Ovid Fasti

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Ovid Fasti

Beitragvon Williamjames » Fr 28. Aug 2015, 03:20

Liebe Kollegen,
können Sie mir bei zwei Sätzen von diesem Werk helfen?

est tamen et ratio, Caesar, quae moverit illum,
erroremque suum quo tueatur habet. (1.31-32)

wie versteht man "quo" hier? "erroremque suum" ist Objekt von "habet" oder "tueatur"?

haec igitur vidit trabeati cura Quirini,
cum rudibus populis annua iura daret. (1.37-38)

Ist "cura" hier Norminativ?
Williamjames
Civis
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi 7. Mai 2014, 15:36

Re: Ovid Fasti

Beitragvon Laptop » Fr 28. Aug 2015, 07:04

Ich verstehe es so: [den er] hat, womit ...

Man würde dann glatt übersetzen mit entweder
1) Grund, den er hat, um ....
2) Grund, womit ... (und das habet fällt unter den Tisch)

Und zu deiner zweiten Frage. cura Quirini sehe ich als sehr abstrakte Form der Metonymie. Man denke an den Dictus "Der Stahl des Hektor verfehlte nicht sein Ziel" (= Hektor verfehlte nicht sein Ziel).
Zuletzt geändert von Laptop am Fr 28. Aug 2015, 07:15, insgesamt 2-mal geändert.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5733
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Ovid Fasti

Beitragvon marcus03 » Fr 28. Aug 2015, 07:11

marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11399
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ovid Fasti

Beitragvon Zythophilus » Fr 28. Aug 2015, 07:14

haec igitur vidit trabeati cura Quirini
Bei einem Vers ist es in so einem Fall noch einfacher, den Kasus zu bestimmen, da der Ablativ der A-Dekl. ein langes -a hat, der Nominativ - wie auch der Vokativ, welcher aber hier sicher ausscheidet - ein kurzes. Die Stellung im Vers erlaubt hier nur ein kurzes -a, also Nominativ.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16843
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Ovid Fasti

Beitragvon Prudentius » Sa 29. Aug 2015, 17:03

"est ratio, quae...", "habet, quo...": Relativsätze mit Nebensinn, konsekutiv oder final: es gibt einen Grund, den er hatte; wir würden wohl sagen: "Ganz unrecht hatte er damit nicht";
"und er hat (ein Argument), womit er seinen Irrtum verteidigen könnte".
quo ist abl. instr. von quod, Relativpronomen; "womit", das erinnert schon an das "damit", womit wir Finalsätze einleiten.

(Falls jemand an Logik interessiert ist: dieses "est, quod", "habet, quod", häufiger noch "sunt, qui" stellt den Existenzquantor dar (Es gibt ein x, das...), dieser maskiert sich in der Grammatik gewöhnlich als "Indefinitpronomen" :-D .)

"erroremque suum" ist Objekt von "habet" oder "tueatur"?


Von tueatur: wen oder was verteidigt er? Das Obj. von habet ist der ganze quo-Satz: "(etwas), womit er... verteidigt", der Objektsakkusativ ist sozusagen im Null-Modus :-D vertreten, "etwas", der Aufhänger, an dem der Relativsatz hängt.

"cura Quirini", Dichtersprache, man kann das Stilmittel verschieden benennen, auch Personifizierung; das Übrgeordnete, die Person, wird untergeordnet; prosaisch: der besorgte Quirinus.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste