skandieren(Ovid!)! Benötige Korrektur!

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Beitragvon consus » Mo 29. Jan 2007, 23:27

Salvete, amici! Salve, Societas poetarum mortuorum! (Warum auf Englisch in einem Lateinforum :shock: ?)

Schaun wir mal:

Post-quam Sa-tur-no te-ne-bro-s(a) in Tar-ta-ra mis-so

--/--/- vv/--/-vv/-~ [~ bedeutet syllaba anceps]


sub I-o-ve mun-dus e-rat, sub-i-it ar-gen-te-a pro-les,

-vv/-vv/- vv/--/ -vv/-~


auro deterior, fulvo pretiosior aere

--/-vv/- -/-vv/-vv/-~



Iuppiter antiqui contraxit tempora veris

-vv/--/- -/--/-vv/-~


perq(ue) hiemes aestusq(ue) et inaequalis autumnos [inaequalīs acc.pl.]

-vv/- -/-vv/--/--/-~ [ist ein versus spondíacus: 5. Fuß spondéus]


et breve ver spatiis exegit quattuor annum.

-vv/-vv/- -/--/-vv/-~

Wenn ich nichts übersehen habe, müsste es so stimmen.

Feliciter.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon barbara » Mo 29. Jan 2007, 23:34

Societas poetarum mortuorum

:lol:
tooolll!!!
Benutzeravatar
barbara
Consul
 
Beiträge: 381
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 16:31
Wohnort: Vindobona

Beitragvon consus » Mo 29. Jan 2007, 23:47

Mir fällt gerade noch etwas ein, poetae mortui!

sub I-o-ve mun-dus e-rat, sub-i-it ar-gen-te-a pro-les,

ist zu korrigieren:

sub Jo-ve mun-dus e-rat, sub-i-it ar-gen-te-a pro-les: denn das I von Iove wird wie j gelesen und erzeugt so die Positionslänge des vorangehenden sub.

sub-i-it] Das an sich kurze -it wird wegen des rhythmischen Akzents gedehnt.

Haec hactenus. Viel Freude mit Ovid! :-D
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon Parmenides » Di 30. Jan 2007, 14:53

Was ist der rhythmische Akzent?
Parmenides
 

Beitragvon consus » Di 30. Jan 2007, 15:19

Salve, Parmenides!

Man spricht im Allg. eher von „metrischer Dehnung“ (vgl. Crusius-Rubenbauer, Röm. Metrik, Mchn 1961, § 31, S.28 ). Rhyth. Akzent = Versakzent.

sub Io-ve mun-dus e-rat, [PH] sub-i-it [HH] ar-gen-te-a pro-les,

-vv/-vv/- [PH] vv/- [HH] -/ -vv/-~

Hier wird die kurze Silbe –it von subiit statt einer langen vor die Hephthemimeres (HH, caesura semiseptenaria) gesetzt.

Servus.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon Parmenides » Di 30. Jan 2007, 18:09

Kommt sowas häufiger vor?
Parmenides
 

Beitragvon consus » Di 30. Jan 2007, 18:18

Schwer zu sagen, Parmenides. Was heißt "häufig"? Wenn man sorgfältig skandiert, wird man die metrische Dehnung quasi von selbst entdecken.
An folgenden Versen beispielsweise lässt es sich gut probieren:
Ov. met. 15, 217 / Verg. Aen. 3, 91 / Catull c. 62, 4.
Feliciter!
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon Parmenides » Mi 31. Jan 2007, 13:54

vielen dank. war mir bisher unbekannt, das phänomen. :-)
Parmenides
 

Beitragvon Stentor » Mo 5. Feb 2007, 00:05

consus hat geschrieben:Hier wird die kurze Silbe –it von subiit statt einer langen vor die Hephthemimeres (HH, caesura semiseptenaria) gesetzt.

Dabei handelt sich wohl um das Phänomen, das auch als brevis in arsi bekannt ist?
Nos patriam fugimus: tu, Tityre, lentus in umbra
formosam resonare doces Amaryllida silvas.
Benutzeravatar
Stentor
Quaestor
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 22:22
Wohnort: Wien

Beitragvon consus » Mo 5. Feb 2007, 20:19

Servus, Stentor!

Brevis in arsi: Könnte man so sagen. Die kurze Endung 3. Pers. Sg. Akt. wird zuweilen in arsi vor einer Zäsur lang gemessen. Hier Stellen aus der Aeneis: 1, 308, 651 / 5, 853 / 7, 174, 398 / 8, 363 / 9, 9 / 10, 67, 383, 433 / 12, 883. Das Phänomen tritt aber auch bei gewissen anderen kurzen Silben auf. Vielleicht wird hier z.T. Homer nachgeahmt, der sogar einsilbige Kürzen wie γάρ, κέν, τίς u.a. längt. Zuweilen handelt es sich aber auch um ursprünglich lange Silben im Lateinischen. Vgl. die ausführliche Untersuchung von Fr. Vollmer: Zur Geschichte des lat. Hexameters, Sitz.Ber.Bayr.Akad.d.Wiss. 1917, 3. Abh.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Beitragvon Tiberis » Fr 16. Feb 2007, 19:46

die bukolische diärese (nicht dihärese :) ) ist ein einschnitt am ende des 4. metrums !
z.b.
met.9,126 : vulnere, non pedibus te consequar.// ultima dicta...
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Beitragvon Parmenides » Fr 16. Feb 2007, 19:58

Ich plädiere für die Schreibung "Dihärese". Immerhin leitet es sich vom Verbum haireo ab - und wieso sollte man di-aireo sprechen? Schließlich heißt es auch hüphaireo...
Parmenides
 

Nächste

Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

cron