-ere 2. Pers. Pass.

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

-ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon ille ego qui » Fr 1. Aug 2014, 12:27

Salvete!
sehe ich richtig, dass es folgende Möglichkeiten der Kontraktion - passt der Ausdruck hier :? - gibt?

Konjunktiv Präsens: laudere (lauderis), videare (videaris)
Ind. Futur: laudábere, vidébere
Ind. Imperfekt: laudabare, videbare
Konjunktiv Imperfekt: laudarere (laudareris), viderere (videreris)

und wenn ich nicht irre, ist mir auch dies schon begegnet:
Indikativ Präsens: agere (ágeris), laudare (laudaris) (was man nicht nur mit dem Infinitiv, sondern auch mit dem Imperativ Passiv verwechseln könnte ...)

Bestätigung oder Korrektur wäre super! Danke :-)

valete.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6957
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon iurisconsultus » Fr 1. Aug 2014, 13:37

Ich glaube, bei laudare liegt keine "Kontraktion" vor:

laudare = Inf. Präs. Akt.
laudaris = 2. Pers. Sg. Präs. Ind. Pass.
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Fr 1. Aug 2014, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon Zythophilus » Fr 1. Aug 2014, 13:45

Es handelt sich um Neben- oder Kurzformen, aber kontrahiert kann man sie m.E. nicht nennen: Was würde kontrahiert?
Gibt es die 2.P.Sg wirklich in einer Form, die wie der Inf. aussieht? Bekannt ist natürlich abutere aus der 1. Rede gegen Catilina, aber da zeigt die Betonung deutlich, dass es Futur ist.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon consus » Fr 1. Aug 2014, 14:02

Salvete!
Aus Zeitgründen nur folgende Angabe: Wie es der Arpinate mit -re (der wohl älteren Form) und -ris hält, wird mit vielen Belegen im Kühner-Holzweissig (Ausf. Gramm. d. lat. Spr., Bd. 1, Darmstadt 1966, S. 675ff.) dargestellt.
:book:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon iurisconsultus » Fr 1. Aug 2014, 14:16

Hier die 2. Auflage des vorgenannten Werkes: http://archive.org/stream/ausfhrlichegr ... 1/mode/2up. Darin steht wahrlich viel über die Wandlung/Veränderung der Sprachlaute zu lesen. ;)
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon ille ego qui » Fr 1. Aug 2014, 18:09

Danke euch sehr. Hier der Abschnitt, der meine Frage betrifft (besser liest er sich direkt im pdf ^^):

Sehr selten findet
sich die Form auf -re im Indic. Praes. Pass. in der I. und II., noch seltener
in der III., nie bei den Prosaikern in der IV. Konjugation, vielleicht
weil diese Form mit dem Infin. Act. und Imper. Pass. gleichlautend wird,
so lamentare Tusc. 4. 34, 73. dominare Off. 1. 39, 139. recordare Fam. 6.
21, 2. arbiträre C. Divin. in Caecil. 12, 40. Verr. 3. 80, 184. (doch weit
häufiger hat er auch im Indic. der Deponentia die Form auf -ris, wie
arbitra-ris divin. in Caecil. 13, 43. 6, 21. 16, 53. recordam Verr. 1. 18,
47 und 48. criminam Rose, A. 15, 41. conaWs Quint, 19, 61 und sonst,
verens ib. 25, 78. confiteris 26, 81. profiter?5 Rose. A. 30, 84. assequem
34, 95. insequem und utem 50, 145. ingredeW.s div. in Caecil. 12, 40.
persequem Verr. 1. 33, 83. complectem 1. 42, 109. amplectem 1. 43,
110. 45, 116); delectare Balb. 18, 42. Luccej. bei C. Fam. 5. 14, 1 und 3.
inaugurare C. Phil. 2. 43, 110. hortare Pompej. bei C. Att. 8, 12 C. 4.
videre 5. 13, 3. doles et angere Luccej. bei C. Fam. 5.^14, 2 (wo keine
Zweideutigkeit möglich ist).
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6957
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon Laptop » Fr 1. Aug 2014, 18:13

Ist bei der Endung -ere = -eris das e immer kurz?
Zuletzt geändert von Laptop am Fr 1. Aug 2014, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon RM » Fr 1. Aug 2014, 18:19

Und wieder die philologischen Verweise auf wissenschaftliche Sekundärliteratur, obwohl wir in unserer Zeit in der Lage sind, alles sofort aus erster Hand zu bekommen ...
Folgendes gibt's (unvollständig und unsortiert):
Caes, EpCic, 24, 6: ... si non fortunae obsecutus videbere ...
Cic, Quinct, 81, 6: ... improbe mentiri viderere
Cic, Cael, 28, 9: Sed tu mihi videbare ...
Cic, Amic, 22, 10: ..., ut utare, opes, ut colare, honores, ut laudere, voluptates, ...
Cic, Fam, 10, 25, 2, 10, [d]=Mai. 43(0) : nunc nihil praetermittere videbere ...
Mart, Ep, 7, 29, 1: Sic etiam positis formosus amere capillis
Ov, Her, 15, 95: non ut ames oro, verum ut amere sinas.
Ov, Pont, 1, 5, 77: Quid tibi, si calidae, prosit, laudere Syenae

Interessanterweise findet man zahlenmäßig derartige Formen besonders häufig bei Cicero.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon Zythophilus » Fr 1. Aug 2014, 18:23

Die angeführten Formen können allesamt nicht - gut, es gibt Leute die das vermutlich dennoch schaffen - mit einem Inf,akt. oder einem Imp.pass. verwechselt werden.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon ille ego qui » Fr 1. Aug 2014, 18:34

richtig, was diejenige frage angeht, derentwegen ich eigentlich geschrieben habe (bei -bare und -erêrêre u. dgl. hatte ich mich bereits brav mit einer kurzen korpusrecherche noch mal vergewissert), versagt leider die moderne computerphilologie - es sei denn, man beschränkt sich auf deponentien (mentire, utere) - da muss der mensch vorm pc zumindest nur noch die imperative aussondern. daher: es lebe die sekundärliteratur! :D
Zuletzt geändert von ille ego qui am Fr 1. Aug 2014, 18:39, insgesamt 2-mal geändert.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6957
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon Laptop » Fr 1. Aug 2014, 18:37

Direkte Quellenforschung ist ja schön und gut, aber kann erst dann mit der Sekundärliteratur konkurrieren, wenn man die richtigen Schlüsse zieht. Bzw. überhaupt irgendwelche Schlüsse zieht.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon marcus03 » Fr 1. Aug 2014, 18:43

Hier noch eine Stelle aus Livius (II,12) zum seltenen Imp.Pass.:

Proinde in hoc discrimen, si iuvat, accingere, ut in singulas horas capite dimices tuo, ferrum hostemque in vestibulo habeas regiae.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon RM » Fr 1. Aug 2014, 18:46

Man sollte sich alle Stellen aber unbedingt ansehen, sonst verwechselt man die 2.pass. tatsächlich mit dem Imperativ Passiv. Das wäre dann auch nicht so toll.

Ganz davon abgesehen habe ich bisher nicht unbedingt immer Glück mit der Sekundärliteratur gehabt: Wenn man nicht wirklich jede einzelne Stelle nachprüft, fällt man zu oft auf die Nase. Und dann stellt sich noch die Frage: Welche Schlüsse wollt ihr aus so etwas ziehen?

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon Zythophilus » Fr 1. Aug 2014, 20:08

Wie häufig ist denn die 2.P.Sg.pass Präs. überhaupt? Diese Form setzt normalerweise einen Dialog voraus. Da aber die Dialoge in der röm. Literatur nicht den mitstenographierten Originalwortlaut von Gesprächen wiedergeben, kann es durchaus sein, dass eine im Gespräch u.U. gar nicht so seltene Form in der Literatur im Verhältnis zur eindeutigen Form kaum vorkommt.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: -ere 2. Pers. Pass.

Beitragvon RM » Fr 1. Aug 2014, 21:25

Die Briefe Ciceros und die Dichtung etc. bieten genug römische Umgangssprache.
Das Verhältnis 2./3.sg. ist ca. 8/204≈0,04 für den Präsensstamm von laudare, für amare beträgt das gleiche Verhältnis ca. 19/68≈0,97* - sehr interessante Verteilung übrigens.

8) RM

* vorher hatte ich hier 66/68≈0,97 geschrieben. Das stimmt aber nicht, weil die Form "amaris" meistens von "amarus" abgeleitet ist.
Zuletzt geändert von RM am Fr 1. Aug 2014, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Nächste

Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste