Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon Sternenkind » Sa 18. Mär 2023, 11:21

Guten Morgen,

Ich überlege, ob es sich bei "fuerimus" um ein Futur 2 oder einen Konjunktiv Perfekt (Potentials) handelt, wobei ich eher zum Futur 2 tendiere. Was meint ihr? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

An eum, qui et aliis et sibi monstrat,
quam nihil nobis natura durum ac difficile imperaverit:
posse nos habitare sine marmorario ac fabro,
posse nos vestitos esse sine commercio sericorum,
posse nos habere usibus nostris necessaria,
si contenti fuerimus iis,
quae terra posuit in summo?
Quem si audire humanum genus voluerit,
tam supervacuum sciet sibi cocum esse quam militem. [...]

(Ad Lucilium, Brief 90)
Sternenkind
Consul
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi 6. Aug 2014, 19:21

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon marcus03 » Sa 18. Mär 2023, 11:30

Sternenkind hat geschrieben:oder einen Konjunktiv Perfekt (Potentials) handelt

Den würde ich hier annehmen wollen:

falls wir zufrieden sein könnten mit dem,was
(Wir sind es erfahrungsgemäß meist nicht, gedachte Möglichkeit)

vgl:
or the one who proves to others, as well as to himself, that nature has laid upon us no stern and difficult law when she tells us that we can live without the marble-cutter and the engineer, that we can clothe ourselves without traffic in silk fabrics, that we can have everything that is indispensable to our use, provided only that we are content with what the earth has placed on its surface?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 10774
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon iurisconsultus » Sa 18. Mär 2023, 13:48

Ich glaube, diese Frage lässt sich in solchen Fällen nicht entscheiden. Sie ist aber wohl auch akademischer Natur, weil es für die Übersetzung keinen relevanten Unterschied macht: wenn wir uns begnügen (würden).
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1223
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon marcus03 » Sa 18. Mär 2023, 14:27

iurisconsultus hat geschrieben:wenn wir uns begnügen (würden).

Das wäre ein Irrealis, wobei würde auch im Sinn von würde wohl (= Potentialis) anzutreffen ist.
Wie willst den das Futur II erklären, die gedachte, vollendete Zukunft?
"Wenn wir uns begnügt haben werden" hieße, dass es dann vorbei ist.
Die Zufriedenheit soll doch nicht enden.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 10774
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon iurisconsultus » Sa 18. Mär 2023, 15:04

Es stimmt schon Markus, für ein Futur II spricht an der Stelle nichts. Für die Übersetzung hat es aber trotzdem wenig Bedeutung.

Nach neuerlicher Überlegung könnte man den Konjunktiv wohl auch konsekutiv deuten: falls wir von der Art sind, dass wir uns begnügen ... In der Übersetzung steht dann wiederum schlicht der Indikativ Präsens (wenn wir uns begnügen) - genau wie beim Futur II.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1223
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon Sternenkind » Sa 18. Mär 2023, 15:17

Ich würde mir das Futur 2 so erklären, dass "monstrare" von der Bedeutung her einem Futur 1 entsprechen könnte. Uns wird etwas gezeigt -> Wir werden es beherrschen

Aber vielleicht ist das auch zu weit hergeholt :roll:
Sternenkind
Consul
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi 6. Aug 2014, 19:21

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon marcus03 » Sa 18. Mär 2023, 15:30

iurisconsultus hat geschrieben:Für die Übersetzung hat es aber trotzdem wenig Bedeutung.

Die ÜS ist nicht das Entscheidende und kein Kriterium, sondern die Erklärung im Lateinischen
ist zu finden.
Dass wir F II kaum wörtlich übersetzen, erklärt nicht, warum es oft im Lat. stehen muss (consec.
temporum, die wir im Dt. so stringent nicht haben).

iurisconsultus hat geschrieben:Nach neuerlicher Überlegung könnte man den Konjunktiv wohl auch konsekutiv deuten: falls wir von der Art sind, dass wir uns begnügen

Dann müsste aber Konj. Präsens stehen.
Zudem: Konsekutivität im Si-Satz?
:?

falls wir von der Art sind, dass wir uns begnügen

= si ii sumus/simus, qui contenti simus
Das kann also m.E. auch keine Erklärung sein.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 10774
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon Sapientius » Sa 18. Mär 2023, 19:45

Ich denke, es handelt sich hier um indirekte Rede, abh. von monstrat, und die Konjunktive sind dadurch bedingt; Kj. Perf. wegen Vorzeitigkeit.
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 703
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon marcus03 » So 19. Mär 2023, 08:30

Sapientius hat geschrieben:Ich denke, es handelt sich hier um indirekte Rede, abh. von monstrat, und die Konjunktive sind dadurch bedingt; Kj. Perf. wegen Vorzeitigkeit.

a) Welchen Sinn macht Vorzeitigkeit?
b) Dann müsste posuit auch im Konjunktiv stehen, Relativsatz in der o.o.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 10774
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon Sapientius » So 19. Mär 2023, 09:44

a) es iat eine Voraussetzung,
b) posuit steht außerhalbt der o.o.
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 703
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon marcus03 » So 19. Mär 2023, 14:54

Hodie utrum tandem sapientiorem putas qui invenit quemadmodum in immensam altitudinem crocum latentibus fistulis exprimat, qui euripos subito aquarum impetu implet aut siccat et versatilia cenationum laquearia ita coagmentat ut subinde alia facies atque alia succedat et totiens tecta quotiens fericula mutentur, an eum qui et aliis et sibi hoc monstrat, quam nihil nobis natura durum ac difficile imperaverit, posse nos habitare sine marmorario ac fabro, posse nos vestitos esse sine commercio sericorum, posse nos habere usibus nostris necessaria si contenti fuerimus iis quae terra posuit in summo?

Ich sehen kein o.o.,nur AcIs.
Der letzte Relativsatz müsste im Konj. stehen.

a) es iat eine Voraussetzung,

Die aber in der Gegenwart gilt. Wenn die Zufriedenheit vorüber ist. trifft die Aussage nicht mehr zu.
Daher macht Perfekt für mich keinen rechten Sinn.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 10774
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon Sapientius » Mo 20. Mär 2023, 09:04

Ich sehen kein o.o.,nur AcIs.


Marce, das regierende Verb ist monstrat, ein verbum dicendi, und es regiert die ACIs, eine klare Sache, denke ich; beim Perfekt ist an die durative Bedeutung zu denken, wie bei "Er ist gestorben".

Der Relativsatz in der o.o. steht im Kj., ja, und der Kehrsatz lautet: "Wenn ein Retaivsatz im Indikativ steht, dann steht er nicht in der o.o."; das haben wir hier.
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 703
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: Frage zu Tempus / Modus bei Seneca

Beitragvon marcus03 » Mo 20. Mär 2023, 09:29

Sapientius hat geschrieben:beim Perfekt ist an die durative Bedeutung zu denken, wie bei "Er ist gestorben".

Das kann ich mir hier kaum vorstellen.

Sapientius hat geschrieben:"Wenn ein Retaivsatz im Indikativ steht, dann steht er nicht in der o.o."; das haben wir hier.


8. Relativsätze
a) Relativsätze sind im Normalfall indikativisch.
b) Relativsätze sind konjunktivisch in den folgenden Fällen:
• als Teil einer indirekten Rede (dann innerlich abhängig;


https://www.altphil.uni-freiburg.de/dow ... cticum.pdf
Der quae-Satz gehört doch zum AcI.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 10774
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste