Fragen zum Text

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Fragen zum Text

Beitragvon Julchen84 » Fr 5. Jan 2007, 20:54

Hallo,

ich soll Fragen zum folgenden Text beantworten:

1. Ab his castris oppidum Remorum nomine Bibrax aberat milia passum octo. 2. Id ex itinere magno impetu Belgae oppugnare coeperunt. 3. Aegre eo die sustentatum est. 4. Cum finem oppugnare nox fecisset, Iccius Remus, summa nobilitate et gratia inter suos, qui tum oppido praeerat, nuntios ad Caesarem mittit: nisi subsidium sibi submittatur, sese diutius sustinere non posse. 5. Eo de media nocte Caesar isdem ducibus usus, qui nuntii ab Iccio venerant, sagittarios et funditores subsidio oppidanis mittit. 6. Quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit. 7. Itaque paulisper apud oppidum morati agrosque Remorum depopulati omnibus vicis aedificiisque incensis ad castra Caesaris omnibus copiis contenderunt.

Hier die Fragen:
a) Wie heißt das Subjekt des 1. Satzes?
b) Nennen Sie das Beziehungswort, für das Pronomen id im 2. Satz?
c) Geben Sie den Kasus von magno impetu möglichst genau an.
d) Ist das Prädikat in Satz 3 persönlich oder unpersönlich konstruiert?
e) Nennen Sie den Hauptsatz des Satzgefüges von Satz 4.
f) Welche Funktion hat der Wortblock summa nobilitate ... suos?
g) Nennen Sie das Beziehungswort zu dem Relativpronomen qui in Satz 4.
h) Was bedeutet der Doppelpunkt hinter mittit:?
i) Welche Konstruktion ist sese diutius sustinere non posse?
j) Nennen Sie die Satzart des von der Konjunktion cum eingeleiteten Satzes (Satz 4)
k) Im nisi-Satz steht der Konjunktiv. Bitte geben Sie einer Erklärung dafür.
l) Welcher Satzteil ist im 5. Satz de media nocte?
m) Nuntii im qui-Satz. Geben Sie auch hier Satzteil und Funktion an.
n) Wie bezeichnet man das Relativpronomen an der Spitze eines Hauptsatzes (quorum)?
o) Nennen Sie das Subjekt und Prädikat in Satz 6.
p) Gerundium oder Gerundivum? 1. propugnandi, 2. potiundi (mit Begründung)
q) nennen Sie die gegensätzlichen Begriffe in Satz 6
r) Bestimmen Sie die Funktion von morati in Satz 7.
s) Nennen Sie das Subjekt von Satz 7.
t) Welche Konstruktion ist omnibus vicis aedifiisque incensis

und meine Antworten:

a)Das Subjekt lautet „oppidum…Bibrax“
b)Das Beziehungswort zu „id“ im zweiten Satz ist oppidum
c)Ablativ Singular
d)Es ist unpersönlich konstruiert, da die Handlung im Neutrum steht.
e)Iccius Remus ....suos, nuntios ad Carsarem mittit
f)Die Funktion des ablativus qualitatis
g)Das Beziehungswort zu „qui“ im vierten Satz ist „Icciuis Remus“.
h)Auf den Doppelpunkt folgt die oratio directa, zu ergänzen wäre „dixit..“
i)Hierbei handelt es sich um einen a.c.i.. Diese sind von Verben der sinnlichen (z.B. videre, audire) und geistigen Wahrnehmung (z.B. pu-tare, scire), des Sprechens (z.B. dicere) und unpersönlicher Ausdrü-cke (z.B. constat) abhängig.
j)Hierbei handelt es sich um einen vorzeitigen cum narrativum.
k)Ein Nebensatz in der indirekten Rede erfordert den Konjunktiv, hier mit dem Nebensinn des Potentialis
l)Eine adverbiale Bestimmung der Zeit
m)Prädikativum: als Boten
n)Man bezeichnet dies als relativischen Anschluss.
o)„propugnandi“ ist kein Gerundium, sondern ein attributiver Genitiv zu "studium". „Potiundi“ dagegen ist ein Gerundium, es steht im gleichen Kasus wie sein Beziehungswort „oppidi“.
p)studium - Subjekt und accessit - Prädikat
q)spe defensionis-spes potiundi
r)„Morati“ ist ein PPP eines Deponents und ersetzt einen temporal-vorzeitigen cum-Satz
s)Prinzipiell handelt es sich hier um ein immanentes Subjekt, inhaltlich bezieht es sich aber auf „hostibus“ in Satz 6
t)Es handelt sich um einen vorzeitigen ablativus absolutus.

Alles ok??
Julchen84
Quaestor
 
Beiträge: 69
Registriert: So 27. Aug 2006, 16:33

Beitragvon Julchen84 » Fr 5. Jan 2007, 21:09

Ich hab auch noch eine weitere Aufgabe, ich soll aus dem Text alle von Deponentien abgeleitete Formen heraussuchen und deren Stammformen angeben. Kann mir vielleicht dabei auch jemand helfen? Eine vereinfachte Erklärunf was Depondentien sind würde ja auch erstmal reichen :-)
Julchen84
Quaestor
 
Beiträge: 69
Registriert: So 27. Aug 2006, 16:33

Beitragvon romane » Fr 5. Jan 2007, 21:12

warum schreibst du nicht die Antworten direkt unter die Fragen?

Warum sollen wir scrollen, wenn es auch einfacher geht?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Julchen84 » Fr 5. Jan 2007, 21:28

ok, sorry...

a) Wie heißt das Subjekt des 1. Satzes?
Das Subjekt lautet „oppidum…Bibrax“
b) Nennen Sie das Beziehungswort, für das Pronomen id im 2. Satz?
Das Beziehungswort zu „id“ im zweiten Satz ist oppidum
c) Geben Sie den Kasus von magno impetu möglichst genau an.
Ablativ Singular
d) Ist das Prädikat in Satz 3 persönlich oder unpersönlich konstruiert?
Es ist unpersönlich konstruiert, da die Handlung im Neutrum steht.
e) Nennen Sie den Hauptsatz des Satzgefüges von Satz 4.
Iccius Remus ....suos, nuntios ad Carsarem mittit
f) Welche Funktion hat der Wortblock summa nobilitate ... suos?
Die Funktion des ablativus qualitatis
g) Nennen Sie das Beziehungswort zu dem Relativpronomen qui in Satz 4.
Das Beziehungswort zu „qui“ im vierten Satz ist „Icciuis Remus“.
h) Was bedeutet der Doppelpunkt hinter mittit:?
Auf den Doppelpunkt folgt die oratio directa, zu ergänzen wäre „dixit..“
i) Welche Konstruktion ist sese diutius sustinere non posse?
Hierbei handelt es sich um einen a.c.i.. Diese sind von Verben der sinnlichen (z.B. videre, audire) und geistigen Wahrnehmung (z.B. pu-tare, scire), des Sprechens (z.B. dicere) und unpersönlicher Ausdrü-cke (z.B. constat) abhängig.
j) Nennen Sie die Satzart des von der Konjunktion cum eingeleiteten Satzes (Satz 4)
Hierbei handelt es sich um einen vorzeitigen cum narrativum.
k) Im nisi-Satz steht der Konjunktiv. Bitte geben Sie einer Erklärung dafür.
Ein Nebensatz in der indirekten Rede erfordert den Konjunktiv, hier mit dem Nebensinn des Potentialis
l) Welcher Satzteil ist im 5. Satz de media nocte?
Eine adverbiale Bestimmung der Zeit
m) Nuntii im qui-Satz. Geben Sie auch hier Satzteil und Funktion an.
Prädikativum, Funktion?
n) Wie bezeichnet man das Relativpronomen an der Spitze eines Hauptsatzes (quorum)?
Man bezeichnet dies als relativischen Anschluss.
o) Nennen Sie das Subjekt und Prädikat in Satz 6.
„propugnandi“ ist kein Gerundium, sondern ein attributiver Genitiv zu "studium". „Potiundi“ dagegen ist ein Gerundium, es steht im gleichen Kasus wie sein Beziehungswort „oppidi“.
p) Gerundium oder Gerundivum? 1. propugnandi, 2. potiundi (mit Begründung)
studium - Subjekt und accessit - Prädikat
q) nennen Sie die gegensätzlichen Begriffe in Satz 6
spe defensionis-spes potiundi
r) Bestimmen Sie die Funktion von morati in Satz 7.
„Morati“ ist ein PPP eines Deponents und ersetzt einen temporal-vorzeitigen cum-Satz
s) Nennen Sie das Subjekt von Satz 7.
Prinzipiell handelt es sich hier um ein immanentes Subjekt, inhaltlich bezieht es sich aber auf „hostibus“ in Satz 6
t) Welche Konstruktion ist omnibus vicis aedifiisque incensis
Es handelt sich um einen vorzeitigen ablativus absolutus
Julchen84
Quaestor
 
Beiträge: 69
Registriert: So 27. Aug 2006, 16:33

Beitragvon romane » Fr 5. Jan 2007, 21:38

nun hast du dir die Mühe gemacht - weiter denken - ich habe vergessen zu schreiben

auch die Sätze, zu denen die Fragen gehören - dachte, es sei selbstverständlich...

heute schaffe ich es nicht mehr
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon romane » Fr 5. Jan 2007, 21:45

Geschenk / KEINE Lösung....

1. Ab his castris oppidum Remorum nomine Bibrax aberat milia passum octo.

a) Wie heißt das Subjekt des 1. Satzes?
Das Subjekt lautet „oppidum…Bibrax“

2. Id ex itinere magno impetu Belgae oppugnare coeperunt.
b) Nennen Sie das Beziehungswort, für das Pronomen id im 2. Satz?
Das Beziehungswort zu „id“ im zweiten Satz ist oppidum

c) Geben Sie den Kasus von magno impetu möglichst genau an.
Ablativ Singular

3. Aegre eo die sustentatum est.

d) Ist das Prädikat in Satz 3 persönlich oder unpersönlich konstruiert?
Es ist unpersönlich konstruiert, da die Handlung im Neutrum steht.

4. Cum finem oppugnare nox fecisset, Iccius Remus, summa nobilitate et gratia inter suos, qui tum oppido praeerat, nuntios ad Caesarem mittit: nisi subsidium sibi submittatur, sese diutius sustinere non posse.

e) Nennen Sie den Hauptsatz des Satzgefüges von Satz 4.
Iccius Remus ....suos, nuntios ad Carsarem mittit

f) Welche Funktion hat der Wortblock summa nobilitate ... suos?
Die Funktion des ablativus qualitatis

g) Nennen Sie das Beziehungswort zu dem Relativpronomen qui in Satz 4.
Das Beziehungswort zu „qui“ im vierten Satz ist „Icciuis Remus“.

h) Was bedeutet der Doppelpunkt hinter mittit:?
Auf den Doppelpunkt folgt die oratio directa, zu ergänzen wäre „dixit..“

i) Welche Konstruktion ist sese diutius sustinere non posse?
Hierbei handelt es sich um einen a.c.i.. Diese sind von Verben der sinnlichen (z.B. videre, audire) und geistigen Wahrnehmung (z.B. pu-tare, scire), des Sprechens (z.B. dicere) und unpersönlicher Ausdrü-cke (z.B. constat) abhängig.

j) Nennen Sie die Satzart des von der Konjunktion cum eingeleiteten Satzes (Satz 4)
Hierbei handelt es sich um einen vorzeitigen cum narrativum.

k) Im nisi-Satz steht der Konjunktiv. Bitte geben Sie einer Erklärung dafür.
Ein Nebensatz in der indirekten Rede erfordert den Konjunktiv, hier mit dem Nebensinn des Potentialis

5. Eo de media nocte Caesar isdem ducibus usus, qui nuntii ab Iccio venerant, sagittarios et funditores subsidio oppidanis mittit.

l) Welcher Satzteil ist im 5. Satz de media nocte?
Eine adverbiale Bestimmung der Zeit

m) Nuntii im qui-Satz. Geben Sie auch hier Satzteil und Funktion an.
Prädikativum, Funktion?

6. Quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit.

n) Wie bezeichnet man das Relativpronomen an der Spitze eines Hauptsatzes (quorum)?
Man bezeichnet dies als relativischen Anschluss.

o) Nennen Sie das Subjekt und Prädikat in Satz 6.
„propugnandi“ ist kein Gerundium, sondern ein attributiver Genitiv zu "studium". „Potiundi“ dagegen ist ein Gerundium, es steht im gleichen Kasus wie sein Beziehungswort „oppidi“.

p) Gerundium oder Gerundivum? 1. propugnandi, 2. potiundi (mit Begründung)
studium - Subjekt und accessit - Prädikat

q) nennen Sie die gegensätzlichen Begriffe in Satz 6
spe defensionis-spes potiundi

7. Itaque paulisper apud oppidum morati agrosque Remorum depopulati omnibus vicis aedificiisque incensis ad castra Caesaris omnibus copiis contenderunt.

r) Bestimmen Sie die Funktion von morati in Satz 7.
„Morati“ ist ein PPP eines Deponents und ersetzt einen temporal-vorzeitigen cum-Satz

s) Nennen Sie das Subjekt von Satz 7.
Prinzipiell handelt es sich hier um ein immanentes Subjekt, inhaltlich bezieht es sich aber auf „hostibus“ in Satz 6

t) Welche Konstruktion ist omnibus vicis aedifiisque incensis
Es handelt sich um einen vorzeitigen ablativus absolutus
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Julchen84 » Fr 5. Jan 2007, 21:54

Ok, hier nochmal mit den Sätzen :-)


1. Ab his castris oppidum Remorum nomine Bibrax aberat milia passum octo.
a) Wie heißt das Subjekt des 1. Satzes?
Das Subjekt lautet „oppidum…Bibrax“

2. Id ex itinere magno impetu Belgae oppugnare coeperunt.
b) Nennen Sie das Beziehungswort, für das Pronomen id im 2. Satz?
Das Beziehungswort zu „id“ im zweiten Satz ist oppidum
c) Geben Sie den Kasus von magno impetu möglichst genau an.
Ablativ Singular

3. Aegre eo die sustentatum est
d) Ist das Prädikat in Satz 3 persönlich oder unpersönlich konstruiert?
Es ist unpersönlich konstruiert, da die Handlung im Neutrum steht.

4. Cum finem oppugnare nox fecisset, Iccius Remus, summa nobilitate et gratia inter suos, qui tum oppido praeerat, nuntios ad Caesarem mittit: nisi subsidium sibi submittatur, sese diutius sustinere non posse.
e) Nennen Sie den Hauptsatz des Satzgefüges von Satz 4.
Iccius Remus ....suos, nuntios ad Carsarem mittit
f) Welche Funktion hat der Wortblock summa nobilitate ... suos?
Die Funktion des ablativus qualitatis
g) Nennen Sie das Beziehungswort zu dem Relativpronomen qui in Satz 4.
Das Beziehungswort zu „qui“ im vierten Satz ist „Icciuis Remus“.
h) Was bedeutet der Doppelpunkt hinter mittit:?
Auf den Doppelpunkt folgt die oratio directa, zu ergänzen wäre „dixit..“
i) Welche Konstruktion ist sese diutius sustinere non posse?
Hierbei handelt es sich um einen a.c.i.. Diese sind von Verben der sinnlichen (z.B. videre, audire) und geistigen Wahrnehmung (z.B. pu-tare, scire), des Sprechens (z.B. dicere) und unpersönlicher Ausdrü-cke (z.B. constat) abhängig.
j) Nennen Sie die Satzart des von der Konjunktion cum eingeleiteten Satzes (Satz 4)
Hierbei handelt es sich um einen vorzeitigen cum narrativum.
k) Im nisi-Satz steht der Konjunktiv. Bitte geben Sie einer Erklärung dafür.
Ein Nebensatz in der indirekten Rede erfordert den Konjunktiv, hier mit dem Nebensinn des Potentialis

5. Eo de media nocte Caesar isdem ducibus usus, qui nuntii ab Iccio venerant, sagittarios et funditores subsidio oppidanis mittit
l) Welcher Satzteil ist im 5. Satz de media nocte?
Eine adverbiale Bestimmung der Zeit
m) Nuntii im qui-Satz. Geben Sie auch hier Satzteil und Funktion an.
Prädikativum, Funktion??

6. Quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit
n) Wie bezeichnet man das Relativpronomen an der Spitze eines Hauptsatzes (quorum)?
Man bezeichnet dies als relativischen Anschluss.
o) Nennen Sie das Subjekt und Prädikat in Satz 6.
studium - Subjekt und accessit - Prädikat
p) Gerundium oder Gerundivum? 1. propugnandi, 2. potiundi (mit Begründung)
„propugnandi“ ist ein attributiver Genitiv zu "studium". „Potiundi“ dagegen ist ein Gerundivum, es steht im gleichen Kasus wie sein Beziehungswort „oppidi“.
q) nennen Sie die gegensätzlichen Begriffe in Satz 6
spe defensionis-spes potiundi

7. Itaque paulisper apud oppidum morati agrosque Remorum depopulati omnibus vicis aedificiisque incensis ad castra Caesaris omnibus copiis contenderunt.
r) Bestimmen Sie die Funktion von morati in Satz 7.
„Morati“ ist ein PPP eines Deponents und ersetzt einen temporal-vorzeitigen cum-Satz
s) Nennen Sie das Subjekt von Satz 7.
Prinzipiell handelt es sich hier um ein immanentes Subjekt, inhaltlich bezieht es sich aber auf „hostibus“ in Satz 6
t) Welche Konstruktion ist omnibus vicis aedifiisque incensis
Es handelt sich um einen vorzeitigen ablativus absolutus

Ist ok, wenn du es heut nicht mehr schaffst, ich bin ja dankbar, dass du mir überhaupt hilfst :-)
Julchen84
Quaestor
 
Beiträge: 69
Registriert: So 27. Aug 2006, 16:33

Beitragvon Julchen84 » Fr 5. Jan 2007, 22:45

Oh, danke romane :-) Aber da haben wir das Ganze wohl gleichzeitig reingesetzt... :shock:
Julchen84
Quaestor
 
Beiträge: 69
Registriert: So 27. Aug 2006, 16:33

Beitragvon romane » Sa 6. Jan 2007, 00:25

einer war schneller UND übersichtlicher :)
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon romane » Sa 6. Jan 2007, 18:16

1. Ab his castris oppidum Remorum nomine Bibrax aberat milia passum octo.

a) Wie heißt das Subjekt des 1. Satzes?
Das Subjekt lautet „oppidum…Bibrax“

>>> richtig

2. Id ex itinere magno impetu Belgae oppugnare coeperunt.
b) Nennen Sie das Beziehungswort, für das Pronomen id im 2. Satz?
Das Beziehungswort zu „id“ im zweiten Satz ist oppidum

>>> richtig

c) Geben Sie den Kasus von magno impetu möglichst genau an.
Ablativ Singular

>>> richtig > abl. modalis

3. Aegre eo die sustentatum est.

d) Ist das Prädikat in Satz 3 persönlich oder unpersönlich konstruiert?
Es ist unpersönlich konstruiert, da die Handlung im Neutrum steht.

>>> richtig

4. Cum finem oppugnare nox fecisset, Iccius Remus, summa nobilitate et gratia inter suos, qui tum oppido praeerat, nuntios ad Caesarem mittit: nisi subsidium sibi submittatur, sese diutius sustinere non posse.

e) Nennen Sie den Hauptsatz des Satzgefüges von Satz 4.
Iccius Remus ....suos, nuntios ad Carsarem mittit

>>> richtig

f) Welche Funktion hat der Wortblock summa nobilitate ... suos?
Die Funktion des ablativus qualitatis

>>> richtig

g) Nennen Sie das Beziehungswort zu dem Relativpronomen qui in Satz 4.
Das Beziehungswort zu „qui“ im vierten Satz ist „Icciuis Remus“.

>>> richtig

h) Was bedeutet der Doppelpunkt hinter mittit:?
Auf den Doppelpunkt folgt die oratio directa, zu ergänzen wäre „dixit..“

>>> richtig

i) Welche Konstruktion ist sese diutius sustinere non posse?
Hierbei handelt es sich um einen a.c.i.. Diese sind von Verben der sinnlichen (z.B. videre, audire) und geistigen Wahrnehmung (z.B. pu-tare, scire), des Sprechens (z.B. dicere) und unpersönlicher Ausdrü-cke (z.B. constat) abhängig.

>>> richtig > posse =Paci und sese = Saci

j) Nennen Sie die Satzart des von der Konjunktion cum eingeleiteten Satzes (Satz 4)
Hierbei handelt es sich um einen vorzeitigen cum narrativum.

>>> richtig > Satzart = temporal

k) Im nisi-Satz steht der Konjunktiv. Bitte geben Sie einer Erklärung dafür.
Ein Nebensatz in der indirekten Rede erfordert den Konjunktiv, hier mit dem Nebensinn des Potentialis

>>> richtig

5. Eo de media nocte Caesar isdem ducibus usus, qui nuntii ab Iccio venerant, sagittarios et funditores subsidio oppidanis mittit.

l) Welcher Satzteil ist im 5. Satz de media nocte?
Eine adverbiale Bestimmung der Zeit

>>> richtig

m) Nuntii im qui-Satz. Geben Sie auch hier Satzteil und Funktion an.
Prädikativum, Funktion?

>>> richtig

6. Quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit.

n) Wie bezeichnet man das Relativpronomen an der Spitze eines Hauptsatzes (quorum)?
Man bezeichnet dies als relativischen Anschluss.

>>> richtig

o) Nennen Sie das Subjekt und Prädikat in Satz 6.
studium - Subjekt und accessit - Prädikat

>>> richtig

p) Gerundium oder Gerundivum? 1. propugnandi, 2. potiundi (mit Begründung)

„propugnandi“ ist kein Gerundium, sondern ein attributiver Genitiv zu "studium". „Potiundi“ dagegen ist ein Gerundium, es steht im gleichen Kasus wie sein Beziehungswort „oppidi“.

>>> richtig > prop. = Gerundium / potiundi = Gerundivum

q) nennen Sie die gegensätzlichen Begriffe in Satz 6
spe defensionis-spes potiundi

>>> richtig

7. Itaque paulisper apud oppidum morati agrosque Remorum depopulati omnibus vicis aedificiisque incensis ad castra Caesaris omnibus copiis contenderunt.

r) Bestimmen Sie die Funktion von morati in Satz 7.
„Morati“ ist ein PPP eines Deponents und ersetzt einen temporal-vorzeitigen cum-Satz

>>> richtig

s) Nennen Sie das Subjekt von Satz 7.
Prinzipiell handelt es sich hier um ein immanentes Subjekt, inhaltlich bezieht es sich aber auf „hostibus“ in Satz 6

t) Welche Konstruktion ist omnibus vicis aedifiisque incensis
Es handelt sich um einen vorzeitigen ablativus absolutus

>>> richtig
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Julchen84 » Sa 6. Jan 2007, 18:22

Vielen Dank :-)
Julchen84
Quaestor
 
Beiträge: 69
Registriert: So 27. Aug 2006, 16:33

Beitragvon Julchen84 » Sa 6. Jan 2007, 18:35

Ich hab auch noch eine weitere Aufgabe, ich soll aus dem Text alle von Deponentien abgeleitete Formen heraussuchen und deren Stammformen angeben. Kannst du mir vielleicht dabei auch helfen? Eine vereinfachte Erklärung was Depondentien sind würde ja auch erstmal reichen :)
Julchen84
Quaestor
 
Beiträge: 69
Registriert: So 27. Aug 2006, 16:33

Beitragvon romane » So 7. Jan 2007, 11:03

Deponentien > www.mbradtke.de > Wortkunde
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste