Skandieren bei Vergil

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Skandieren bei Vergil

Beitragvon Penthesilea » So 12. Okt 2014, 22:21

Cari sodales

Ein weiteres Mal wende ich mich mit Fragen bezüglich der Metrik an Euch. Es gibt ein paar Verse in Vergils Aeneis 1, die mir beim Skandieren Schwierigkeiten bereiten. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Herzlichen Dank im Voraus!

Hier die Verse:

1. pródimur átqu(e) Italís longé disiúngimur óris. (v. 252)
Frage: Habe ich das richtig skandiert? Was mich verwirrt: Ītalus wird angegeben mit langem i. Okay. Aber bei mir ist Italis in der Anfangssilbe kurz, sonst geht mir der Vers metrisch nicht auf... Wie seht Ihr das?

Das Gleiche passiert mir hier:
2. fáta tibí; cernés urb(em) ét promíssa Lavíni (v. 258)
Nochmals die Frage, ob ich richtig skandiert habe. Und erneut: Angegeben wird Lāvīnium mit langem a. Aber bei mir ist diese Silbe -La- kurz, da ich einen Daktylus im fünften Fuss brauche, sonst geht der Vers metrisch nicht auf...

3. óscula líbavít natáe, dehínc talia fátur. (v. 256)
Diesen Vers habe ich sicher falsch skandiert, aber ich komme nicht drauf. Ist das ia in talia wie bei iam, also ein konsonantisches i? Ich habe eben gedacht, es handle sich um drei Silben ta-li-a; aber das geht dann metrisch nicht auf, deshalb: ta-lia. Aber das a in ta müsste lang sein. :?

Vielen, vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Skandieren bei Vergil

Beitragvon SursumDeorsum » So 12. Okt 2014, 22:27

Penthesilea hat geschrieben:3. óscula líbavít natáe, dehínc talia fátur. (v. 256)
Diesen Vers habe ich sicher falsch skandiert, aber ich komme nicht drauf. Ist das ia in talia wie bei iam, also ein konsonantisches i? Ich habe eben gedacht, es handle sich um drei Silben ta-li-a; aber das geht dann metrisch nicht auf, deshalb: ta-lia. Aber das a in ta müsste lang sein. :?


Hier liegt im Wort dehinc eine Synizese vor, so dass das Wort praktisch wie 'deinc' gelesen wird; in der Tat muss 'talia' dann drei Silben haben. (cf. Crusius 20-23).
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Skandieren bei Vergil

Beitragvon SursumDeorsum » So 12. Okt 2014, 22:30

Penthesilea hat geschrieben:
1. pródimur átqu(e) Italís longé disiúngimur óris. (v. 252)
Frage: Habe ich das richtig skandiert? Was mich verwirrt: Ītalus wird angegeben mit langem i. Okay. Aber bei mir ist Italis in der Anfangssilbe kurz, sonst geht mir der Vers metrisch nicht auf... Wie seht Ihr das?


Gewöhnlich ist bei Italia bzw. Itali das 'i' im Anlaut kurz - Crusius erklärt die Längung mit metrischem Zwang (cf. Crusius 31).
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Skandieren bei Vergil

Beitragvon Zythophilus » So 12. Okt 2014, 22:32

Vers 1: richtig skandiert. Italus hat eigentlich immer ein kurzes i. Nur in Italia, das man sonst nicht in einem daktylischen Vers unterbringt, wird es lang gemessen.
Vers 2: Wenn der Vers so korrekt überliefert ist, dann muss das a kurz gemessen werden, auch wenn es sonst wie gleich in Vers 2 der Aeneis lang ist.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16843
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Skandieren bei Vergil

Beitragvon Zythophilus » So 12. Okt 2014, 22:38

Gerade am Schluss des Hexameters verwendet Vergil öfters die Version mit dem kurzen a, aber auch Lauinia, die spätere Frau des Aeneas, kann es haben. In Aen. VII 314 ist es lang, aber schon in 359 taucht die Dame mit kurzem auf.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16843
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Skandieren bei Vergil

Beitragvon Zythophilus » So 12. Okt 2014, 22:42

Wie sprach der Ahnherr Roms seine Gattin an? Mit kurzem oder langem a? Hing es vielleicht von seiner Stimmung ab? :smile:
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16843
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Skandieren bei Vergil

Beitragvon Penthesilea » So 12. Okt 2014, 22:43

Ganz herzlichen Dank, Ihr seid die Besten! Jetzt ist alles klar. Blöd von mir, auf die Synizese hätte ich doch kommen müssen. :roll: Und vielen Dank für den Hinweis auf den Crusius-Paragraphen zur metrischen Dehnung im Fall von Italia.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59


Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste