Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team
De libris oratoriis factum est a me diligenter. diu multumque in manibus fuerunt.
ego vero velim mihi Tulliaeque meae, sicut tu amicissime et suavissime optas, prospere
evenire ea quae me insciente facta sunt a meis.
Ibi certior fit a pluribus homines permultos liberos atque servos coegisse et armasse Aebutium.
nam incidit ut illo coram fieret a me tui mentio.
et vehemens fiebat ab utrisque clamor telorumque missu concursus,
ita fio miser quaerendo argento mutuo,
id quod dico huius modi est: uti facit
ποιε<ῖ, i>ta facitur ποιεῖται est.
Petúnt consilium, bóna bonorum grátia
Parui út faciatur.
faciantur, si tibi videtur, et triclinia.
Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.
Kann das Verb fieri als Passiv von facere ein Agens haben?
Sapientius hat geschrieben:Kann das Verb fieri als Passiv von facere ein Agens haben?
Ich weiß nicht, ob ihr die Frage richtig verstanden habt: "Kann fieri aktive Formen bilden?"
Antwort: nein, die Formen von fieri sind allesamt passiv (der Bedeutung nach).
Ein paar Stellen gibt es schon: ...
Regeln mit Ausnahmen nennt man "unvollständige Induktion"
Als unumstößlich gilt wohl auch die Winkelsumme im Dreieck - allerdings nur in der zweidimensionalen Geometrie der nicht gekrümmten Ebene ... (
Sapientius hat geschrieben:ewige Wahrheit liegt außerhalb unseres Horizonts;
Zurück zu Lateinische Philologie
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste