Vergil

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Vergil

Beitragvon marcus03 » Mi 23. Aug 2023, 13:38

Nox erat, et placidum carpebant fessa soporem
corpora per terras, silvaeque et saeva quierant
aequora, cum medio volvuntur sidera lapsu,
cum tacet omnis ager, pecudes pictaeque volucres,
quaeque lacus late liquidos, quaeque aspera dumis
rura tenent, somno positae sub nocte silenti

a)Worauf bezieht sich das feminine positae?
Warum nicht posita (sunt) zu dem Neutr. Pl. quaeque ? :?

b) ager: kollektiver Sing. oder meint es "Land" ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11502
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Vergil

Beitragvon Sapientius » Mi 23. Aug 2023, 16:11

Auf "pecudes pictaeque volucres", denke ich.

Warum nicht posita (sunt) zu dem Neutr. Pl. quaeque ?


Das quaeque als fem. Pl. zu verstehen!

Die Stimmung ist arkadisch, bukolisch, pastoral.
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 917
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: Vergil

Beitragvon marcus03 » Mi 23. Aug 2023, 16:24

Sapientius hat geschrieben:Auf "pecudes pictaeque volucres", denke ich.

Ich nicht.
Dein Argument?

Die Stimmung ist arkadisch, bukolisch, pastoral.

Diese wird allem vorher Genanntem bestimmt, denke ich.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11502
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Vergil

Beitragvon Zythophilus » Mi 23. Aug 2023, 18:31

Direkt bezieht sich das positae nicht auf pecudes pictaeque volucres, denn mit dem quae(que) haben wir in dem Vers zwischen positae und pecudes pictaeque volucres noch zweimal einen f.pl. Da sich das Rel.pron. auf etwas beziehen muss und nur positae in Frage kommt, kann das Rel.pron. nicht n.pl.sein. Ob dieses quae inhaltlich mit pecudes pictaeque volucres ident ist oder ein allgemeineres ferae meint, das man ergänzen müsste, ist die Frage, wobei der Unterschied vernachlässigbar ist.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16934
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Vergil

Beitragvon marcus03 » Mi 23. Aug 2023, 18:40

Zythophilus hat geschrieben:Da sich das Rel.pron. auf etwas beziehen muss und nur positae in Frage kommt, kann das Rel.pron. nicht n.pl.sein.

Wenn quaeque als et ea, quae verstehe, gäbe es ein Bezugswort.
Es gehört zur Aufzählung, die aus pecudes pictaeque volucres und den beiden quaeque besteht.
Die Entscheidung für das Fem. Pl. ist wohl der Metrik geschuldet.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11502
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Vergil

Beitragvon Zythophilus » Mi 23. Aug 2023, 20:55

Mit der Metrik hat das nichts zu tun. Es gibt ein Bezugswort; positae! UNd da das offenischtlich f.pl. ist eben auch das Rel.pron. f.pl.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16934
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Vergil

Beitragvon Sapientius » Do 24. Aug 2023, 07:20

Dein Argument?


Kongruenz.
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 917
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: Vergil

Beitragvon Zythophilus » Do 24. Aug 2023, 09:06

Kongruenz passt hier nur bedingt, da positae nicht mit pecudes pictaeque uolucres übereingestimmt ist. Inhaltlich kann es zwar passen, doch steht hier ein neues Subjekt.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16934
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Vergil

Beitragvon Sapientius » Do 24. Aug 2023, 11:02

Ihr konstruiert den Satz nicht richtig! Und Marcus hat das Hauptprädikat weggelassen und den Satz abgeschnitten:
"... lenibant curas, et corda oblita laborum."

HS.: "pecudes ... volucres positae ... lenibant ...".

Dann ist ein mehrgliedriger cum-Satz da: ager, quaeque ... quaeque ...
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 917
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: Vergil

Beitragvon Sapientius » Fr 25. Aug 2023, 10:12

Warum nicht posita (sunt) zu dem Neutr. Pl. quaeque ?


Marce, welchen Kasus nimmst du für quaeque an? Nom. oder Akk.?
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 917
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: Vergil

Beitragvon Lychnobius » Fr 25. Aug 2023, 13:16

Am bequemsten ist es wohl, von einem, auch inhaltlich naheliegenden, Bezug allein auf die volucres auszugehen (Wassergeflügel verbringt die Nacht auf stehenden Gewässern, kleine Singvögel schlafen in Dornenhecken), wie ihn Fratantuono und Alden Smith annehmen:

quaeque … quaeque: At first, a bit of a surprise: we are not sure that these are the pictaeque volucres of the preceding verse until the positae (alliterative with pictae) of the next. [Lee M. Fratantuono, R. Alden Smith: Virgil, Aeneid 4, Text, Translation, and Commentary, Leiden/Boston 2022]
Benutzeravatar
Lychnobius
Aedilis
 
Beiträge: 74
Registriert: Di 5. Dez 2017, 12:48

Re: Vergil

Beitragvon marcus03 » Fr 25. Aug 2023, 19:25

Lychnobius hat geschrieben:quaeque … quaeque: At first, a bit of a surprise: we are not sure that these are the pictaeque volucres of the preceding verse

Wie erklärt du dann die que-s?
Was ist mit pecudes?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11502
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Vergil

Beitragvon Lychnobius » Fr 25. Aug 2023, 22:27

marcus03 hat geschrieben:Wie erklärt du dann die que-s?

Als korrespondierende Konjunktionen ("sowohl ... als auch").
marcus03 hat geschrieben:Was ist mit pecudes?

Die Frage bleibt ein wenig kryptisch. Die pecudes bilden zusammen mit omnis ager und den pictae volucres das Subjekt zu tacet. War es das, worum es dir zu tun war?
Benutzeravatar
Lychnobius
Aedilis
 
Beiträge: 74
Registriert: Di 5. Dez 2017, 12:48

Re: Vergil

Beitragvon Tiberis » Fr 25. Aug 2023, 23:19

Lychnobius hat geschrieben:Die pecudes bilden zusammen mit omnis ager und den pictae volucres das Subjekt zu tacet.


Nein, denn der Satz geht ja noch weiter:


... pecudes pictaeque volucres,
quaeque lacus late liquidos, quaeque aspera dumis
rura tenent, somno positae sub nocte silenti
lenibant curas, et corda oblita laborum.

Prädikat zu pecudes bzw. volucres ist lenibant!

Zythophilus hat geschrieben:da positae nicht mit pecudes pictaeque uolucres übereingestimmt ist

:?
und warum nicht?? beides ist f.pl.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11878
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Vergil

Beitragvon ille ego qui » Sa 26. Aug 2023, 06:27

Lychnobius hat geschrieben:Die pecudes bilden zusammen mit omnis ager und den pictae volucres das Subjekt zu tacet.


Nein, denn der Satz geht ja noch weiter:


... pecudes pictaeque volucres,
quaeque lacus late liquidos, quaeque aspera dumis
rura tenent, somno positae sub nocte silenti
lenibant curas, et corda oblita laborum.

Prädikat zu pecudes bzw. volucres ist lenibant!


Beides lässt sich vertreten, hätte ich gesagt. Aber so oder so, habe ich persönlich kein so großes Problem, "quae" auf das ganze Getier zu beziehen ;-) (Aber vielleicht ist es zu früh am Tag ...^^)
Ob dort überhaupt der Vers "lenibant curas et corda oblita laborum" kommen soll, scheint textkritisch umstritten zu sein. In der Latin library ist er in eckigen Klammern abgedruckt. Ich werde später mal in eine Ausgabe schauen.

Wenn quaeque als et ea, quae verstehe, gäbe es ein Bezugswort.
Es gehört zur Aufzählung, die aus pecudes pictaeque volucres und den beiden quaeque besteht.
Die Entscheidung für das Fem. Pl. ist wohl der Metrik geschuldet.


(Du meinst wahrscheinlich die Form "positae", die metrisch erklärbar ist. Denn "quae" f.pl. und "quae" n.pl. sind ja metrisch gleich wertig ^^)

Die Begründung mit der Metrik ist immer ein ziemlich fragwürdiges, ja schlechtes Argument. Im Studium wurden wir zerrissen, wenn wir damit ankamen. Und mit einem gewissen Recht: Wenn man einem Dichter unterstellt, dass er komische Dinge schreibt, nur weil es sonst mit dem Metrum nicht geht (anstatt sich andere - sprachlich und inhaltlich sinnvolle - Formulierungen zu überlegen), unterstellt man ihm letztlich bare Stümperei. Und gerade in einem solchen Fall wie diesem hier wäre das eklatant! ;-)

Bene valete!
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6917
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Nächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 52 Gäste