Catull carmen LXXIII Metrik-Frage zu Elisionen

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Catull carmen LXXIII Metrik-Frage zu Elisionen

Beitragvon Tacitus » Mi 24. Sep 2003, 12:16

Im letzten Vers von Catulls carmen 73 fiel mir gestern die extreme Häufung von Elisionen auf:
quam modo qui me unum atque unicum amicum habuit.
Um das Versmaß zu erfüllen, muss man nämlich lesen:
quam modo qui m'un'atqu' unic' amic' habuit.

Meine Frage an die Metrik-Exprerten: Ist eine solche Häufung von Verkürzungen typisch für die vorklassische Dichtung? Kommt so etwas bei den Klassikern wie Ovid, Vergil, Horaz vor?
:-D
Tacitus
 

Beitragvon Platon » Mi 24. Sep 2003, 13:40

Ist eine solche Häufung von Verkürzungen typisch für die vorklassische Dichtung?


Nein, ich denke, die Anzahl der Elisionen hängt stets von Dichter und Gattung ab. Elisionen sind (laut Crusius) z.B. relativ selten bei Ennius, Ovid, Lucan und Statius, relativ häufig in der Komödie u. Satire, bei Lukrez und Vergil.

Häufung von Elisionen:

Verg., Aen. IX, 595 "is primam ante aciem digna atque indigna relatu" und Aen. III, 658 "monstrum horrendum, informe, ingens, cui lumen ademptum"
Lukr. de rer. nat. I, 234 "quod si in eo spatio atque ante acta aetate fuere"
Plaut. Trin. 719 "nisi uti sarcinam constringam et clupeum ad dorsum accommodem"
Ter. Hec. 100 "uxorem habere. habere autem? eho tu, an non habet?"
Platon
 

Metrik

Beitragvon Tacitus » Fr 26. Sep 2003, 01:03

Verbindlichsten Dank!
Tacitus
 


Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste