deutsch (Man muß zunächst Dr. K. E. Georges danken für seine gewaltige Arbeit). Desweiteren hat jeder sein "Lieblingswörterbuch".
Mir ist lieber, es werden hier Tipps zur Lösung gegeben. Eine Pauschallösung hat niemand von uns bei einer nicht mehr gesprochenen Sprache wie z.B. Latein.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7238
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon marcus03 » So 10. Jun 2018, 18:56

Ich wage mal eine Behauptung:
8-9 von 10 Leuten, die ein Lateinstudium beginnen, haben gr0ße bis sehr gr0ße Probleme v.a. weil der Wortschatz aus der Schule viel zu gering ist, von aktiver Grammatikbeherrschung ganz zu schweigen. Im Abi darf man seit langem ein zweisprachiges Wörterbuch verwenden. Warum soll da einer auch im LK noch Vokabel pauken? Zudem geht in der Schule beim Übersetzen vieles durch, was an der Uni knallhart angestrichen würde.
Nur echte Freaks und Sprachbegabte, die sich wirklich interessieren, haben eine Chance. Ich vermute, die Abbrecherquote ist sehr hoch, weit über 50%. Lateinlehrer werden knapp, wie ich immer wieder höre, v.a. gute. Kein Wunder also, dass viele Bundesländer immer weniger Interesse an Latein haben und als Studienvoraussetzung abschaffen.
Um von Latein wirklich profitieren zu können ist der Lernaufwand unter den heutigen Bedingungen wohl zu hoch, der konkrete "Nutzen" und damit die Motivation zu gering bei Otto-Normal-Schüler/in. :(
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11400
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ortsangabe bei accipere

Beitragvon Medicus domesticus » Mo 11. Jun 2018, 08:02

Stomachatus hat geschrieben:Wir sind hier im Unterforum "Lateinische Philologie", oder nicht?

Das ist mir auch klar. Das oben Geschriebene war auch eine allgemeine Darstellung. Ein pauschales Urteil zu Wörterbüchern, die dir nicht passen, ist unangebracht.
marcus03 hat geschrieben: Im Abi darf man seit langem ein zweisprachiges Wörterbuch verwenden. Warum soll da einer auch im LK noch Vokabel pauken?

Einen LK gibt es zumindest in Bayern (leider!) seit einigen Jahren nicht mehr. Ich war ja noch im LK Latein mit damals vielen Originaltexten, insbesondere auch von Cicero und Seneca. Das Verwenden von bestimmten Wörterbüchern war zwar erlaubt, aber in der Prüfungssituation wird der Gebrauch allgemein überschätzt. Man konnte nämlich aus Zeitgründen nur wenig nachschlagen. Wir lernten natürlich auch zu den Texten Vokabeln, die wir nicht mehr genau beherrschten. Ein guter Grundwortschatz war notwendig.
:book:
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7238
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Nächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste