Hilfe erbeten

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Hilfe erbeten

Beitragvon Greta » Mi 15. Apr 2009, 15:40

Dieser Cicero-Text ist meine Lateinhausaufgabe über Ostern. Ich kaue da ganz schön dran rum, kann jemand drüber schauen, bitte?

Mature veniunt, discumbitur. Sie kommen zeitig, man geht zu Tisch.
Fit sermo inter eos et invitatio, ut Graeco more biberetur; es entspinnt sich ein Gespräch zwischen ihnen, so dass auf griechische Art getrunken wurde. Hier macht mir das ut mit Konj. Schwierigkeiten, weil es im Deutschen gar nicht passt! Außerdem weiß ich nicht, wie ich "et invitatio" einbauen soll ...

poscunt maioribus poculis; Sie fordern einander zu größeren Bechern auf.

Convivium celebratur omnium sermone laetitiaque. Das gesamte Gastmahl wurde mit Gesprächen und Fröhlichkeit festlich gefeiert; (kann man auch übersetzen: man feierte das gesamte Gastmahl ... oder geht dadurch der passive Charakter von „celebrare“ verloren?)

DANKE!
Gruß,
Greta
Greta
Praetor
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa 15. Sep 2007, 16:39

Re: Hilfe erbeten

Beitragvon RM » Mi 15. Apr 2009, 15:51

Fit sermo ... et invitatio, ut ... = Es kommt ein Gespräch zwischen ihnen auf und die Einladung / Aufforderung, nach griechischer Sitte zu trinken. [Heutzutage würde man dazu wahrscheinlich "Komasaufen" sagen :-o ] ut sollte man, wo es geht, mit erweitertem Infinitiv übersetzen, sonst riskiert man, im Deutschen den Konjunktiv verwenden zu müssen: "..., daß nach griechischer Sitte gebechert werde". "Fit" ist historisches Präsens.
"Hortatur hospes" fehlt bei dir.
poscunt: sie fordern sich mit <immer> größeren Bechern heraus.
laetitia würde ich mit Ausgelassenheit übersetzen. "Man feiert" geht schon. Das historische Präsens würde ich entweder komplett als Präsens oder in der Vergangenheit übersetzen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Hilfe erbeten

Beitragvon Greta » Mi 15. Apr 2009, 16:17

Mensch, vielen Dank, dass du mir so schnell geholfen hast, bingo!

... Komasaufen :-) Vermutlich hast du recht. Ich bringe den Vorschlag mal ein :-)
Greta
Praetor
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa 15. Sep 2007, 16:39

Re: Hilfe erbeten

Beitragvon Greta » Mi 15. Apr 2009, 16:19

Ach so eine Nachfrage noch: wenn der Konjunktiv im Nebensatz steht, wie hier mit "ut", dann darf ich ihn doch indikativisch übersetzen oder nicht? Den Konjunktiv muss ich doch nur wiedergeben, wenn er im Hauptsatz auftaucht ...
Greta
Praetor
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa 15. Sep 2007, 16:39

Re: Hilfe erbeten

Beitragvon RM » Mi 15. Apr 2009, 16:54

Der Konjunktiv richtet sich NICHT nach der Originalsprache, sondern nach der Zielsprache, d.h. wenn das Deutsche einen Konjunktiv benötigt, um den Sinn richtig wiederzugeben, setzt man ihn ein. "daß" und "damit" im Deutschen mit Konjunktiv zu verbinden, ist inzwischen fast schon etwas altmodisch ...

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Hilfe erbeten

Beitragvon matlat » Mi 15. Apr 2009, 18:35

Hallo
das 'omnium' in
Greta hat geschrieben:Convivium celebratur omnium sermone laetitiaque.

passt nicht zu 'convivium', ist Genitiv Plural.
Omnia bona
matlat
 

Re: Hilfe erbeten

Beitragvon Catilina coniuratus » Mi 15. Apr 2009, 19:19

Hier sollte man sich doch konkret zurück auf den Text besinnen:

Convivium celebratur omnium sermone laetitiaque.


= "Das Gastmahl wurde zur Unterhaltung und Freude aller zahlreich besucht."

- Denn "celebrare" heißt nicht nur "feiern".


Gruß,
Catilina
Ceterum contendo Carthaginem esse delendam.
Benutzeravatar
Catilina coniuratus
Consul
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 12:12
Wohnort: LEER

Re: Hilfe erbeten

Beitragvon RM » Mi 15. Apr 2009, 19:34

Das ist wohl etwas weit hergeholt, oder? ... Für diese Übersetzung steht der Satz meiner Meinung nach an der falschen Stelle.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Hilfe erbeten

Beitragvon Catilina coniuratus » Mi 15. Apr 2009, 19:56

Im übrigen ist diese Stelle ja so unbekannt nicht. Im compendium rhetoricum (Baumgarten, H.) wird als Hendiadyoin übersetzt "Das Gastmahl verlief unter allgemeinen fröhlichen Gesprächen", insofern jemand diese Variante bevorzugt.
Ceterum contendo Carthaginem esse delendam.
Benutzeravatar
Catilina coniuratus
Consul
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 12:12
Wohnort: LEER

Re: Hilfe erbeten

Beitragvon Greta » Mi 15. Apr 2009, 21:12

"celebrare" hier mit "besuchen" zu übersetzen, erscheint mir vom Kontext her nicht sinnvoll. Cicero beschreibt doch zuvor schon, wie sich die Sause gestaltet, also wird er an dieser Stelle auf die Feier an sich hinaus wollen, oder?
Greta
Praetor
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa 15. Sep 2007, 16:39


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste