cum exercitu

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

cum exercitu

Beitragvon bimba33 » Mi 26. Okt 2011, 13:23

Ich hätte noch eine Frage: im Satz "magno cum exercito Asiam provinciam invadere" ist cum exercito ein abl. militaris? Ein abl. instrumenti sollte ja ohne Präposition stehen. Denke ich es richtig?
bimba33
Propraetor
 
Beiträge: 195
Registriert: So 16. Okt 2011, 11:11

Re: cum exercitu

Beitragvon Teutonius » Mi 26. Okt 2011, 14:41

Wie kommst du auf einen Abl. "militaris", höre ich zum ersten Mal... Sachen gibts!?
Teutonius
Censor
 
Beiträge: 526
Registriert: Mi 6. Aug 2008, 21:47

Re: cum exercitu

Beitragvon Richard84 » Mi 26. Okt 2011, 15:39

Kenne ich auch nicht.

Es ist, meine ich, ein Abl. comitativus.
ignorantque datos, ne quisquam serviat, enses.
Richard84
Consul
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 20:10
Wohnort: Hannover

Re: cum exercitu

Beitragvon Zythophilus » Mi 26. Okt 2011, 16:03

Der steht fast immer mit der Präposition cum. Einen Ablativ, der ohnedies mit einer Präposition verbunden ist, noch extra zu benennen, ist m.E. zweitrangig. Es reicht sich zu merken, dass eine bestimmte Präposition den Ablativ benötigt.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17013
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: cum exercitu

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 26. Okt 2011, 17:00

Da musste ich auch erst nochmal nachschauen.... :book: ....und bin im neuen Menge (2007) im § 369 fündig geworden:
Der Ablativus militaris als Unterart des Ablativus sociativus. Ohne Präposition auch zu finden, aber häufiger mit cum.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: cum exercitu

Beitragvon bimba33 » Mi 26. Okt 2011, 22:00

Liebe Teilnehmer,

ja, ich habe es auch bei Menge gefunden. Und klar, Hauptsache, man weiss, dass cum mit Ablativ steht, und man kann es übersetzen, aber Latinisten legen doch einen großen Wert auf Kasuslehre, hatte ich den Eindruck, ist eine Traditionssache, denke ich. Manchmal hilft es, manchmal ist es eine unnötige Luxusfrage, klar. Aber wenn man schon das Spiel mitspielt und alles schön bennenen möchte, dann muss man es ernst nehmen, finde ich, und die Sachen dann bei deren "richtigen" Namen benennen, oder?

Die Antwort wäre also, es ist eher ein abl. militaris, weil abl. instrumenti sonst ohne Präposition steht?

Danke!
bimba33
Propraetor
 
Beiträge: 195
Registriert: So 16. Okt 2011, 11:11

Re: cum exercitu

Beitragvon consus » Do 27. Okt 2011, 07:53

Medicus domesticus hat geschrieben:... Menge (2007) im § 369 fündig geworden: Der Ablativus militaris als Unterart des Ablativus sociativus. ...
Meines Erachtens sollte man auch im Hinblick auf die Prägung grammatischer termini Ockhams Rasiermesser verwenden. :roll:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: cum exercitu

Beitragvon Domingo » Do 27. Okt 2011, 19:25

Ich stimme consus voll und ganz zu. Was gibt es als Naechstes? Wenn da cum puero steht, ist das denn nun ein *Ablativus puerilis*? :nixweiss:

Eine echte Frage der Kasuslehre ist gegeben, wenn man fragt, wann denn exercitu ohne cum stehen kann. Ich habe gelernt, dass hier die allgemeinen Regeln gelten: Exercitu in instrumentaler Bedeutung hat keine Praeposition, wie im Satz Caesar exercitu oppidum obsedit "er belagerte die Stadt mittels des Heeres" (wie denn sonst), aber Cum exercitu iter fecit, weil auch Caesar nur mit den eigenen Beinen marschieren kann, das Herr daher kein Mittel dazu ist, sondern es "marschiert mit" (= sociativus).
Zuletzt geändert von Domingo am Sa 29. Okt 2011, 04:28, insgesamt 1-mal geändert.
ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε.
Domingo
Censor
 
Beiträge: 653
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 23:00

Re: cum exercitu

Beitragvon Medicus domesticus » Fr 28. Okt 2011, 09:32

Ich finde diese Aufsplitterung übrigens auch übertrieben. Sie bringt einen gar nicht weiter. Mir fällt das aber auch in anderen Fällen auf, dass einiges in Paragraphen gepackt wird ohne zusätzlichen Gewinn. Da bin ich auch Consus´Meinung.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07


Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste